Radjo Monk (Christian Heckel) - Blende 89

  • Titel: Blende 89
    Autor: Radjo Monk (Christian Heckel)
    Verlag: Büchergilde Gutenberg
    Erschienen: 2005
    Seitenzahl: 286
    ISBN-10: 3936428468
    ISBN-13: 978-3936428469
    Preis: 19.90 EUR


    Über den Autor:
    Radjo Monk alias Christian Heckel, 1959 in Hainichen geboren, wurde zunächst als literarisches Talent gefördert, dann als negativ feindlicher Aussteiger von der Staatssicherheit wegen staatsfeindlicher Hetze verfolgt. Nach einer Facharbeiterausbildung und dem Grundwehrdienst in der NVA arbeitete er u. a. als Tellerwäscher, Zimmermann und Museumsassistent. Ein Studium am Literaturinstitut Johannes R. Becher wurde durch die Stasi verhindert. Anfänglichen Publikationen folgten Experimente im Bereich Musik und Film. Unter seinem Pseudonym erschienen nach der Wende mehrere Lyrikbände. Monk lebt heute in Leipzig.


    Meine Meinung:
    In einer sehr zurückhaltenden Art und Weise, fast möchte man sagen gehemmt, beschreibt er die Zeit der Wende in der damaligen DDR. Sein Tagebuch umfasst die Zeit vom 3. Oktober 1989 bis zum 3. Oktober 1990. Es ist ein poetisches und gleichzeitig ein politisches Tagebuch, wenigstens wird es so von der Kritik beschrieben. Es ist in jedem Falle ein nachdenkliches Tagebuch, Euphorie über die „gewendeten“ politischen Verhältnisse wird man dort vergeblich suchen. Dieses Buch übt auf den Leser ein ganz eigene eine ganz besondere Faszination aus. Monk hinterfragt, auch sich selbst. Und es wird deutlich das er schon damals die Gefahr sah, dass man leichtfertig die Chance zu einem echten Neubeginn in der DDR aus der Hand gab. Monk ist ein sehr kritischer Geist der sich nicht mit irgendwelchen Plattitüden abspeisen lässt und ließ. Ein sehr lesenswertes Buch.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.