Teuflisches Team - Catherine Jinks

  • Die Autorin: Catherine Jinks hat bereits über 30 Romane geschrieben, von denen einige in mehr als zehn Sprachen übersetzt und darüber hinaus mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.
    Sie lebt mit ihrer Familie in Australien.


    Das Buch: Cadel lebt in einer Pflegeeilrichtung unter strenger Bewachung durch die Polizei. Sein Alltag besteht aus Langeweile und den meist vergeblichen Versuchen, sich den Anfeindungen eines seiner Mitbewohnern zu entziehen. Seine einzige Freude sind die Besuche bei seiner schwerbehinderten, hochintelligenten Freundin Sonja, die es ihm außerdem ermöglichen, seiner tristen Umgebung zu entfliehen.


    Da bekommt er ein verlockendes Angebot: Im Auftrag eines Millionärs, dessen Sohn unter ungeklärten Umständen ums Leben kam, soll das nur zu diesem Zweck zusammengestellte "Genius-Team" die Firma GenoM ausspähen, eine der Einrichtungen des verstorbenen Dr. Darkkon, welcher auch das Institut gegründet hatte, auf dem Cadel einige Zeit ausgebildet wurde. Als Erziehungsheim getarnt, tummeln sich hier einige junge Leute, die ebenso wie Cadel sehr besondere Talente haben und es mit der Legalität nicht so genau nehmen. Und da Sonja auch ins Team aufgenommen wird, scheint Cadel endlich einen Platz für sich gefunden zu haben.


    Doch er bleibt misstrauisch. Er hat zu viel im Institut gelernt, und Misstrauen ist zu seiner zweiten Natur geworden.


    Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse, und es droht Gefahr - aus einer Richtung die Cadel nie vermutet hätte.



    Meine Rezension: Nach ihrem ersten teuflischen Geniestreich legt Catherine Jinks hier nun den zweiten Band über Cadel vor, und sie enttäuscht ihre Leser nicht. Allerdings fehlt diesem Band natürlich die Überraschung, der "Reiz des Neuen" was die Personen und das Umfeld angeht. Cadel hat es hier wieder mit einigen sehr ungewöhnlichen Menschen zu tun, die allerdings nicht ganz so "schräg" sind wie die Schüler seiner "Bösen-Uni".


    Wir haben hier einen typischen zweiten Teil, der, obschon auch in sich abgeschlossen (selbst wenn man sich nicht mehr all zu genau an den ersten Band erinnert ist man schnell in der Geschichte drin), auch ein Bindeglied zum dritten Band ist - der Band nach dem es wohl endgültig zuende ist.


    Die Autorin nimmt sich hier etwas zurück, um dann hoffentlich im letzten Buch noch mal alle Register ihres Könnens zu ziehen, doch möchte ich nicht den Eindruck erwecken, dieses Buch ließe den Leser irgendwie unbefriedigt zurück! Wer beim ersten Teil seinen Spaß hatte wird auch von diesem Buch wieder begeistert sein. Die Personen die Catherine Jinks hier erschaffen hat vermögen allesamt zu überzeugen, die Geschichte liest sich, obwohl sie wieder sehr komplex ist, flüssig und wie aus einem Guss. Man merkt der Autorin die Freude an, mit der sie ihre wundervollen Figuren in eine aufregende und spannende Handlung integriert, immer wieder offenbart sie ihren ungebremsten Spieltrieb.
    Auch dieser Band hat ein abgerundetes Ende, es bleiben allerdings einige lose Fäden, die im dritten Band miteinander verknüpft werden - welcher hoffentlich nicht all zu lange auf sich warten lässt.


    Fazit: Trotz einiger, für einen zweiten Teil üblicher Schwächen wurde ich ebenso gut unterhalten wie bei Band I - das Buch zählt schon jetzt zu meinen Jahreshighlights 2009!

  • Mal unabhängig vom Inhalt; das Design des Covers halte ich für wirklich gelungen und auch der schwarze Schnitt passt dazu. Mich würde es allerdings wahnsinnig machen, wenn ich die einzelnen Seiten erst mühsam auseinanderpfriemeln müsste, weil alles zusammenpappt. War doch beim ersten Teil auch so, wenn ich mich recht erinnere ...
    Dass der Verlag da dann nichts ändert :gruebel

  • Da mein Krimi auf der Arbeit liegt, mein Leserundenbuch noch immer nicht da ist, hab ich damit eben angefangen (meinen Job als Babysitter kann ich auch mti Buch grad gut ausüben) und bin schon wieder genauso begeistert, wie vom ersten Teil.
    :anbet


    Der schwarze klebrige Schnitt geht mir allerdings von Minute zu Minute mehr auf den Geist.


    EDIT:
    Habe es vor ein paar Tagen beendet und bin wieder ganz hingerissen. Mir fehlten zwar diesmal ein wenig die doch sehr ausgefallenen Charaktere des AxisInstitutes, dafür gab es aber auch so genug strange Köpfe, die für Abwechslung sorgten.
    Cadel wurde von mir wieder direkt ins Herz geschlossen, obwohl der kleine Kerl hier und da wirklich ein Kotzbrocken ist, aber gerade das macht an dem Buch wohl die Faszination aus. Hat mir wirklich gut gefallen und würde ich jedem empfehlen, dem auch der erste Teil schon zugesagt hat.
    Jetzt warte ich gespannt, wie es mit Cadel und Sonja im dritten Teil weiter gehen wird.