Die ROSSKUR - Ehrenfried Mazur

  • Die Geschichte des "Robert Janssen" beginnt im Kriegsjahr 1941 in Bremen.
    In vielen bildhaften Details erzählt der Autor die Geschichte des bereits in frühester Jugend an Gelenkrheuma erkrankten "Robert Janssen".
    Beginnend kurz vor Kriegsende spiegelt dieses Buch die Eindrücke der Hauptfigur wieder: Die Flucht aus dem zerbomten Bremen, die ersten Erfahrungen mit Land und Natur und das Leben in einer durch den Krieg geprägten Dorfgemeinschaft.


    Es scheint alles völlig normal zu verlaufen, bis die Krankheit mit solcher Härte ausbricht, dass ein Leben im Rollstuhl droht.


    Nachdem die Schulmedizin ihm nicht helfen kann, fasst der junge "Robert" einen beinahe wahnsinningen Entschluss:
    Er schnappt sich Rucksack und Gitarre und radelt Richtung Süden.
    Vertrauend auf die Selbstheilungskräfte und das wärmere Klima durchquert er auf seinem Fahrrad den europäischen Süden. Oft übernachtet er einfach am Straßenrand oder bei Zigeunern, denn das Geld, dass er sich als Straßenmusikant verdient, reicht nicht für mehr...


    Mehr möchte ich nicht verraten,- nur so viel: Diese Autobiographie ist fesselnd und liest sich wie ein Roman.


    Der Autor ist heute 74 Jahre alt und lebt als freier Künstler am Rhein.

    Die Menschen wären weniger selbstbewusst,
    wenn sie sich mehr ihres Selbst bewusst wären
    (Buch der Lebensweisheiten)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von RNordmeyer ()

  • Zitat

    Original von Batcat
    Wenn Du in irgendeiner Verbindung zum Autor stehen solltest (Sohn, Freund, Nachbar etc.), dann wäre genau jetzt der Zeitpunkt, diesen Text zu lesen und es anschließend hier mit anzugeben. :wave


    Durchaus besteht da eine Verbindung: 1997 habe ich den Autor leider aus den Augen verloren und ihn erst durch dieses Buch wiedergefunden.


    Der Inhalt des Buches stellte für mich auch keine Neuheit dar, denn bereits in meiner Jugend erzählte meine Mutter mir von ihrem Bruder, der in Richtung Süden abgehauen war...


    Die wesentlichen Details kenne ich erst jetzt.

    Die Menschen wären weniger selbstbewusst,
    wenn sie sich mehr ihres Selbst bewusst wären
    (Buch der Lebensweisheiten)

  • Das ist aber nett, dass Du als 1. Posting gleich ein BoD-Buch vorstellst.
    Ich hoffe, der Autor wird es Dir danken, auch wenn Du es vermutlich selbst bist.

  • Einfach nochmal lesen...


    Als kleine Hilfe:
    Meine Buchvorstellung endet mit "Der Autor ist heute 74 Jahre alt und lebt als freier Künstler am Rhein."


    Ein Blick in mein Profil zeigt Dir, dass ich 1. Bj. 1959 bin und 2. in Cuxhaven lebe. Der Fluß hier heißt Elbe, nicht Rhein.


    Wenn Du dann noch meinen 2. Beitrag (richtig) liest, weißt Du sogar in welcher Beziehung ich zu dem Autor stehe.....


    Bei meiner Vorstellung ging es mir auch nicht um BoD, sondern um eine Autobiographie, die ich mit Freude gelesen habe.


    Vielleicht schreibe ich demnächst mal über das neue Buch von Lambrecht Alexander: "Ein Content Management System für Literaturdatenbanken - Aufsetzen, Anpassen und Erweitern des Joomla! CMS".
    Ist zwar keine Autobiographie, aber CMS ist ohnehin schon interessant!
    Kommt übrigens auch von BoD.


    Habe leider kein passendes Smilie gefunden...

    Die Menschen wären weniger selbstbewusst,
    wenn sie sich mehr ihres Selbst bewusst wären
    (Buch der Lebensweisheiten)

  • Warum sollte ich Dein Profil lesen, wo Du mich ohnehin nicht interessierst? Es wirkt nur immer ein wenig seltsam, wenn das erste Posting gleich die vorstellung eines BoD-Werkes ist.
    Würdest Du mal ein wenig im Forum lesen, wüsstest Du das. ;-)

  • :gruebel Ich denke, als erstes Posting ein BoD Buch vorzustellen, ist doch in Ordnung, wenn es sich nicht um den Autor handelt, der unter falschem Namen sein Werk vorstellen will...


    Willkommen bei uns Eulen und entschuldige das Misstrauen, aber BoD Bücher werden einfach zu oft auf diese Art und Weise hier angepriesen... :wave

  • Zitat

    Original von Leserättin
    Warum sollte ich Dein Profil lesen, wo Du mich ohnehin nicht interessierst?


    Prima, vielleicht bin ich dann ja in Zukunft vor solch ungerechtfertigten Kommentaren sicher :wave

    Die Menschen wären weniger selbstbewusst,
    wenn sie sich mehr ihres Selbst bewusst wären
    (Buch der Lebensweisheiten)

  • Ich habe nichts gegen ein gesundes Misstrauen, aber gegen Unterstellungen, die jeder Grundlage entbehren.


    Zum Glück hat nicht jeder diesen Stil... :freude


    Schönen Gruß nach Hannover!

    Die Menschen wären weniger selbstbewusst,
    wenn sie sich mehr ihres Selbst bewusst wären
    (Buch der Lebensweisheiten)

  • Vielen Dank für die Rezension, und herzlich willkommen bei den Eulen,


    leider ist in der Vergangenheit und in letzter Zeit häufig vorgekommen, dass Autoren hier anonym ihre eigenen Bücher in den Himmel gelobt haben ohne dass sich vorher vorgestellt haben, oder dazugeschrieben wurde, dass es sich um den Macher der Werkes handelt.


    Daher sind wir Eulen (einige mehr und einige weniger) leicht reizbar und mißtrauisch Neulingen gegenüber, die ein Werk aus einem abseitigen oder DKZ Verlag vorstellen, ob das aber immer in angemessenen Ton passiert, wage ich zu bezweifeln :rolleyes



    erklärungssuchende Grüße von Elbereth :wave

    “In my opinion, we don't devote nearly enough scientific research to finding a cure for jerks.”

    ― Bill Watterson