Neuerscheinungen Frühjahr/Sommer 2009: "Sachbuch"

  • 100 Möglichkeiten, das Leben zu verlängern


    Über die Autorin:
    Trisha Macnair lehrt an der Bristol Medical School, arbeitet als Ärztin am Royal Surrey County Hospital und schreibt als Medizinjournalistin für die BBC und das British Medical Journal. Sie hat bereits mehrere Bücher im medizinischen Bereich veröffentlicht.


    Kurzbeschreibung:
    Bücher können unsterblich machen - wenn man Goethe mit Nachnamen heißt. Dieses Buch kann immerhin helfen, das eigene Leben um ein paar Jahre zu verlängern. Denn hier steht, welche Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Seelenzustände, Krankheiten und Hobbys uns wie viele Jahre kosten oder schenken. Ein Zimmer mit Ausblick: zwei Jahre, regelmäßige Meditation: drei Jahre, ein Haustier: zwei Jahre. Chaoten müssen dagegen ein Jahr drangeben, Einzelkinder fünf und Couch Potatoes ganze acht Jahre.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über die Autoren:
    Prof. Hademar Bankhofer ist einer der populärsten Medizin-Journalisten Europas. Seine Ratgeber-Bücher und Zeitungs-Kolumnen zum Thema Gesundheit erscheinen in vielen Ländern. Millionen Zuschauer kennen ihn aus dem ARD-Morgenmagazin und aus der ORF-Sendung "Willkommen Österreich", wo er regelmäßig als Gesundheits-Experte auftritt. Samstag für Samstag lauschen viele Hörer seinem Gesundheits-Magazin bei Klassik-Radio. Er ist aber auch regelmäßig beim WDR mit seinen Tipps zu hören.
    Peter Großmann, geboren 1963, ist diplomierter Sportlehrer, lebt immer noch gern in Dortmund, ist verheiratet, hat zwei Kinder, einen Hund und eine Schwiegermutter. Nach einer Karriere im Musikbusiness als Sänger der Band "Strandjungs" wechselte er das Medium und moderiert seit 1996 den Sport im ARD-Morgenmagazin. Daneben war er aber auch für Sendungen wie "Sport im Westen", "Unsere Welt", "Lotto-Show", etc. tätig.


    Kurzbeschreibung:
    Die meisten Menschen - egal, ob alt oder jung - bewegen sich nicht genug, sind zu dick, sind wenig belastbar und ernähren sich falsch. Da hilft nur noch Sport. Allerdings fragen sich viele: Welche Sportart passt zu mir, was tut mir gut? Ganz zu schweigen von: Wie soll ich mich aufraffen? Denn seien wir mal ehrlich: Die Zusammenhänge sind uns bestens vertraut - allein, es fehlt uns häufig an dem nötigen inneren Antrieb. Die beiden Experten Prof. Bankhofer und Peter Großmann schaffen ganz einfach Abhilfe: Sie können sich in jeden von uns hineinversetzen und uns überzeugend sagen, wie wir den inneren Schweinehund überwinden. Der erste Schritt ist meist der schwerste; aber dann geht's wie von allein. Naturdoping bietet jedem Leser Hilfe, körperliche wie psychische Prozesse besser zu verstehen, den richtigen Weg zum Sport für sich zu finden und das mithilfe von natürlichen Methoden - ohne Pillen und überschätzte Elektrolytgetränke, ohne teure Mitgliedschaft in Fitnessclubs und ohne Gesundheitsstress.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2009

  • Über die Autorin
    Sonya Kraus
    Geboren: 22. Juni 1973
    Wohnort: Frankfurt
    Größe: 1,77 m
    Augenfarbe: grün-blau
    Haarfarbe: blond
    Bauabschnitte:
    Machte Abitur, arbeitete mehrere Jahre als Model ... und hatte Hunger. Wollte zum Fernsehen, arbeitete beim Glücksrad ... und wollte selbst buchstabieren. Wechselte die Baustelle und wurde als Hobbyheimwerkerin zur Profi-SOS-Renovierungsfachfrau bei Pro 7. Heute ist Sonya Kraus das Aushängeschild ihres Senders und eine der erfolgreichsten Moderatorinnen des Privatfernsehens.


    Kurzinhalt
    Sonya lesen ist wie ein Plauderstündchen mit der besten Freundin. Schonungslos ehrlich und mit viel Humor erzählt das Ex-Model in ihrem neuen Buch unfassbare Anekdoten aus der (Schönheits-)Welt des Showbiz, von Schlauchbootlippen bis Lockeneisenbranding.
    Dazu gibt's einen Einblick in den Werkzeugkasten der Experten: Von A wie Anal Bleaching (!) bis Z wie Zungenbürste finden Sie hier alle gut gehüteten Geheimnisse. Die Beauty-Bibel, die schmunzelnd verrät, wie Tuning funktioniert. Mit BAUSTELLE BODY wird Uschi Unscheinbar zu Gloria Glamour!


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über die Autoren
    Stefan Bonner und seine Co-Autorin Anne Weiss zählen zu einer Generation, die sich selbst nicht ernst nimmt, von anderen aber immer kritisch beäugt wurde. Stefan Bonner ist Journalist und Fernsehgucker. Er hat für die Wirtschaftsmagazine impulse und BIZZ geschrieben.


    Anne Weiss ist Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin. Sie hat sich lange beruflich mit Jugendkulturen und privat mit Joghurtkulturen beschäftigt. Die Idee zu diesem Buch entstand im Büro bei einem Espresso - denn obwohl beide zur Generation Doof gehören, haben sie einen Job gefunden: Sie sind Lektoren in einem großen deutschen Publikumsverlag.


    Kurzbeschreibung
    Check it out! Dieses Buch ist der perfekte Erste-Hilfe-Kasten für die Generation Doof. Anne Weiss und Stefan Bonner zeigen, wie du trotz Halbwissen und Lernallergie Erfolg hast. Von Trips und Ticks zu Tipps und Tricks: Ab jetzt alles richtig machen im Job, im Kopf, in der Familie, mit den Kindern und der Flimmerkiste oder dem Gamepad.
    Die All-in-one-Fernbedienung für dein Leben. Hilfreicher als ein Blindenhund. Unterhaltsamer als ein Hawaii-Toast.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2009

  • Über den Autor:
    Daniel Coyle lebt als Redakteur von "Outside" in Alaska. Er ist Preisträger des "Sporting News Book of the Year Awards", war für "The Best American Sports Writing" ausgewählt und zweimal für den "National Magazin Award" nominiert.


    Kurzbeschreibung:
    Talent ist gottgegeben. Oder fest in den Genen verankert. Daran lässt sich nun mal nichts ändern. Falsch!, sagt Daniel Coyle. Veranlagung spielt natürlich eine Rolle, aber entscheidend sind Motivation, Übung und Disziplin. Neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften beweisen, dass wir sehr wohl Einfluss auf unsere Talente nehmen können. Coyle besucht Wissenschaftler und erfolgreiche Talentschmieden rund um den Globus und macht auf äußerst anschauliche Weise klar: Geht nicht, gibt's nicht - Talent ist lernbar.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Wie man unbeschadet Ja sagt und sich auf alle Eventualitäten vorbereitet


    Über den Autor:
    Joshua Pivens Hochzeit wurde von einem Wutanfall eines Blumenmädchens, schlechtem Essen und die beeindruckende Tanzaufführung durch das glückliche Paar geprägt. Er ist trotzdem immer noch glücklich verheiratet und lebt mit seiner Familie in Philadelphia. Ihre Erfahrungen inspirierten ihn und seine beiden Co-Autoren David Borgenicht und Sarah Jordan zum "Überlebenshandbuch Hochzeit".


    Kurzbeschreibung:
    Dieses Buch hilft! Systematisch und anschaulich. Es verrät:
    wie Sie die Gästeliste optimieren, wie Sie den Junggesellinnenabschied überleben, wie Sie allergische Attacken wegen des Blumenschmucks vermeiden, wie Sie plötzlich aufgetauchte Schönheitsfehler verstecken, wie Sie den verschwundenen Bräutigam wiederfinden, wie Sie in Ohnmacht gefallene Gäste wiederbeleben, wie Sie galant eine schlechte Rede beenden, wie Sie eine desaströse Hochzeitsreise überstehen
    und zahlreiche weitere Überlebenstipps für Brautleute und Gäste.


    Mit überlebenswichtigen Checklisten, hilfreichen Illustrationen und Bastelanleitungen, Geschenkebewertungsrechner, Danksagungsgenerator und weiteren wichtigen Werkzeugen für den schönsten Tag Ihres Lebens.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Kurzbeschreibung:
    Wir alle wollen im Leben eigentlich nur eins: Glück. Doch was tun, wenn es nicht freiwillig kommt? In diesem Buch finden Sie Glücksriten aus aller Welt, und erfahren, welche Vorteile es hat, seine Unterwäsche auch mal falsch herum zu tragen, einen Buckligen zu streicheln und beim Antritt einer Reise mit Schuhen beworfen zu werden.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juni 2009

  • Die Wahrheit über das größte Rätsel einer Hochkultur


    Über den Autor:
    Bernd Ingmar Gutberlet studierte in Berlin und Budapest speziell mittelalterliche Geschichte und hat als Journalist, Lektor und Projektmanager im Kulturbereich gearbeitet. Der Autor lebt in Berlin.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juni 2009

  • Über den Autor:
    Viviane Chocas, 1962 als Kind ungarischer Eltern in Paris geboren, arbeitet seit über zwanzig Jahren als Journalistin. »Manchmal muss man das Leben kosten« ist ihr hochgelobter erster Roman und »ein ganz besonderer Gaumenkitzel«!


    Kurzbeschreibung:
    Die Erinnerung und die Liebe gehen durch den Magen …
    Ihr Land ist Frankreich, ihre Abstammung ungarisch – eine junge Frau sucht ihre Identität und entdeckt sie wie ein perfektes Festmahl: »Manchmal reicht es, einfach nur zu essen, und schon ist alles gesagt.«
    Jahrelang haben Klaras Eltern ihrer Tochter nichts von der Zeit vor ihrer Flucht aus Ungarn erzählt. Selbst ihre Muttersprache war terra incognita. Nur in der Küche und beim Essen sind diese Regeln außer Kraft gesetzt. Also wächst Klara auf mit saftigem Gulasch, Mohnstrudel und den geräucherten Würsten aus einem ungarischen Feinkostladen im Pariser Marais. Doch bei ihrer ersten Reise nach Ungarn entdeckt sie das Land, die Liebe – und eine neue Sprache. Und langsam setzt sie sich ihre eigene Identität zusammen – wie ein köstliches ungarisches Menü …


    In einem bescheidenen Lebensmittelladen mitten in Paris, in dem es keinen folkloristischen Schnickschnack gab, habe ich mir meine ersten Vorräte angelegt. Ich war in Frankreich geboren, meine Eltern auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, und auf dem Umweg über die Gerichte, die auf den Tisch kamen und die so knusprig oder so scharf waren, dass es einem das Wasser in den Mund trieb, betrat ich jenen verbotenen Kontinent, von dem meine beiden Erzeuger gekommen waren. Als junges Mädchen biss ich lustvoll in den roten Paprika, sorgsam darauf bedacht, mir den ganzen Mund mit dieser köstlichen Frucht zu füllen. Ich aß mit Feuereifer, ganz so, wie man sich durch die ersten Diktatwörter hindurcharbeitet. Die Gerichte waren das einzige lebendige Gedächtnis, das mir gewährt, hinterlassen und überliefert wurde. Der Paprika-Vokal, der Galuska-Konsonant, das Nussfleisch ein Accent grave, die Bitterkeit der Gurke ein Accent aigu. Sie weckten meine Liebe zur dortigen Sprache, setzten eine Entzifferung in Gang, die für alle Zeiten eng mit den Sinnen verhaftet blieb, die mich verfolgt, begleitet und wach hält. Dank der Gerichte, Gerüche und verschiedenen Geschmäcker, die ich mir einverleibt und bis in meine tiefsten Träume wiedergekäut habe, habe ich mir im Laufe der Jahre die Buchstaben eingeprägt, die ungarische Schreibweise, die Wörter, den Stoff, aus dem die Sprache ist, später dann die Gesichter von Menschen, deren Ähnlichkeit mich verblüffte, und schließlich kam es zur Begegnung mit der Familie und einer bestimmten Region in Mitteleuropa. Manchmal muss man nur essen, und schon ist alles, oder fast alles, gesagt ...


    Garniert mit köstlichen Rezepten, ist dieses Buch nicht nur literarisch ein Festmahl.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über den Autor:
    Anna Sam, 28, ist Frankreichs bekannteste Supermarkt-Kassiererin. Als sie nach Abschluss ihres Literaturstudiums nicht sofort einen Job bekam, jobbte sie in Rennes bei einer Großmarktkette. Sie begann ihre heiteren, skurrilen und frustrierenden Erfahrungen mit Kunden in einem Web-Log zu veröffentlichen, der zum Überraschungshit wurde und bis heute über 600.000 Besucher anlockte. Seit ihrer Buchveröffentlichung „Les tribulations d’une cassière“ gilt sie in ihrer Heimat als Sprachrohr aller Supermarkt-Angestellten.


    Kurzbeschreibung:
    Mit ironischer Lässigkeit vermittelt Anna Sam eine sozialkritische Botschaft: die Welt der Supermärkte spiegelt im Kleinen wider, was in unserer Gesellschaft insgesamt im Argen liegt.


    Sie ist uns vertraut, und wir kennen flüchtig ihr Gesicht, weil wir mehrmals pro Woche an ihr vorbeidefilieren – die Supermarktkassiererin. Für die meisten von uns reduziert sich ihre Identität auf das von Piepstönen untermalte Gleiten des Scanners über unser Warensortiment, auf stereotype und scheinbar lustlos wiederholte Redewendungen wie „Ist das alles?“ oder „Macht dann 9,99.“ Anna Sam hat Literatur studiert und war 8 Jahre lang gezwungen, sich als Kassiererin ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Mit trockenem Humor und scharfer Beobachtungsgabe beschreibt sie Szenenbilder, die sich in der Atmosphäre liebloser Achtlosigkeit der Supermärkte entwickeln. Niemand sieht Tag für Tag so viele unterschiedliche Menschen an sich vorbeiziehen wie die Kassiererin. und niemand ist wohl besser geeignet, eine Typologie des Alltagsmenschen anzufertigen: vom notorischen Stänkerer über den lästigen Fragesteller mit der langen Leitung bis hin zum Möchtegern-Charmeur. „Man sieht Menschen, wie sie wirklich sind“, sagt Anna Sam. Die Memoiren einer Supermarktkassiererin sind ein Lesevergnügen für alle mitfühlenden Zeitgenossen, die bereit sind, das Komische in der banalen Beschränktheit und Achtlosigkeit unserer Mitmenschen zu erkennen. Anna Sams Buch behandelt sicherlich kein „großes“ Thema, aber es ist ein Kleinod ironischer Menschenbeobachtung. Die besten Satiren schreibt noch immer das wirkliche Leben.


    Kann in einem Atemzug mit der subversiven französischen Angestellten-Bibel „Die Entdeckung der Faulheit“ von Corinne Maier oder mit den sozialen Reportagen eines Günter Wallraff genannt werden.


    Geplanter Erscheinungstermin: Januar 2009

  • Über den Autor:
    Morgan Spurlock ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, Produzent und Regisseur. Seine Dokumentation "Super Size Me" (2004) wurde auf verschiedenen Festivals mit Preisen überhäuft. Weitere erfolgreiche Filme sind "What Would Jesus buy?" und "30 Days". In seinem Bestseller-Buch "Don't Eat this Book" befasste er sich wieder mit der Ernährungsproblematik. Er lebt in New York, ist verheiratet und Vater eines Sohns.


    Kurzbeschreibung:
    Nur Morgan Spurlock kann es gelingen, ein so ernstes Thema so spielerisch anzugehen.


    Osama bin Laden ist ein Mythos und gilt vielen als die Verkörperung des Bösen schlechthin. Morgan Spurlock beschloss Ernst zu machen und die Welt von dieser terroristischen Gefahr zu befreien. Wo aber versteckt sich Osama bin Laden? Quer über den Globus, durch Frankreich, Ägypten, Israel, Saudi-Arabien, Afghanistan bis ins Herz der Finsternis, nach Pakistan, verlief seine Suche nach dem bärtigen Super-Terroristen. Er interviewte Menschen aus allen Lagern: islamische Fundamentalisten, westliche Antiterrorexperten, Mudjaheddin und den Erbauer des israelischen Schutzwalls. Und er begegnete vielen „einfachen“ Menschen, lernte ihre Freundlichkeit kennen, ihre Nöte, Ängste und Träume. Am Ende steht ein tieferes Verständnis für die Ursachen des „Kulturkampfs“ zwischen dem Westen und dem Islam. Vor allem die Einsicht, dass es am Westen selbst liegt, die Wende zum Besseren herbeizuführen. Morgan Spurlock („Super Size me“) ist in der Medienlandschaft eine einzigartige Gestalt. Furchtlos wie Günter Wallraff, entlarvend komisch wie Michael Moore und engagiert wie Al Gore, gelingt es ihm immer wieder, Menschen zu öffnen und Barrieren zu überwinden.


    Seine Suche nach ObL endet im pakistanischen Grenzgebiet mit der Erkenntnis: „Wir sind dem Feind begegnet, und wir sind es selbst.“


    Geplanter Erscheinungstermin: Januar 2009

  • Über den Autor:
    Donald R. Keough leitete 40 jahre lang die Geschicke des Coca-Cola-Konzerns und steht seit fünfzehn Jahren der Investment-Bank Allen & Company vor. Der heute 81-jährige sitzt in Aufsichtsgremien von Firmen wie H. J. Heinz, Washington Post, McDonald‘s und Warren Buffetts Berkshire Hathaway. Er hat zahlreiche Ehrendoktortitel erhalten und ist Mitglied der American Academy of Arts & Sciences.


    Kurzbeschreibung:
    Pflichtlektüre für alle Firmenlenker: Donald Keough, Ex-Coca-Cola-Chef und graue Eminenz des Topp-Business, gibt praxiserprobte Tipps, wie man ein Unternehmen mit Sicherheit ruiniert.


    Wenn Donald Keough, der charismatische Ex-Coca-Cola-Chef, über Business-Strategien doziert, hängen illustre „Kollegen“ wie Warren Buffet und Bill Gates an seinen Lippen. Trotzdem ist er skeptisch genug, nicht an ein ultimatives Rezept für den Unternehmenserfolg zu glauben. Was er seinen Lesern aber mit absoluter Sicherheit an die Hand geben kann, ist die Anleitung, wie man verliert: praxiserprobte Fehler, mit denen es schon so manchem Manager gelang, sein Unternehmen zu ruinieren, illustriert an zahlreichen Fallgeschichten. In den „10 Geboten“ spricht er u.a. über Flexibilität, Unfehlbarkeit, Risiken, Bürokratie oder Zunkunftsängste. Keough führt seine Leser mit augenzwinkernder Lebensklugheit an die Klippen der Unternehmensführung bzw. zu den Fehlern, die man besser erkennen und vermeiden sollte, wenn man Erfolg haben und behalten möchte. Seine Regeln sind einfach zu verstehen, seine Sprache ist erfrischend wie Cherry Coke, so dass auch diejenigen Leser davon profitieren können, die zufällig nicht gerade einem Weltkonzern vorstehen. Denn die Mechanismen des Erfolgs ähneln sich auf allen Ebenen der Macht.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Über den Autor:
    Alberto Angela wurde 1962 in Paris geboren. In Rom studierte er Naturwissenschaften. Als Paläontologe nahm er an zahlreichen Ausgrabungsprojekten in Afrika und Asien teil. Als populärer Fernsehmoderator für naturwissenschaftliche Sendungen ist er in Italien bekannt. Er ist Mitglied des Istituto Italiano di Paleontologia in Rom sowie am Centro Studi e Ricerche Ligabue in Venedig. Gemeinsam mit seinem Vater Piero, einem bekannten Archäologen, Journalisten und Autor, hat er bereits drei Bücher veröffentlicht.


    Kurzbeschreibung:
    Ein Tag im Jahre 115 n. Chr.: die faszinierende Zeitreise in das Machtzentrum der antiken Welt


    Rom im Jahre 115 n. Chr.: das Imperium Romanum unter Kaiser Trajan erfährt gerade seine größte Ausdehnung und Blütezeit. Ein tobendes Publikum feuert im Kolosseum die Gladiatoren an. Am Ufer des Tibers werden rauschende Feste gefeiert und in den Thermen warten wohltuende Ölmassagen auf die noble Klientel. Erstmals gelingt es einem Autor, so tief in das Lebensgefühl dieser faszinierenden antiken Metropole einzutauchen und die Alltagswelt der Römer lebendig werden zu lassen. Wie durch die Linse einer Kamera lässt uns Angela an seinem Tagesstreifzug durch Rom teilnehmen, beginnend um 6 Uhr morgens, wenn das Leben in den Straßen und auf den Plätzen erwacht, bis Mitternacht, wenn die letzten Betrunkenen aus den Tavernen expediert werden und sich einen Schlafplatz suchen. Mit allen Sinnen nimmt man die überfüllten, lauten Straßen des antiken Roms und die überwältigende Architektur wahr, findet sich in reichen Patrizierhäusern wieder, bewundert die geschmackvolle Einrichtung, verweilt in der Küche, wo Köstlichkeiten zubereitet werden und beobachtet die Dame des Hauses bei der Morgentoilette. Wir lauschen den Poeten auf dem Forum oder den trivialen Witzen, die man sich in den öffentlichen Latrinen erzählt. Umweltverschmutzung und Müllentsorgung kommen ebenso zur Sprache wie Glaubensfragen und Sexualität.
    Zahlreiche Illustrationen helfen dabei, Angelas leichtfüßige Zeitreise zu einem rundum sinnlichen Erlebnis zu machen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Über den Autor:
    Ben Sherwood, 1964 in Los Angeles geboren, ist Produzent beim amerikanischen Nachrichtensender NBC. Er studierte in Harvard und Oxford und schrieb regelmäßig für große amerikanische Zeitungen wie die "New York Times" und die "Washington Post". Nach seinem Aufsehen erregenden Debüt "Der Mann, der eine Boing aß" reüssierte er mit „Wie durch ein Wunder“. Zurzeit lebt Ben Sherwood in New York.


    Kurzbeschreibung:
    Geschichten voller atemberaubender Spannung, von Menschen, die gegen alle Wahrscheinlichkeit überlebt haben. Und: Was können wir daraus lernen?
    Unsere Welt ist gefährlich. Orkane, Überschwemmungen, Terroranschläge und Hungersnöte haben in den letzten Jahren zugenommen. Zum Tod führende Krankheiten und Unfälle können jeden treffen – jederzeit. Und dann gibt es immer wieder Berichte von Menschen, die scheinbar unter den unwahrscheinlichsten Umständen überlebt haben. Ben Sherwood schrieb dieses Buch aus persönlicher Betroffenheit nach dem Tod seines Vaters. Er hat Hunderte von Menschen interviewt, z.B. eine Ballerina, die die Begegnung mit dem schrecklichen Auschwitz-Arzt Dr. Mengele überlebt hat, oder eine Frau, die sich unabsichtlich eine Stricknadel ins Herz gerammt hat.


    Es scheint wahre Überlebenskünstler und weniger Überlebenstüchtige zu geben – so wie es Gewinner und Verlierer gibt. Was unterscheidet die einen von den anderen? Ist es ein starker Wille? Geistesgegenwart? Glück? Oder ein geheimnisvolles Überlebens-Gen? Der Journalist Ben Sherwood hat über viele Jahre Fälle von Menschen gesammelt, die ihren Kopf in fast aussichtslosen Situationen aus der Schlinge gezogen haben. Und er hat konkrete Tipps herausdestilliert, wie wir uns in Extremsituationen verhalten sollten.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2009

  • Über den Autor:
    Dr. Christiane Schlüter war nach ihrer Promotion im Fach evangelische Theologie acht Jahre lang als Lokalredakteurin in Norddeutschland tätig. Anschließend gehörte sie vier Jahre lang der Redaktion einer Frauenzeitschrift an. Sie arbeitet freiberuflich in Augsburg. Ihre Schwerpunkte: Ratgeber, Psychologie, Kultur. Ehrenamtlich ist sie als Seelsorgerin in einer kirchlichen Einrichtung aktiv.


    Kurzbeschreibung:
    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt


    Bücher machen glücklich! In ihnen bereisen wir ferne Orte, lernen faszinierende Charaktere kennen, treffen alte und neue Freunde und träumen uns in fremde Welten. Sie bringen uns zum Lachen und manchmal zum Weinen, immer aber bereichern sie unser Leben. Dieses kleine Buch über die einzigartige Welt des Leseglücks ist eine Schatzkiste für alle, die Bücher lieben und ohne sie nicht sein können.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juni 2009

  • Die 100 besten Metabolic-Power-Rezepte
    Fit und schlank für immer


    Über den Autor:
    Dr. med. Ulrich Strunz ist praktizierender Internist und Gastroenterologe. Er entwickelte das Forever-Young-Erfolgsprogramm für geistige und körperliche Höchstleistung und gehört in seiner Altersklasse zur Weltspitze der Ultra-Triathleten. Er begeistert in Vorträgen, Seminaren und TV-Auftritten pro Jahr zehntausende von Menschen - und bringt sie dazu, sich zu bewegen.


    Kurzbeschreibung:
    Für immer schlank und fit – lassen Sie die Enzyme für sich arbeiten
    Schlank werden heißt Fett verbrennen. Das ist anstrengend und dauert. Mit der „Neuen Diät“ von Dr. Ulrich Strunz gelingt es viel leichter und schneller – dank der Hilfe von Enzymen, welche die Fettverbrennung tatkräftig unterstützen und mächtig beschleunigen. Damit dieser Prozess in Gang kommt und bleibt, müssen die Enzyme im Körper geweckt, aktiviert, vermehrt und auch trainiert werden. Vor allem durch die richtige Ernährung. Und dazu gibt es in diesem Buch die besten Rezepte: wissenschaftlich getestet und in der Praxis erprobt.
    In seinem jüngsten Bestseller „Die neue Diät“ entwickelte Dr. Ulrich Strunz ganz im Sinne seiner bekannten „Forever Young“-Strategie ein Programm, das die jüngsten, durchaus revolutionären Ergebnisse der „Metabolic Science“ zur Grundlage hat. In der ersten Stufe werden die körpereigenen Biokatalysatoren, die Enzyme, gewissermaßen geweckt, und der Stoffwechsel wird von der Kohlenhydratverbrennung auf die Fettverbrennung umgepolt. Danach werden die Enzyme durch eine entsprechende Ernährungsumstellung weiter aktiviert. Durch ein ausgewogenes Körpertraining, das Elemente von Ausdauer- und Kraftbelastungen enthält, wird die Anzahl der Mitochondrien – der „Verbrennungsöfen“ in den Zellen – drastisch erhöht. Das Ergebnis: Nach nur einem Monat ist der Stoffwechsel in Hochform, die Gewichtsabnahme in vollem Gange. Dazu kommen kräftigere Muskeln, ein exzellentes Körpergefühl und eine Fitness, die lange jung erhält.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2009

  • Wie man merkt, ob man sich zu viel oder zu wenig Gedanken über sein Leben macht


    Über den Autor:
    Seit 2001 arbeiten die Journalisten Michael Ebert (34) und Timm Klotzek (35) zusammen. Zunächst hatten sie "jetzt", das Jugendmagazin der "Süddeutschen Zeitung" geleitet; im Jahr 2003 entwickelten die beiden im Auftrag des "stern" NEON. Seither führen sie das Magazin als Chefredakteure. 2005 wurde NEON als „Lead-Magazin des Jahres“ ausgezeichnet, 2006 wählte das Medium-Magazin Timm Klotzek und Michael Ebert zu „Journalisten des Jahres“.


    Kurzbeschreibung:
    Die Antwort auf alle Fragen
    Alles vorausplanen und die Gegenwart verpassen – oder einfach mal abwarten, was kommt, und sich so vielleicht die Zukunft verbauen? In diesem Dilemma stecken junge Erwachsene, die heute so viele Lebensmodelle zur Auswahl haben wie nie zuvor. „Planen oder treiben lassen?“ ist das Porträt einer ratlosen Generation und zugleich ein handfester Ratgeber auf der Suche nach dem individuell richtigen Weg.
    Im Alter zwischen 20 und 35 Jahren treffen Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens: Mit wem möchte ich zusammen sein? Will ich Kinder? Was soll ich studieren? Womit verdiene ich meinen Lebensunterhalt? Wie wichtig ist mir Karriere? Bin ich ein Planer, der vorausschaut, alle wesentlichen Entscheidungen rational durchdenkt? Oder ein Treibender, der in den Tag hinein lebt und Festlegungen meidet? Michael Ebert und Timm Klotzek, Chefredakteure der Zeitschrift NEON, zeichnen das Bild einer Generation, die ganz neue Wege der Lebensplanung beschreitet, im Privatleben Zweifel und Umwege ebenso zulässt wie sie zielorientiert und ehrgeizig den nächsten Karriereschritt plant. Ihr Buch beschäftigt sich mit allen wesentlichen Fragen des Lebens und zeigt Vorteile und Risiken der einen wie der anderen Entscheidung auf. Die Autoren recherchierten bei Wissenschaftlern, interviewten Prominente und andere Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen und erstellten übersichtliche Checklisten – um zum Schluss bei der Beantwortung der größten aller Fragen zu enden: Wie schaffe ich es, verdammt noch mal, ein zufriedener Mensch zu
    sein?


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009

  • Vom Mechaniker zum Millionär: Warum in Deutschland jeder eine Chance braucht


    Über den Autor:
    Hans Wall, geboren 1942, zählt zu den profiliertesten Unternehmern Deutschlands. Mit der Vision, den Städten kostenlos anspruchsvolle Stadtmöbel zu stellen, die sich über die Vermarktung hinterleuchteter Plakatflächen finanzieren, machte er sich 1973 selbstständig. Der studierte Maschinenbautechniker baute das selbst gegründete Unternehmen vom mittelbadischen Kleinbetrieb zum Global-Player der Werbeindustrie mit Firmensitz in Berlin auf. Für sein gesellschaftliches und kulturelles Engagement wurde er mit dem "Bundesverdienstkreuz", dem "Deutschen Förderpreis für Soziale Marktwirtschaft" und dem "Heinrich-Stahl-Preis" ausgezeichnet. Heute ist Hans Wall Aufsichtratsvorsitzender der Wall AG.


    Kurzbeschreibung:
    “Ich kann das besser. Du kannst das besser. Deutschland kann das besser.“ Hans Wall


    Er beendete die Hauptschule mit miesen Noten. Er schmorte im Jugendarrest. Sein Vater hatte ihn aufgegeben. Der junge Wall hatte alles, was man für ein verkorkstes Leben braucht. Heute steht er an der Spitze eines weltweit operierenden deutschen Konzerns. Dies ist die Erfolgsgeschichte eines ungewöhnlichen Unternehmers – und zugleich ein Plädoyer für ein stärkeres Engagement des Einzelnen, aber auch für einen verantwortungsvollen Staat, der den Unternehmergeist seiner Bürger fördert.


    Ob Istanbul oder Ingolstadt, Bottrop oder Boston, Berlin oder Budapest – Hans Walls Werbewände, Stadttoiletten, Wartehäuschen, Hundeklos und Ruhebänke stehen auf allen fünf Kontinenten. Mit der Wall AG macht er heute Jahresumsätze in Höhe von 150 Millionen Euro und beschäftigt allein in Deutschland über 1000 Menschen. Wagemut, Kreativität und Fleiß charakterisieren Hans Wall, dessen Leben prototypisch für die Erfolgsgeschichte des deutschen Mittelstandes und dennoch einzigartig ist: vom Volksschüler, der sich mit Mühe durch die Prüfungen kämpfte, bis zum Tag, als er die erste barrierefreie Münztoilette in New York aufstellte und von Rudolph Giulianis Vize hörte: “Now you are in the business.“ Dieses Buch ist die humorvoll erzählte Lebensgeschichte eines Mannes, der sich anfangs nichts zutraute, und eine Liebeserklärung an Deutschland, das Walls Aufstieg überhaupt erst möglich gemacht hat.


    DIE Erfolgsgeschichte des deutschen Mittelstandes.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juni 2009

  • Meine Karriere vom Magermodel zu Gaultiers üppiger Muse


    Über den Autor:
    Crystal Renn, geboren 1986, ist Amerikas gefragtestes Plus-Size-Model. Sie war das erste mollige Covergirl auf einer internationalen Ausgabe von "Harper's Bazaar" und hat mittlerweile die High-Fashion-Welt von Top-Designern wie Dolce & Gabbana oder Jean-Paul-Gaultier erobert. Mit ihrem Ehemann Greg Vrecenak, der an einer High School Englisch unterrichtet, lebt sie in Brooklyn.



    Kurzbeschreibung:
    „Ich wollte essen. Aber ich wollte auch in der ’Vogue’ sein.“ Crystal Renn
    Sie ist ein weltweit erfolgreiches Plus-Size-Model. Dolce & Gabbana und Jean-Paul Gaultier buchen Crystal Renn für Fashion-Shows, „Harper’s Bazaar“ und „Vogue“ zeigen sie auf der Titelseite, Mango und H&M veranstalten große Werbekampagnen mit ihr. Für ihren Traum – eine Karriere als Model –wäre sie jedoch fast gestorben: Ihre Agentur nötigt sie so lange zum Abnehmen, bis ihr Körper schließlich streikt. Anstatt jedoch weiter zu hungern, startet sie eine neue Laufbahn als fülliges Model. Eine einzigartige Erfolgsstory nimmt ihren Lauf ...
    Als Crystal Renn 14 Jahre alt ist, wird sie von einer Modelagentur in Florida entdeckt, die sie erst einmal auffordert, fast 40 Prozent ihres Körpergewichts abzuspecken. In einem Jahr nimmt der Teenager 35 Kilo ab und erkrankt schwer. „Mein Körper schrie förmlich auf“, stellt sie rückblickend mit großem Entsetzen fest. Sie entscheidet sich für das Leben und den Genuss und gegen den Kampf mit dem eigenen Körper. Heute, mit 22 und Kleidergröße 42, ist sie im Modelbusiness erfolgreicher denn je – als sogenanntes Plus-Size-Model. Kein Geringerer als Jean-Paul Gaultier präsentierte sie 2006 als seine neue Muse in Paris, Ellen von Unwerth fotografierte sie für „Harper’s Bazaar“, große Modelabels reißen sich um sie. Renn lebt ihren Traum von einer Modelkarriere – so wie sie ist. Dieses Buch ist der überraschend reife Bericht einer lebenshungrigen und charismatischen jungen Frau, die zeigt, dass man seinen eigenen Weg zum Erfolg finden muss.


    Insiderbericht aus einer Branche, von der Millionen Mädchen träumen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juli 2009

  • Wie afrikanischer Geisterglaube das Leben der Asara Azindu zerstörte


    Über den Autor:
    Gerhard Haase-Hindenberg, Jahrgang 1953, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Ost-Berlin. Er arbeitete als Schauspieler, Regisseur und Autor an Theatern in Nürnberg, München und Berlin sowie für TV- und Kinofilme. Regelmäßig publiziert er Reportagen und Interviews in der "Welt" und der "Berliner Zeitung". 2006 erschien bei Heyne "Göttin auf Zeit", 2007 „Der Mann, der die Mauer öffnete“ und im Frühjahr 2008 „Das Mädchen aus der Totenstadt“.


    Kurzbeschreibung:
    Das Schicksal der Asara Azindu – als Hexe beschuldigt, verfolgt und verbannt
    Asara Azindu lebt als erfolgreiche Geschäftsfrau und ohne Mann in Gushiegu im Norden Ghanas. Der Ausbruch einer Meningitis-Epidemie ruft Traditionalisten und Neider auf den Plan, und der wütende Mob will die „Hexe“ steinigen. Der Chief von Gushiegu kann das gerade noch verhindern, aber Asara muss in das „Hexendorf“ von Gambaga fliehen, wo sie mit anderen verleumdeten Frauen zusammenlebt. Nur langsam begreift Asara Azindu, dass sie allesamt Opfer von Aberglauben und einer fragwürdigen Tradition sind.
    Noch immer existiert im Norden Ghanas traditioneller Hexenglaube. Frauen werden beschuldigt, gesteinigt oder in Hexendörfer abgeschoben. Weil die Geschäftsfrau Asara Azindu nicht nach den Regeln einer patriarchalischen Gesellschaft lebt – ohne männlichen Schutz und wirtschaftlich erfolgreich – findet sich bei Ausbruch einer Epidemie eine unheilige Allianz aus Traditionalisten, Neidern und Konkurrenten zusammen, die ihr die Schuld an dem Unglück geben und sie als Hexe brandmarken. Asara muss in ein „Hexendorf“ fliehen, wo auf engstem Raum Frauen zusammenleben, deren „Hexenkraft“ durch Rituale von Fetischpriestern bestätigt wurde. Doch obwohl nach acht Jahren eine Rückkehr in die Familie fehlschlägt, nimmt ihr Leben noch einmal eine unerwartete Wendung ... Gerhard Haase-Hindenberg zeichnet das eindrucksvolle Porträt einer selbstbewussten, willensstarken Frau, die nicht bereit ist, sich in ihr ungerechtes Schicksal zu fügen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2009