Qual und Glanz – Thomas Mann

  • Gert Westphal liest aus Thomas Manns Tagebücher 1953-1955
    2 CD, Deutsche Grammophone 1996, 129 Minuten
    Aufnahme: Hamburg 1996


    ISBN: 3932784626


    Herausgegeben von Inge Jens


    Handlung:
    Kurzbeschreibung
    "War nicht das ganze Leben peinlich. Es gab wohl selten ein solches Durcheinander von Qual und Glanz", notierte Thomas Mann am 20. 9. 53 in sein Tagebuch. Mit diesem zehnten Tagebuchband, dessen letzte Eintragungen aus dem Zürcher Kantonsspital stammen, findet eine große editorische Leistung ihren Abschluß.


    Über den Autor:
    Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955


    Über die Herausgeberin:
    Inge Jens, geboren 1927 in Hamburg, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik in Hamburg und Tübingen. Promotion 1953 mit einer Arbeit über die expressionistische Novelle.


    Über den Sprecher:
    Gert Westphal (geb. 1920 in Dresden): 1948 - 53 Oberspielleiter bei Radio Bremen, 1953 - 59 Hörspielleiter u. Fernseh-Chefregisseur beim Südwestfunk, 1959- 80 Mitglied des Züricher Schauspielhauses, als Rezitator von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert


    Meine Meinung:
    Wie können Thomas Manns kryptische Tagebuchaufzeichnungen als Hörbuch funktionieren?
    Nur durch eine gute Auswahl der vorgelesenen Eintragungen und durch den großen Vorleser Gert Westphal, der Stimme Thomas Manns für viele Jahre lang.
    Gert Westphal hat sehr viel von TMs Werk auf Hörbuch gesprochen und damit vielen Hörern das Bild des Nobelpreisträgers mitgeprägt. Auch hier funktioniert es gut. Ich bin froh, dass ich Gert Westphal ein Jahr vor seinem Tod noch live sehen durfte.


    Das Booklet zum Hörbuch enthält ein interessantes Vorwort von der Herausgeberin Inge Jens und dient mit seinem Inhaltsverzeichnis immer wieder zur Orientierung beim Hören.


    Thomas und Katia Mann leben nach der Rückkehr aus den USA in der Schweiz. Die Erinnerungen an die USA-Zeit sind noch deutlich: Die Sehnsucht nach Pacific Palisades.


    Literarische Themen in TMs Tagebuchaufzeichnungen sind die Novelle „Die Betrogene“, sein letzter Roman „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ und das Essay „Versuch über Schiller“.
    Erstaunlich, dass Thomas Mann sein letztes Hauptwerk Felix Krull so zögerlich und teilweise mit Unlust anging. Dem Endergebnis merkt man davon nichts an. Und es ist wohl TMs Tochter Erika Mann zu verdanken, die ihn beraten hat und die ihn stets ermutigte.


    Hinzu kommen noch Gedanken TMs über nicht mehr realisierte Projekte, wie z.B. eine Luther-Novelle, auch über Riemenschneider wollte er etwas schreiben, ohne dass das noch konkrete Formen annehmen konnte.
    Thomas Mann leidete am Ende seines Lebens spürbar an dem Bewusstsein über das Schwinden seiner Kreativität. Ansonsten führt Mann ein gutes Leben.


    Höhepunkte des Hörbuchs sind neben der schriftstellerischen Relevanz Begegnungen mit Charles Chaplin, seine liebevollen Gefühle für seinen Enkel Frido, die Verfilmung seines Romans Königliche Hohheit und der Besuch von einigen klassischen konzerten.


    Dem Leser bzw. Zuhörer wird aber auch einiges nicht erspart. Will er wirklich so genau Bescheid wissen über Thomas Manns morgendliche Vollerektionen oder Magenbeschwerden, dem reichlichen Frühstücken mit weichen Eiern und Sardinen?


    Doch überwiegend ist dieser Abschnitt aus Manns Leben bis zu seinem Tod auch ein versöhnlicher. Die Bitterkeit vergangener Jahre, in älteren Tagebüchern spürbar, ist doch ein wenig gewichen.


    Durch dieses Hörbuch ist es möglich, in nur gut 2 Stunden einen umfassenden Eindruck von Thomas Manns Tagebüchern zu bekommen.