Edgar Comes - Römer Kochbuch

  • Über den Autor
    Edgar Comes Jahrgang 1964, hatte von Kind an Interesse an der römischen Geschichte. 1998 wurde er Mitglied der Milites Bedenses , eines Vereins für experimentelle Archäologie e.V. Bitburg, der in ganz Europa unterwegs ist und bei allen wichtigen Römerevents mitwirkt. Der Autor hat sich als leidenschaftlicher Hobbykoch ganz besonders der römischen Küche verschrieben. Über Workshops und Kochkurse bringt er seit mehreren Jahren seinen Zeitgenossen die Geheimnisse des römischen Kochens näher.


    Kurzbeschreibung
    Facetten der römischen Küche - Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art! 'De re coquinaria' , die römische Küche gilt seit vielen Jahren als Geheimtipp unter Gourmets. Es ist an der Zeit, mit althergebrachten Klischees aufzuräumen, die die Kochkunst der alten Römer als überaus gewöhnungsbedürftig schildern. Das durch Verwendung von Fischsauce und vielen Kräutern hervorgerufene Rümpfen der Nase, steht im absoluten Gegensatz zum Geschmackserlebnis eines römischen 6-Gang Menüs. Edgar Comes hat die besten, bei vielen Gelegenheiten getesteten, antiken Gerichte und Menüs exklusiv in diesem Werk zusammengestellt. Von Vorspeisen, über die sehr vielfältigen Hauptgerichte, bis hin zu den Desserts des Imperium Romanum. Das Römer-Kochbuch beschreibt die römische Küche von ihrer Entstehung in archaischer Zeit bis hin zur Vielfalt eines Marcus Gavius Apicius. Die damals vorhandenen Zutaten sind ebenso beschrieben wie die gesamte Bandbreite römischer Kräuter und Gewürze. Die Gerichte sind leicht und mühelos nachzukochen. Alle Zubereitungsmöglichkeiten und die explizite Zusammenstellung von Menüs für ein römisches Gastmahl werden eingehend behandelt. Zusätzlich gibt der Autor Tipps und Informationen, wo Zutaten und Repliken von Küchen- und Keramikausstattung bezogen werden können. Großer Informations- und Serviceteil. Brillante Food-Fotografie.


    Meine Rezension
    Neugier war es, die mich zu diesem Buch greifen ließ. Der Autor höchstselbst sieht auch zugegebenermaßen lustig aus mit seiner …. Römischen Frisur. :chen


    Das Buch ist sehr schön gestaltet mit marmorierten Seiten, die Speisen sind in deutscher und lateinischer Sprache angegeben. Das ist fein, wenn ich meinen Gästen künftig keine schnopeligen Fleischküchle mehr, sondern römische Esicia de Porcinus vorsetze. Das hat was, das macht was her! :lache


    Eine Handvoll Einleitungskapitel macht uns mit den Eigenheiten der römischen Küche damals, und wie man sie auch heute noch kulinarisch umsetzen kann, vertraut. Auch Mahlzeiten, Tischsitten und sonstige damalige Gepflogenheiten werden erläutert.


    Die Rezepte selbst hören sich sehr lecker an, auch die fotografische Umsetzung finde ich gelungen: So modern, dass man sich angesprochen fühlt, aber so zurücknehmend, dass es nicht aufgesetzt wirkt.


    Ob die Rezepte wirklich authentisch sind, kann ich nicht beurteilen, dazu kenne ich mich in der Materie zuwenig aus. Mir hat es aber großen Spaß gemacht, dieses doch so ganz andere Kochbuch durchzublättern und mir ein paar ungewöhnliche Anregungen zu holen.


    Am Ende des Buches sind noch ein paar Tips dazu, wie man benötigte Zutaten beschaffen kann bzw. wie man sie entweder selbst ansetzen kann oder welche Alternativen man verwenden kann, außerdem gibt es einige Menüvorschläge.


    Wer sich für die Thematik „Römer“ interessiert oder einfach so wie ich eine alte Neugiernase ist, für den ist dieses Buch sicher eine interessante Bereicherung der anderen kulinarischen Art.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)