Der Krieg der Goblins - Jim C. Hines

  • Kühnheit ist einer der Schlüssel zum Sieg. Aber sie neigt auch dazu, einen das Leben zu kosten. (Seite 333)


    413 Seiten, kartoniert
    Originaltitel: Goblin War
    Aus dem Amerikanischen von Axel Franken
    Verlag: Verlagsgruppe Lübbe, Bergisch Gladbach, 2008
    ISBN-10: 3-404-28518-2
    ISBN-13: 978-3-404-28518-1




    Kurzinhalt / Klappentext


    Ein Angriff auf die Goblin-Höhlen ... und schon steckt Jig Drachentöter mitten im Krieg. Er gerät in die Gefangenschaft der Menschen und wird in die ehemalige Elbenstadt Avery verschleppt. Dort soll er dabei helfen, die Stadt gegen den Angriff einer Monsterarmee zu befestigen, die von einer blutrünstigen Ork angeführt wird. Doch die Menschen haben nicht mit Jigs Intelligenz gerechnet. Er beschließt zu fliehen ... mit der festen Absicht, der Ork-Armee beizutreten.


    Daß auch bei diesem Buch die Coverabbildung völlig daneben ist und mit der Beschreibung der Goblins im Text nicht viel zu tun hat, sei nur am Rande erwähnt.




    Die Goblin-Romane


    - Die Goblins (Eulenrezi)
    - Die Rückkehr der Goblins (Eulenrezi)
    - Der Krieg der Goblins
    - Der Goblin-Held. Ein Sammelband mit Erzählungen um die Goblins




    Über den Autor


    Jim C. Hines wurde 1974 geboren und hat Psychologie und Anglistik an der Michigan State University studiert. Nach diversen Kurzgeschichten schrieb er mit Die Goblins seinen ersten Roman, der sehr erfolgreich wurde. Für seine Geschichte "Blade of the Bunny" erhielt er im Jahr 1998 den L. Ron Hubbard Writers of the Future Award. Inzwischen gibt es drei Goblin-Romane. Derzeit arbeitet Hines an einer neuen Buchserie.


    - [URL=http://www.luebbe.de/kunden/luebbe/vgl/www.nsf/htmls/Autorenportrait?Open&dc=2&ds2=Autoren-Einzeldokument-D&external=d!C1256E550034A541,i!A54998BEA3DFDA91C125740500518432&cartid=6225-132031]< Klick >[/URL] - die Seite beim Lübbe Verlag
    - < Klick > - die Website des Autors (in englischer Sprache)
    - < Klick > - der Eintrag im englischen Wikipedia




    Meine Meinung


    Nach diesem dritten Band fällt es mir etwas schwer, noch etwas Neues zu schreiben, da auch hier die Goblinwelt und die Sicht der Goblins auf und in die Welt konsequent durchgehalten wird. Was schief gehen kann, geht schief, um am Ende aber doch irgendwie wieder nicht schief zu gehen. Für die Goblins im Allgemeinen und Jig Drachentöter im Besonderen.


    „Der Krieg der Goblins“ hat sich meiner Meinung nach gegenüber dem zweiten Band „Die Rückkehr der Goblins“ etwas gesteigert, sofern man nicht zu viel Tiefgang erwartet. In bewährter Manier stolpern unsere Goblin“helden“ mehr in ihre Abenteuer, denn daß sie sie suchen. Eingewoben als zweiter Handlungsfaden ist die Geschichte von Tymalaus Schattenstern. Jedes Kapitel beginnt mit einem Abschnitt aus seinem Leben, so daß wir im Laufe des Buches erfahren, wer er ist und warum es zu den „vergessenen Göttern“ kam. Und vor allem auch, wie es sich begab, daß Jig sein erster Anhänger seit Urzeiten wurde. So zufällig, wie das im ersten Band aussah, war das gar nicht.


    Die Goblin-Bücher sind sicher keine „hohe Literatur“, und nicht jeder wird sich damit anfreunden können. Man denke nur an Golaka und ihre schmackhaften Gerichte .. also nach Goblinart schmackhaft. Ich führe das jetzt lieber nicht weiter aus. :grin


    Drei kurze typische Zitate aus dem Buch, die die Goblinart (sowie den Stil des Buches) recht gut kennzeichnen, seien hier angeführt:


    “Aber jeder Idiot, der seinen eigenen Partner aufschlitzt, ist ein Idiot, den ich nicht vermissen werde. Wenn er anfängt zu schreien, wissen wir, dass sie im Berg sind. (Seite 30)


    Jig hatte sich nie damit aufgehalten, seinem Schicksal zu folgen. Im Allgemeinen verfolgte sein Schicksal ihn. Wenn es ihn dann eingeholt hatte, schlug es ihn nieder und verpasste ihm obendrein noch ein paar Tritte. (Seite 36)


    “Ich habe die anderen von hinten niedergestochen, sie hineingeschoben und dann die Gehege ausgeschaufelt, während die Wölfe fraßen.“
    Eine typische Goblinlösung.
    (Seite 117)


    Genau wie das Weglaufen und das keine-Verantwortung-übernehmen.


    Durch dein Leben unter Goblins und ihrer hinterhältigen, verräterischen Art bis du weitaus besser auf die Politik vorbereitet als die meisten Menschen. (Seite 407)
    Bisweilen scheint es, daß etliche unserer Politiker eine zeitlang bei den Goblins gelebt und gelernt haben. Also doch nicht nur Fantasy? Fragt sich nur, wo man den Goblinberg denn finden kann. Das sollte sich aber mit ein paar Anrufen bei bestimmten Leuten klären lassen ... :grin




    Kurzfassung:


    Der passende Abschluß der Goblintrilogie, die die Frage beantwortet, ob die Goblins denn nun zivilisiert sind oder nicht. Alles eine Frage des Standpunktes. :grin
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ne, ne, nix Wochenende. Das war ein etwas längeres Projekt. Da ich das Buch meiner Tochter vorgelesen habe, gab es immer mal Pausen zwischen den Abschnitten. Jetzt war sie krank und da haben wir es fertig gelesen.


    Daß das eher nichts für Dich ist, kann ich mir vorstellen. Der Humor ist schon etwas ... eigen. Goblinhumor halt. :grin

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")