Peter-Huchel-Preis 2009 geht an Gerhard Falkner

  • (dpa/lsw) - Der Autor Gerhard Falkner hat am Freitag in Staufen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) den Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik erhalten. Der 58-Jährige wurde für seinen Gedichtband «Hölderlin Reparatur» ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Werk als «herausragende Neuerscheinung des Jahres 2008». Die vom Südwestrundfunk und dem Land Baden-Württemberg gestiftete Auszeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert. Der Preisträger lebt in Berlin und Franken. Der nach dem Lyriker Peter Huchel (1903-1981) benannte Preis wird seit 1983 für ein herausragendes lyrisches Werk des vergangenen Jahres verliehen.



    Dieser Literaturpreis für Lyrik ist in der Vergangenheit schon an interessante Autoren gegangen.
    Gerhard Falkner habe ich bisher noch nicht gelesen, aber mehrere Sachen von ihm klingen ganz gut!
    Ich werde mir bei Gelegenheit was von ihm besorgen! Daher finde ich es nicht schlecht, wenn man durch Preise auf Autoren aufmerksam wird.




    Amazon-Kurzbeschreibung
    Welche Möglichkeiten des sublimen Sprechens gibt es heute? Ausgangspunkt dieser Gedichte ist der für Hölderlin typische hohe Ton. Die Poesie wird jedoch, das Vorgehen historisch-kritischer Ausgaben vortäuschend, immer wieder von Spiel und Theorie zerbrochen und entweder bis zum Hauptsächlichen vorangetrieben, dem autonomen Gedicht, oder als poetische Masse, als Material, weiterverarbeitet und in unendliche Verknüpfbarkeit gebracht. Natürlich nie, ohne die Ironie ihrer inneren Logik außer Acht zu lassen. Lyrik also auch als ein konzeptuelles Unternehmen wie in der Bildenden Kunst. Die Absicht ist jedoch unverkennbar, das Gedicht in seiner abgeschlossenen und bewegenden Form wiederher- und, im übertragenen Sinne, ins Netz (der Bezüge) zu stellen. Hölderlin Reparatur ist ein Buch mit einer Verweisdichte, wie sie seit Ezra Pound vielleicht nicht einmal mehr versucht wurde. Gerhard Falkners letzter Lyrikband, das in Berlin angesiedelte Langgedicht Gegensprechstadt - ground zero, wurde in der Kritik als ein Jahrhundertpoem gerühmt. Mit der Hölderlin Reparatur knüpft er nun wieder an innovative Schreibweisen an, die er in seinem legendär gewordenen Band wemut entwickelt hat.