Jürgen Trimborn: Romy und ihre Familie
isbn: 3828953024 (die meiner weltbild-ausgabe klappt nicht, habe deshalb von amazon die von droemer knaur genommen)
isbn: 3426274515
autor:
*1971 war nach seiner promotion dozent für filmwissenschaft an der uni köln und ist autor zahlreicher bücher zur filmgeschichte.
außerdem schrieb er die von kritik und lesern gefeierten biographien über
hildegard knef,
leni riefenstahl,
johannes heesters und
rudi carrell.
heute lebt er in berlin und den belgischen ardennen.
rückseitentext:
die einzigartige biographie über romy schneider und ihre familie, die schauspielerdynastie albach-retty.
romy schneider - die welt lag ihr zu füßen. sie war ein gefeierter filmstar und die symbolfigur einer ganzen frauengeneration.
jürgen trimborns glänzend erzählte familienbiographie nähert sich wie kein anderes werk romy schneiders persönlichkeit und fügt unserem romy-bild viele neue facetten hinzu.
eigene meinung:
ob sich andere werke romys persönlichkeit besser angenähert haben, vermag ich nicht zu beurteilen, einiges neues bot sie mir schon.
ich bekenne, ich gehörte immer zu denen, die, obwohl sie die marischka-sissi von der echten elisabeth zu trennen vermochten, ein fan der allweihnachtlich wiederholten schmalztrilogie sind und es immer ein wenig bedauert haben, dass romy sich so sehr davon distanzierte und außer bei visconti weitere verkörperungen dieser kaiserin ablehnte. jetzt kann ich sie besser verstehen. neu war mir auch das (nicht-)verhältnis zwischen mutter und tochter. beeindruckt und sogar ein wenig traurig gemacht hat mich überhaupt das persönliche vergebliche suchen nach glück dieser als sissi ebenso wie später als charakterschauspielerin gefeierten frau, die dann durch einen tragischen unfall ihren einzigen sohn verlor, mit dem sie sich überdies gerade zerstritten hatte. die rückblenden zum theater der kaiserzeit (die echte ist jetzt gemeint) und der aktuelle anriss der schauspielerischen versuche von romys tocher sarah biasini waren ebenfalls interessant. mir fielen allerdings einige ungenauigkeiten auf.
bei der besetzung besagter sissi-filme war zB von "erzherzogin ludovica von bayern" die rede. mE war nur das österreichische kaiserhaus das "erzhaus" und elisabeths familie eine "in" und nicht "von" bayern. aber das sind nebensächlichkeiten.
alles in allem hat mir das buch, wie auch die anderen bereits hier von mir vorgestellten biografien trimborns sehr gut gefallen.
edit: isbn