Ismail Kadare Lesung im DAI 13.11.08

  • Meine Eindrücke von der Lesung:


    Der albanische Schriftsteller Ismail Kadare ist wohl der bekannteste Autor seines Landes.
    Er las am 13.11.08 in Heidelberg aus seinem Buch Der Raub des königlichen Schlafs: Kleine Romane und Erzählungen, dass bei Ammann erschienen ist. Die Veranstaltung war Teil des Literaturfestivals poeZone 6 - World Poetry Festival. Der große Saal des DAI war gut gefüllt.


    Ismail Kadare wird bei seiner Lesung von seinem langjährigen Übersetzer Joachim Röhm begleitet. Röhm las den deutschen Text und dolmetschte souverän auch bei obskuren Publikumsfragen und teils komplexen Antworten.
    Kadares Werk wurde vorab eingeleitet, sein Schreiben über Albanien und die Länder des Balkans mit den historischen Wurzeln und mythischen Lebensweisen vorgestellt.
    Ismail Kadare ist ein politischer Autor mit großer Kunstfertigkeit. Sein Engagement gegen die albanischen Extremisten hat er stets deutlich gemacht, auch wenn das ein jahrelanges Exil und sogar Morddrohungen bedeutete.


    Nachdem Kadare den Text in albanischer Sprache für einige Minuten las, um den Zuhörern einen Eindruck von der Sprache des Originals zu vermitteln, las Röhm anschließend die Titelgeschichte „Der Raub des königlichen Schlafes“ vollständig in ca. 35 Minuten.
    Das war sehr angenehm, einen kompletten Text bei einer Lesung hören zu dürfen, da sonst Ausschnitte aus umfangreichen Romanen nicht immer einen kompletten Eindruck vermitteln.


    Die Geschichte entfaltete einen ganz eigenen Zauber für die Zuhörer. Im Mittelpunk steht der neue Sultan, der von einem Bericht über ein entwendetes Traumdossiers seines Großvaters erfährt. Es war üblich die Träume der Herrscher von einem Schreiber aufzeichnen zu lassen, aber das war auch nicht ohne Gefahr. Die Geschichte ist originell und voller Wendungen. Als auch Geheimpolizei und Isolationshaft thematisiert werden, ist auch die nahe Vergangenheit Albaniens, die niemand besser beschrieben hat als Kadare, erkennbar.


    Nach dieser Lesung gab es ein umfangreiches Gespräch mit dem Publikum und anschließendes Signieren. Ich habe mir auch gleich ein Buch gekauft (Die Brücke mit den drei Bögen) und ebenfalls signieren lassen.




    Kurzbeschreibung des Romans Der Raub des königlichen Schlafes:
    Die 17 Kurzgeschichten und Kurzromane, die in dieser Anthologie erstmals auf deutsch erscheinen, bilden eine eigene Schönheitskonkurrenz: Schillernd, bunt und prächtig balancieren sie auf der Grenze zwischen Mythos und Wirklichkeit. Der albanische Meistererzähler erweist sich auch hier als Seismograph und Chronist des spannungsreichen Ineinanders der Völker und Kulturen auf dem Balkan. Kadare spürt dieser besonderen Atmosphäre nach und erfaßt sie in verschiedenen historischen Konstellationen: vor sozialistischer Kulisse, als Panorama des Osmanischen Reiches, im Spiegel der griechischen Antike. Ob mythologisch, grotesk oder tragikomisch - Kadares Erzählungen sind stets Geschichten von der Geschichtlichkeit des Menschen und immer wieder aufs neue eine fesselnde Lektüre.



    Über den Autor
    ISMAIL KADARE, geboren 1936 in der südalbanischen Stadt Gjirokastra. Er studierte in Tirana, dann am Moskauer Gorki-Institut. Bis 1990 lebte er in Tirana; heute lebt er abwechselnd in Tirana und Paris.
    Der literarische Durchbruch gelang ihm mit dem Roman »Der General der toten Armee«, der in Frankreich mit Marcello Mastroianni und Michel Piccoli verfilmt wurde. Ismail Kadare hat für sein Werk zahlreiche Preise erhalten, zuletzt den Man Booker International Prize (2005). Er ist Mitglied vieler Akademien und Offizier der französischen Ehrenlegion. Seit Jahren gilt er als Anwärter auf den Nobelpreis. Seine Romane sind bis heute in mehr als dreißig Sprachen übersetzt worden.