Neuerscheinungen Frühjahr/Sommer 2009: "Sachbuch"

  • Über den Autor
    Oliver Hilmes, 1971 in Viersen geboren, studierte Geschichte, Politik und Psychologie in Marburg, Paris und Potsdam. Er promovierte mit einer Arbeit über die politische Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und arbeitete in der Intendanz der Berliner Philharmoniker. Nach seinem großen Erfolg mit „Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel“ (2004) gelang ihm mit „Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner“ (2007) ein weiterer Bestseller über das Leben einer faszinierend widersprüchlichen Frau.


    Kurzbeschreibung
    Ganz große Oper: Die Geschichte der Familie Wagner


    Oliver Hilmes entschlüsselt den Wagner-Kosmos, indem er die Nachkommen der schillernden Komponisten-Witwe porträtiert und ihren Kampf um die Macht auf dem Grünen Hügel in Bayreuth beschreibt. Das aufregende Epos einer deutschen Familie und ihres leidenschaftlichen Ringens um den Erhalt einer Dynastie, die uns bis heute beschäftigt.


    Eine Mutter, zwei Väter und fünf Kinder – die Familie Richard und Cosima Wagners ist ein Kosmos, rätselhaft und sagenumwoben. Ähnlich wie die Kinder Thomas Manns trugen die Sprösslinge dieses faszinierenden Paars schwer an der Last ihrer Herkunft. Selbstverleugnung wurde zum Schicksal von Daniela, Blandine, Isolde, Eva und Siegfried – von Cosimas Kindern: Ihre Aufgabe war es, Richard Wagners »Werk« als Inbegriff »deutscher Kultur« zu pflegen und darüber zu wachen.


    Da es dabei auch um viel Geld ging, schreckte der Clan nicht vor der Verstoßung eigener Familienangehöriger zurück, wenn die Vorherrschaft auf dem Grünen Hügel in Gefahr schien. Man zwang sogar den als Thronfolger vorgesehenen einzigen (homosexuellen) Sohn Richard Wagners, Siegfried, in eine Ehe – mit jener Winifred, die als enge Vertraute und wichtige Unterstützerin Adolf Hitlers in die Geschichtsbücher eingehen sollte.


    Fesselnd erzählt Oliver Hilmes in seinem Buch anhand neuer Quellen diesen spannenden Stoff aus Kunst und Weltanschauung, aus Politik und eigennütziger Geschäftigkeit. Er spürt den seelischen Konflikten und dem Größenwahn von Cosimas Kindern nach und liefert eine faszinierende Familiensaga aus Triumph und Tragödie, Genie und Verfall.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juni 2009

  • Über den Autor
    Frederick Taylor hat Neue Geschichte und Germanistik studiert und ist Fellow der Royal Historical Society. Die deutsche Geschichte kennt Taylor von mehreren Studienaufenthalten, die ihn bereits in den 1970er Jahren für längere Zeit in beide deutsche Staaten führten. Er hat sich als Autor und Übersetzer (u. a. der Goebbels-Tagebücher) einen Namen gemacht. Sein Buch über die Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg „Dresden. Dienstag, 13. Februar 1945“ (2004) wurde ein internationaler Bestseller.


    Kurzbeschreibung
    Die Geschichte der Berliner Mauer. - Das Symbol der deutschen Teilung


    Beinahe dreißig Jahre stand die Mauer – sie spaltete ein Land, sie zerriss Familien, viele starben beim Versuch, sie zu überwinden. Frederick Taylor erzählt die Geschichte dieses Bauwerks, das nicht nur ein Symbol für den verlorenen Krieg und die daraus hervorgegangene Teilung Deutschlands, sondern auch ein Fanal der Unmenschlichkeit war. Ein eindringliches Buch über die Zeit des Kalten Kriegs und darüber, was der Eiserne Vorhang für das Leben der Menschen bedeutet hat.


    »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.« Der Zynismus dieses Satzes, den Walter Ulbricht wenige Wochen vor dem Mauerbau auf einer Pressekonferenz verkündete, wurde den Deutschen spätestens am 13. August 1961 bewusst. Am Morgen dieses Tages mussten die Bewohner Berlins feststellen, dass ihre Stadt über Nacht endgültig geteilt worden war. Soldaten der ostdeutschen Nationalen Volksarmee hatten die ersten Sperranlagen errichtet, die sich im Laufe der Zeit zum Symbol der deutschen Teilung, zur Berliner Mauer auswachsen sollten.


    Frederick Taylor erzählt nun erstmals die vollständige Geschichte dieses unmenschlichen Bauwerks und lässt damit zugleich die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte lebendig werden. Er rekonstruiert die Entscheidungen, die zum Mauerbau führten, beschreibt die Verzweiflung der plötzlich getrennten Familien ebenso wie die dramatischen Fluchtgeschichten, zu denen es an der Mauer immer wieder kam. Gestützt auf intensive Archivrecherchen und Augenzeugenberichte entwirft Taylor ein Panorama Berlins zur Zeit des Ost-West-Konflikts, als beide Teile Deutschlands auch immer ein Spielball im Kampf der Supermächte waren.


    bereits erschienen

  • Über den Autor
    Christian Meier, geboren 1929 in Stolp/Pommern, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte und einer der bekanntesten Historiker Deutschlands. Von 1980 bis 1988 war er Vorsitzender im Verband der Historiker Deutschlands, von 1996 bis 2002 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er mit hohen Auszeichnungen geehrt; u. a. erhielt er 2003 den Jakob-Grimm-Preis für deutsche Sprache. Er hat zahlreiche Werke zur Antike veröffentlicht, darunter „Caesar“ (1982), und „Athen“ (1993). Darüber hinaus greifen Publikationen wie „Das Verschwinden der Gegenwart. Über Geschichte und Politik“ (2001) sowie „Von Athen bis Auschwitz“ (2002).


    Kurzbeschreibung
    Die griechische Antike als Beginn der europäischen Geschichte


    Wo und wann nahm Europa seinen Anfang? Vielleicht doch schon bei den Griechen? Aber wer waren die eigentlich? Und woher hatten sie, was sie dann auszeichnete? Der alte Orient hat sie stark beeinflußt, aber was sie hervorbrachten, war völlig anders, völlig neu: Ein einziges Mal in der Weltgeschichte wurde eine Kultur nicht um der Herrschaft willen gebildet, sondern von breiteren Kreisen her, die sich herausgefordert sahen, ihre Freiheit gegen alle davon ausgehenden Zumutungen zu befestigen und zu entfalten.


    Fasziniert und faszinierend sucht Christian Meier dem »griechischen Wunder« auf die Spur zu kommen. In der ganzen Breite damaligen Lebens, in Epos und Lyrik, politischem Denken und Philosophie nicht weniger als in den Formen von Geselligkeit, Krieg, Sport und Götterfesten, schließlich den Vorformen der Demokratie findet er einen einzigen großen Zusammenhang: den sich weit ausfächernden Versuch eines Volkes, Ausgleich, Balance, Erkenntnis und Ausdruck zu finden angesichts einer Unzahl von Problemen, die andere vermittels Herrschaft zu lösen pflegen.


    So kommt Meier zu einem überraschenden Befund: Es ist dieser große Zusammenhang, der die Entstehung der einzigartigen Kultur der griechischen Antike erklärbar macht, die um der Freiheit willen entstand und Europa bis heute entscheidend prägt.


    Mit diesem Buch genügt der Erfolgsautor Christian Meier auf neue Weise dem selbstgestellten Anspruch, daß Geschichtsschreibung auch eine literarische Kunstform ist. Er erzählt so klar, verständlich, frisch und packend, daß man die Anfänge der Alten Welt völlig neu entdeckt und versteht. Ein Werk, das Maßstäbe setzt und die aktuellen Diskussionen um die Wurzeln Europas neu entfachen wird.


    Geplanter Erscheinungstermin: Januar 2009

  • Über den Autor
    Fareed Zakaria, 1964 in Bombay geboren, lehrte an der Harvard University Internationale Beziehungen sowie Politische Philosophie und war Leitender Redakteur von „Foreign Affairs“. Seit dem Jahr 2000 ist er Chefredakteur von „Newsweek International“, das rund 3,5 Millionen Leser weltweit erreicht. Daneben moderiert Zakaria eine außenpolitische Sendung auf CNN und schreibt regelmäßig für „Newsweek“, die „New York Times“, das „Wall Street Journal“ und den „New Yorker“.


    Kurzbeschreibung
    Die Neue Welt liegt nicht mehr in Amerika


    Die höchsten Gebäude, die mächtigsten Staudämme, die größten Flugzeuge und die innovativsten Mobiltelefone kommen schon heute nicht mehr aus den USA – sondern aus Ländern wie Indien, China, Russland oder Brasilien. In seinem ebenso hellsichtigen wie glänzend geschriebenen Buch zeigt Fareed Zakaria, was der rasante wirtschaftliche und politische Aufstieg dieser »anderen« Staaten für die gesamte westliche Welt bedeutet und gibt einen überraschenden Einblick in das postamerikanische Zeitalter.


    Das beispiellose Wirtschaftswachstum und der zunehmende Wohlstand von Staaten wie Indien, China, Brasilien, Südafrika oder Russland bringen ein neues politisches Selbstbewusstsein dieser Länder mit sich, das von vielen Beobachtern mit Skepsis betrachtet wird. Fareed Zakaria ist jedoch überzeugt, dass der »Aufstieg der Anderen« keine Gefahr für die globale Sicherheit sein muss. Vielmehr liegt es am Westen, ob sich diese neuartige Machtverschiebung eher als Bedrohung oder als Chance für die internationale Politik auswirken wird. Wenn die Vereinigten Staaten außenpolitische Alleingänge in Zukunft vermeiden und so multilateral handeln, wie sie es seit Jahrzehnten predigen, kann eine neue multipolare Weltordnung und ein wirklich globaler Kapitalismus zu größerer Sicherheit und letztlich auch zu mehr Wohlstand für alle führen.


    Der Bestseller-Autor Fareed Zakaria liefert mit seinem neuen Buch nicht nur eine aufschlussreiche und treffende Analyse unseres Zeitalters, sondern zugleich ein Plädoyer für einen neuen Ansatz der internationalen Politik. Eine wegweisende Studie über das neue Weltzeitalter, das gerade erst begonnen hat.


    Ein wegweisendes Buch über das neue Weltzeitalter von einem der klügsten Köpfe der internationalen Politik.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Über den Autor
    Michael J. Neufeld, 1951 in Kanada geboren, ist Chef der Abteilung für Geschichte der Raumfahrt im National Air and Space Museum der Smithonian Institution in Washington. Er hat bereits ein Buch über die Raketenversuchsstation Peenemünde veröffentlicht und ist einer der besten Kenner der internationalen Raumfahrtgeschichte.


    Kurzbeschreibung
    Visionär des Weltraums, Ingenieur des Todes


    Am 20. Juli 1969 landeten zum ersten Mal Menschen auf dem Mond – das historische Ereignis war der Triumph Wernher von Brauns, eines so genialen wie ehrgeizigen Ingenieurs aus Deutschland. Seit seiner Jugend folgte er unbeirrbar seinem Traum von der Eroberung des Weltraums, für den er bedenkenlos auch mit den Nationalsozialisten paktierte. Michael J. Neufelds hochgelobte Biographie bietet ein spannendes und differenziertes Porträt des Raumfahrtpioniers und seiner Zeit.


    Wernher von Braun (1912–1977) war die herausragende Figur der Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Schon als Kind interessierte er sich für Raketen, und Anfang der dreißiger Jahre experimentierte er im Berliner Verein für Raumschifffahrt. Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums warb ihn das Heereswaffenamt an. Seit 1937 war das NSDAP- und SS-Mitglied von Braun maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung und Fertigung der sogenannten V2-Rakete; dass Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen in der Fertigung eingesetzt wurden und Tausende starben, leugnete er gewusst zu haben.


    Seine NS-Vergangenheit verhinderte den Aufstieg des jungen Raketeningenieurs in den USA jedoch nicht: 1945 begab er sich in die Hände der Amerikaner, die ihn für ihr Raketenprogramm gut gebrauchen konnten. Ab 1959 war er bei der NASA an der Entwicklung der bemannten Raumfahrt beteiligt. Die Mondflüge Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre waren der Höhepunkt seiner Laufbahn. Werner J. Neufeld zeichnet ein faszinierendes Porträt des wendigen Ingenieurs, der trotz seiner NS-Vergangenheit zum Star der Raumfahrt wurde.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2009

  • Über den Autor
    Eckart Conze, geboren 1963, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg. Bei DVA erschien der von ihm mit herausgegebene Band »Fünfzig Jahre Bundesrepublik Deutschland« (1999) und die vielbeachtete Monographie »Von deutschem Adel« (2000).


    Kurzbeschreibung
    Wie aus der Bundesrepublik eine »Sicherheitsrepublik« wurde


    Historisch erklärbare, kollektive Erwartungen an ein friedliches, sozial gesichertes Gemeinwesen haben seit 1949 sowohl innen- als auch außenpolitisch die Entwicklung Westdeutschlands entscheidend geprägt. Eckart Conze spürt in seiner umfassenden Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dem prägenden Konzept von Sicherheit nach und erhellt in einer spannenden Erzählung den Hintergrund gegenwärtiger Reformdiskussionen und Reformblockaden.


    Am Anfang war nicht Adenauer, am Anfang war nicht der 8. Mai 1945, und am Anfang war auch nicht die Teilung der Nation. Am Anfang von Eckart Conzes Geschichte der Bundesrepublik Deutschland steht der deutsche Staat im Jahr 2009, seine Politik, seine Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sechzig Jahre nach seiner Gründung. Conzes Darstellung ist konsequent von der Gegenwart her konzipiert und in besonderem Maße vom Anspruch des Zeithistorikers getragen, durch seine Analyse auch zur Erklärung unserer heutigen Zeit beizutragen.


    Im Kern erzählt das Buch dabei von der Suche der Deutschen nach Sicherheit angesichts ihrer katastrophalen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aber auch angesichts sozialer, ökonomischer und außenpolitischer Herausforderungen, die sich immer wieder neu stellten. Mittlerweile stehen die grundgesetzlich verankerten Sicherungssysteme in vielen Bereichen einer dringend notwendigen Modernisierung entgegen. Eine reine Erfolgsgeschichte ergibt sich daraus nicht, vielmehr eine differenzierte Bilanz. Conze trägt mit seiner historisch fundierten Analyse entscheidend zum Verständnis derjenigen Probleme und Schwierigkeiten bei, mit denen die Bundesrepublik heute zu kämpfen hat.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2009

  • Über den Autor
    Martin Geck ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. Seine Bücher zur Musikgeschichte und seine Biographien großer Komponisten wurden von der Kritik hoch gelobt und in ein Dutzend Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien von ihm „Wenn Papageno für Elise einen Feuervogel fängt“ (2008) und eine Mendelssohn-Biographie (2008).


    Kurzbeschreibung
    Musik über alles - Alles über Musik


    Weshalb wäre Bruckner ohne die Generalpause verloren? Benutzte Bach das kabbalistische Zahlenalphabet? Warum schrieb Wagner fast dreißig Jahre am »Ring des Nibelungen«? Und: Sind Buckelwale musikalisch? Der bekannte Musikwissenschaftler und erfolgreiche Buchautor Martin Geck gibt Antworten auf diese sowie zahlreiche weitere Fragen und vermittelt so interessante und unterhaltsame Phänomene der klassischen Musik.


    Ohne Musik wäre unser Leben nicht denkbar, doch ist sie mehr als die allgegenwärtige Beschallung aus Kaufhauslautsprechern oder in Aufzügen. Insbesondere die klassische Musik ist sinnliches Erleben, das durch Wissen noch intensiver und tiefer wird. In ihr öffnet sich uns eine Welt, die immer wieder verblüfft und in die erstaunte Frage mündet: Wie kommt das? Wie ist das möglich?


    Bildhaft, humorvoll und zugleich mit Tiefgang erzählt Martin Geck, der in Fachkreisen als »letzter Generalist seiner Zunft« (»Spiegel«) bezeichnet wird, von den Wundern der klassischen Musik. In 33 kurzen Variationen lässt er uns über die Schönheit der Musik, unbekannte Geschichten aus dem Leben von großen Komponisten und außergewöhnliche Entdeckungen staunen.


    Wir erfahren von den vielfältigen Verbindungen zwischen der Musik und anderen Formen der Kunst, aber auch davon, wie sich das Menschlich-Allzumenschliche in der Musik spiegelt. Dabei führt Geck uns wie beiläufig durch die zentralen Werke der klassischen Musik und bringt uns auf diese Weise eine leicht verständliche und zugleich tiefsinnige Musikästhetik näher.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Über den Autor
    Robert C. Solomon (1942–2007) war Professor für Wirtschaft und Philosophie an der University of Texas in Austin. Viele seiner über vierzig Werke sind zu Klassikern der modernen Philosophie geworden; zuletzt erschien „True to Our Feelings. What Our Emotions Are Really Telling Us“ (2006), auf Deutsch ist „Eine kurze Geschichte der Philosophie“ (gemeinsam mit seiner Frau Kathleen M. Higgins, 2000) lieferbar.


    Kurzbeschreibung
    Ein kleines Buch über große Fragen


    Indem Robert C. Solomon nach dem Selbst und dem Selbstbewusstsein, nach Wahrheit und Wissen, Freiheit, Glück und Moral fragt, führt er uns anhand von ganz konkreten Beispielen sehr anschaulich vor Augen, dass wir Philosophie auch in unserem Alltag erleben und leben können.


    Die Philosophie ist ein Gespräch mit einer dreitausendjährigen Geschichte. Robert C. Solomon macht den Leser mit der Kunst des Philosophierens vertraut, indem er von diesem großen Gespräch erzählt und dabei zu eigenen Gedanken und Ideen anregt. Gleichsam im Spaziergang durch die Geschichte der Philosophie lässt er die wichtigsten europäischen, aber auch chinesischen, indischen und antiken Denker zu Wort kommen und bietet so einen hervorragenden Einstieg in grundlegende philosophische Fragen, Begriffe und Lebensweisen.


    Amüsant und tiefgründig zugleich liest sich dieses Buch als eine Aufforderung, vor der Philosophie und ihren größten Köpfen nicht in Ehrfurcht zu erstarren, sondern seinem eigenen Verstand zu vertrauen und selbst nach Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens zu suchen.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über den Autor:
    Stuart Pigott zählt zu den weltweit bedeutendsten Weinautoren. Er hat eine eigene Kolumne in der »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und in »Vanity Fair«. Der »Experte von feinsten Gaumengnaden« (Focus) wurde 1960 in London geboren und lebt seit 1993 in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Erleben Sie die erstaunlichen Früchte des Schiefers!
    Die Renaissance des deutschen Weins begann an der Mosel. Schon Ende der 1980er-Jahre sorgten hier waghalsige, junge Winzer für bedeutende neue Impulse. Sie wollten nicht nur bessere, sondern auch andere Weine erzeugen. Mit ihren kräftigen, würzig-mineralischen Rieslingen setzten sie Maßstäbe. Heute findet man überall an Mosel, Saar und Ruwer ausgezeichnete Weine und Winzerpersönlichkeiten mit Rückgrat und Visionen. Weine, die den Reiz dieser atemberaubenden Landschaft in einzigartiger Weise einfangen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Über den Autor:
    Stuart Pigott zählt zu den weltweit bedeutendsten Weinautoren. Er hat eine eigene Kolumne in der »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und in »Vanity Fair«. Der »Experte von feinsten Gaumengnaden« (Focus) wurde 1960 in London geboren und lebt seit 1993 in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Überschreiten Sie Grenzen!
    Spricht man vom Schweizer Wein, fällt schnell der Begriff Bündner Herrschaft. Das Weingebiet wird wegen seines finessenreichen Pinot noir zu Recht als »Burgund der Schweiz« bezeichnet. Im Wallis dagegen findet man in den höchsten Weinbergen Europas noch uralte Rebsorten. Auch anderswo in der deutschsprachigen Schweiz am Züricher-, Zuger, Vierwaldstätter-, Thuner oder Wallensee wachsen in spektakulären Landschaften Weine, die immer mehr aus dem Schatten ihrer französischen Nachbarn heraustreten.
    In mediterranem Klima des Bodensees wiederum gedeihen die leisen Seeweine, zeigen Charakter und feine Würze und belegen, dass Weingenuss ein grenzenloses Vergnügen sein kann.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Über den Autor:
    Stuart Pigott zählt zu den weltweit bedeutendsten Weinautoren. Er hat eine eigene Kolumne in der »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und in »Vanity Fair«. Der »Experte von feinsten Gaumengnaden« (Focus) wurde 1960 in London geboren und lebt seit 1993 in Berlin.



    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Über den Autor:
    Stuart Pigott zählt zu den weltweit bedeutendsten Weinautoren. Er hat eine eigene Kolumne in der »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und in »Vanity Fair«. Der »Experte von feinsten Gaumengnaden« (Focus) wurde 1960 in London geboren und lebt seit 1993 in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Willkommen im Paradies!
    Die Pfalz der Garten Eden des Weins. Entlang der Deutschen Weinstraße wachsen bei mediterranem Klima und auf fruchtbaren Böden fast alle großen Rebsorten der Weinwelt. Trotz dieser Vielfalt findet sich hier wie in sonst keinem anderen deutschsprachigen Weingebiet ein starkes Bewusstsein für regionale Identität. Die pfälzische Seele, die Offenheit Charakterstärke und Lebenslust vereint, erschließt sich auch über den explosiven, fruchtigen Wein, dessen Höhenflug schier unendlich scheint.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Über den Autor:
    Stuart Pigott zählt zu den weltweit bedeutendsten Weinautoren. Er hat eine eigene Kolumne in der »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und in »Vanity Fair«. Der »Experte von feinsten Gaumengnaden« (Focus) wurde 1960 in London geboren und lebt seit 1993 in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Lassen Sie sich inspirieren!
    In der Rheinhessischen Schweiz rockt der Wein. Junge wilde Winzer mit Leidenschaft und Kreativität geben dem Wein eine neue frische Vielfalt. Gemeinsam mit den ambitionierten Traditionsweingütern entsteht ein einmaliger Farbenreichtum, der Rheinhessen in den letzten Jahren an die Spitze der deutschen Weinanbaugebiete katapultierte. Auch die Nahe ist aus ihrem Dornrösschenschlaf erwacht. Im extrem mineralischen Charakter der Rieslinge, die oft in Lagen vulkanischen Ursprung heranreifen, zeigt sich die Einzigartigkeit dieses aufstrebenden Weingebietes. Im kleinen Ahrtal, wo Weinbau am nördlichen Limit betrieben wird, werden die originellsten Burgunder der Weinwelt gekeltert.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Über den Autor:
    Michael Greenberg ist Kolumnist für »Times Literary Supplement« (London), wo seit 2003 seine Beiträge erscheinen. Seine Prosastücke, Kritiken und Reiseartikel sind bei einem großen Publikum beliebt. Mit seiner Frau und seinem neunjährigen Sohn lebt er in New York.


    Kurzbeschreibung:
    Michael Greenberg ist Schriftsteller und führt ein mehr oder weniger geordnetes Leben in New York. Doch dann wird seine Tochter krank und die Welt um ihn gerät ins Wanken. Der eindrucksvoll erzählte Bericht eines Vaters, der um sein Kind kämpft.


    Ein heißer Tag in Manhattan. Michael Greenberg sieht ein Polizeiauto vor seinem Wohnhaus parken. Dass oben zwei Polizisten damit beschäftigt sind, seine von Visionen geschüttelte Tochter zur Ruhe zu bringen, erfährt er erst später. Es ist der Beginn eines langen Weges, den er zu gehen hat, um sein Kind in die Wirklichkeit zurückzuholen. »Ich habe das Gefühl zu reisen, aber ohne Möglichkeit zur Umkehr«, sagt Sally. Ihr Vater folgt ihr auf dieser »Reise«, die sie unter anderem durch die Psychiatrie führt, hin zu einem halbwegs »normalen« Leben. Ein anrührendes Buch, das einen ganz eigenen Sog ausübt.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Über den Autor:
    Benjamin Prüfer, geboren 1979 in Darmstadt, leistete 1998 nach dem Abitur seinen Zivildienst in Frankfurt und arbeitete als freier Mitarbeiter in den Lokalteilen des Darmstädter Echos und der Frankfurter Rundschau. Im Jahr 2000 absolvierte er ein Redaktionsvolontariat beim Magazin Tomorrow und war ab 2001 als Redakteur bei der Financial Times Deutschland in Hamburg tätig. 2004 wechselte er zum Weekend-Magazin der FTD als Reisejournalist. Seit 2006 arbeitet er als Autor; im gleichen Jahr heiratete er Sreykeo Sorvan.

    Kurzbeschreibung:
    Brüder: Zuerst kämpften sie gegeneinander, dann um die Aufmerksamkeit der Eltern und schließlich gemeinsam gegen den Rest der Welt. Keiner kennt sie so gut wie sie sich selbst und doch bleiben sie sich ein ewiges Rätsel. Um dieses zu lüften, begeben sich die Brüder Tillmann und Benjamin Prüfer auf eine spannende Reise, die sie in ihre gemeinsame Vergangenheit, Gegenwart und – Zukunft führt: Das Ergebnis ist ein aufschlussreiches, bewegendes und humorvolles Buch über eine einzigartige Verbindung, die das ganze Leben prägt.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Über den Autor:
    Thomas Hermanns, geboren 1963 in Bochum, ist Showmacher und Experte für Popkultur. Er erfand den Quatsch Comedy Club, moderiert die gleichnamige TV Show, die Sendung Popclub, die Grand Prix Galas und viele andere große Events. Er ist unter anderem Gewinner der Goldenen Kamera in der Kategorie Comedy 2006 und bekam zweimal den Deutschen Comedy Preis verliehen.


    Kurzbeschreibung:
    Thomas Hermanns ist ein Kind der Disco-Ära und kennt das Phänomen Disco wie kein zweiter. Schon 1977, als »Saturday Night Fever« herauskam, stand er in seinem Jugendzimmer in Nürnberg-Langwasser unter den Postern von John Travolta, Abba und Amanda Lear und träumte davon, einmal im Studio 54 mit Bianca Jagger und Andy Warhol den Hustle tanzen zu dürfen. Hier beschreibt er sein doppeltes Coming-out als Mensch und Disco-Fan, den Soundtrack seiner Jugend und alles was man darüber wissen muss. Inklusive Interviews u.a. mit Gloria Gaynor, Mousse T., Sister Sledge, Michael Kunze, Penny McLean und Marianne Rosenberg.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Über den Autor:
    Tom Schmitt ist Managementtrainer, Schauspieler und Regisseur. Schauspiel und Regieausbildung u.a. bei Whoopi Goldberg. Seit seinem Studium der Theaterpädagogik beschäftigt er sich mit dem Phänomen Status. Zunächst als Schauspieler und Regisseur eines der ersten Improvisationstheater im deutschsprachigen Raum, später als Führungskraft in der Industrie. Seit 1994 arbeitet er als selbständiger Trainer und Coach, seit 2001 mit der von ihm entwickelten Status-Methode für große deutsche Unternehmen.
    Er ist 55 Jahre alt, Vater eines 19-jährigen Sohnes und lebt in Hamburg.


    Michael Esser ist Autor, Regisseur und Produzent für Hörspiel und Film sowie Dozent für Dramaturgie und Inszenierung. Er ist 54 Jahre alt und lebt in Hamburg.


    Kurzbeschreibung:
    Wo und wann auch immer zwei Menschen sich begegnen, sie stehen einander entweder auf Augenhöhe gegenüber oder aber nehmen einen unterschiedlichen Status ein - was natürlich ihre Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit beeinflusst. Status ist ein Phänomen, das stets neu verhandelt werden muss. Sobald Menschen aufeinandertreffen, beginnt unausweichlich die Rangelei um die beste Position. Dieses Buch ist eine Anleitung für die Welt der Statusspiele. Wie wir es schaffen, das Spiel um und mit dem eigenen Status in Beruf und Beziehung in unserem Sinne zu gewinnen.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über den Autor:
    Gisela Graichen studierte Publizistik, Rechts- und Staatswissenschaften. Für das ZDF hat die Buch- und Filmautorin u.a. die erfolgreiche Archäologie-Serie »Schliemanns Erben« entwickelt. Ihre Bücher, zuletzt »Deutsche Kolonien«, sind Bestseller. Gisela Graichen wurde u.a. mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.


    Kurzbeschreibung:
    Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete einst die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses »Bollwerks gegen die Barbaren« sind noch heute in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz zu entdecken. Die im Gelände erhaltenen Spuren der römischen Militärmaschinerie, aber auch der Zivilisation am äußersten Rand des Imperium Romanum beeindrucken noch heute: Schätze vor unserer Haustür.
    Allein in Germanien erstreckte sich der Limes auf 550 km, mit 60 Kastellen und 900 Wachttürmen. In seiner Gesamtheit aber reichte er weit über das Gebiet des heutigen Deutschland hinaus. Im Zuge eines ehrgeizigen Projekts wurde der europäische Teil der römischen Grenzanlage mit einem speziellen, aufblasbaren Luftschiff abgefahren und gefilmt. Dabei entstanden einzigartige Bilder der überwucherten, aber auch wiedererrichteten Monumente. Dieses Buch schildert informativ und spannend die Geschichte des Limes und seine faszinierende Erforschung bis in die Gegenwart, in der mit modernsten technischen Methoden die Steine zum »Sprechen« gebracht werden.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über den Autor:
    Julia Engelbrecht-Schnür, 1966 geboren, ist Journalistin und Fotografin und lebt in Hamburg. Nach Stationen bei der »Berliner Zeitung« und der »Dresdner Morgenpost« arbeitet sie heute frei, schreibt vor allem Porträts und Reportagen, unter anderem Reisereportagen für »Die Welt«.
    Britta Nagel, 1960 geboren, arbeitet als Kulturjournalistin und lebt in Hamburg. Ihr Schwerpunkt ist Architektur. Sie schreibt u. a. für »Welt am Sonntag« und »Wirtschaftswoche«.


    Kurzbeschreibung:
    Kurzbeschreibung
    Auf der Suche nach dem verlorenen Ich - ein berührendes Fototextbuch.
    In neun Reportagen, ergänzt durch großformatige Schwarzweißfotografien, berichten Töchter und Söhne, Eheleute und Enkel von einer der größten Herausforderungen ihres Lebens. Mit entwaffnender Offenheit sprechen sie von den Erfahrungen mit ihren kranken Nächsten. Ein Buch, das den Angehörigen Demenzkranker endlich eine Stimme gibt.


    Kinder, Enkel und Ehepartner berichten, wie die Krankheit ihres Nächsten auch das eigene Leben dramatisch verändert. Sie beschreiben ihre Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit. Und sie erzählen, wie es ihnen gelingt, die Beziehung zu den Kranken trotz des schleichenden Verfalls lebendig zu halten und auf eine neue Art weiterzuführen. Entstanden ist ein Buch, das anderen Betroffenen Mut machen soll, offensiv mit ihren Ängsten und Schuldgefühlen umzugehen. Es sind viel mehr als nur 1,2 Millionen Demenzkranke, die in Deutschland an der Volkskrankheit leiden, denn ein Großteil der Pflege wird nach wie vor zu Hause von den Verwandten geleistet.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über die Autorin:
    Ursula Heinzelmann, Jahrgang 1963, ist gelernte Sommelière und Gastronomin. Sie schreibt u.a. für die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und »Slow Food«. Ihre viel beachteten Bücher »Erlebnis Essen« und »Erlebnis Kochen« erschienen im Scherz Verlag. Mit ihrem Mann, dem Weinjournalisten Stuart Pigott, lebt sie in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Es tut sich was vor unserer Haustür! Neue Weine hat das Land. Neuen Käse bekommt das Land. Immer mehr Käsemacher arbeiten auf handwerkliche Weise, mit Milch von eigenen Tieren oder aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Wie bei den Winzern sind es häufig junge Leute oder Querdenker, die sich von der gängige Vorstellung von Landwirtschaft nicht mehr einschränken lassen und ihre eigenen kreativen Ideen verwirklichen.
    Ursula Heinzelmann nimmt uns mit in diese neuen Genusslandschaften, auf die Höfe, zu Menschen, Tieren und köstlichem, charaktervollem Käse.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2009