Die Türkei – Cem Özdemir

  • Politik, Religion, Kultur


    Hörcompany
    2 CD, 162 Minuten
    Mit Beiheft mit Zeittafel und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe
    Erschienen Oktober 2008


    Kurzbeschreibung:
    In Deutschland leben etwa 2,5 Millionen Menschen türkischer Herkunft, viele in der zweiten oder dritten Generation. Cem Özdemir ist einer von ihnen. Doch viele Jugendliche kennen die Türkei kaum. Für Cem Özdemir heißt, die Türkei zu verstehen, auch die Deutsch-Türken zu verstehen, daher stellt er kritische Fragen und spürt den bohrenden Fragen der türkischen und deutschen Jugendliche nach. Er erzählt von dem Land, aus dem seine Eltern kommen, von einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft, von historischen und politischen Ereignissen und ergänzt das Buch mit vielen persönlichen Geschichten. Cem Özdemir erklärt politische Zusammenhänge und thematisiert aktuelle Diskussionen wie den EU-Beitritt der Türkei oder die Kopftuch-Debatte. Er lädt dazu ein, die Türkei, und die Deutsch-Türken, mit den Augen der anderen zu betrachten.
    Özdemir schlägt einen Bogen von der Lebenssituation der Deutsch-Türken über die Geschichte der Türkei, ihre politischen Bestrebungen, die Religionsvielfalt, das Verhältnis von Frauen und Männern bis hin zum vielfältigen kulturellen Leben auf dem Land und in den Städten - und bietet dem Leser ein höchst komplexes Bild einer faszinierenden Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne.


    Über den Autor und Sprecher:
    Cem Özdemir, geboren 1965 in Bad Urach (Kreis Reutlingen), ausgebildeter Erzieher und Sozialpädagoge, wurde 1994 als erster Abgeordneter türkischer Herkunft für das Bündnis 90/die Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt. Seit 2004 ist er Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Er veröffentlichte Vorträge und Bücher zum Thema Integration und erhielt 1996 u. a. die Theodor- Heuss-Medaille für sein Engagement für vorurteilsfreies Zusammenleben von Deutschen und Migranten. Cem Özdemir ist verheiratet und hat eine kleine Tochter.


    Meine Rezension:
    Cem Özdemir spricht den erzählerischen Teil seines Buches, das über ein politisches Sachbuch weit hinausgeht.


    Das Hörbuch enthält die Kapitel:
    - Leben in verschiedenen Kulturen
    - Eine kleine Geschichte der Türkei
    - Mal Freund – Mal Feind
    - Auch ein Recht von Minderheiten
    - Leben zwischen Tradition und Moderne
    - Was bedeutet Demokratie?
    - Nicht alle haben die gleichen Chancen
    - „Das macht hier doch jeder so „
    - Kult und Kultur


    Das Buch ist für jugendliche konzipiert, aber auch für Erwachsene geeignet. Es ist sicher kein trockenes Sachbuch.


    Dass der Autor sein Buch selbst spricht, ist nicht immer die beste Lösung, doch hier hätte kein anderer Sprecher diese Aufnahme die notwendige Glaubwürdigkeit verleihen können.


    Er beginnt mit dem Anfang des 20.Jahrhunderts mit den Massakern an den Armeniern, der Umwandlung des Staats durch Atatürk, die Immigration vieler Türken in Deutschland in den Sechszigern mit dem Begriff „Gastarbeiter“, Religionen, Ramadan und natürlich spricht Özdemir lange über die Idee Europa. Ausreichend Ideen und Themen also, die auch für die doppelte Anzahl an CDs gereicht hätten.


    Oft integriert er Episoden seiner Familie als exemplarische Türken in Deutschland und in der Türkei. Das Hörbuch ist alles andere als trocken. Es ist auch amüsant, in einem teils ironischen, teils manchmal bitteren Sinne, ich denke da an die Beschreibungen der Fahrten die Cem Özdemir als Kind mit seinen Eltern in den Ferien in die Türkei unternahm, um die Familie zu besuchen. Nach der Rückkehr hätten sie dann eigentlich Urlaub gebraucht, so anstrengend waren die langen Fahrten.


    Özdemir spricht auch über die Kultur der deutschstämmigen Türken, wie z.B. die Filme von Fatih Akin. Aber auch Filme und Musiker der Türkei, oder Orhan Pamuk werden auf der zweiten CD erwähnt.


    Durch die Geschlossenheit des Textes vermittelt der Autor ein komplettes Bild.


    Der Begriff der Political correctness steht normalerweise für die Verlogenheit. Anders bei Cem Özdemir, der die wahre Bedeutung vollkommen verinnerlicht hat und auch mit seinem Text in großer Glaubwürdigkeit und ohne Naivität ausstrahlt. Dabei nimmt er nie einen anklagenden Ton an. Er legt auch dar, dass eine eindeutige und einseitige Position nicht immer so einfach ist, siehe das Kopftuchverbot. Das bedeutet religiöse Freiheit contra Symbol der Unterdrückung.


    Dieses Hörbuch ist nur ein Teil der umfangreichen gebundenen Ausgabe vom Verlag Beltz, aber ich empfehle doch unbedingt dieses Hörbuch zu wählen, da Cem Özdemirs Stimme den Text in einem starken Maße trägt und vermittelt.