Im September hat wieder das Bremer Krimifestival stattgefunden
Es wurde der Bremer Krimipreis an Gianrico Carofiglio verliehen.
Nordwestradio übertrug am 4. Oktober 3 Stunden die Gala
Rund um die Preisverleihung und Lesung des Preisträgers stellen Felicitas Mayall aus München, Ralf Kramp aus der Eifel und Robert Brack aus Hamburg neue Krimigeschichten vor und geben Auskunft über ihr kriminalistisches Handwerk. Musik: Dietmar Kirstein am Flügel, Moderation Julia Westlake
Der Abend begann gleich rasant mit der erfolgreichen Münchener Autorin Felicitas Mayall und ihrer Reihe um die Kommissarin Laura Gottberg.
Bevor sie aus dem fünften Band Hundszeiten las, gab es ein Gespräch von Julia Westlake mit ihr über die Kriminalliteratur als Genre im Allgemeinen, Felicitas Herkunft als Journalistin und Kinder- und Jugendbuchautorin und dem Recherchieren. Felicitas Mayalls Antworten gefielen mir ebenso gut wie der anschließend gelesene Text über die frühmorgendliche Begegnung der Kommissarin mit einem Obdachlosen am Isarufer.
Robert Brack trat als nächster auf und erzählt ausführlich über die intensive Recherchearbeit zu seinem Roman, der auf einen längst vergangenen Skandal bei der Hamburger Polizei basiert.
Sehr interessant liest er daraus auch den Prolog und das erste Kapitel.
Ich denke, ich werde dieses Buch irgendwann lesen.
Dann kommt der Satiriker Ralf Kramp aus der Eifel, der höchst unterhaltsam und witzig über Krimiwochenenden berichtet, die er veranstaltet, sowie seine Bücher und seine Krimibibliothek.
Er liest eine humorvolle Kurzgeschichte. Es macht Spaß, dem zuzuhören, aber lesen muss ich seine Krimis, glaube ich, nicht.
Höhepunkt ist natürlich die Preisverleihung an Gianrico Carofiglio, der aus einem Buch auf italienisch las.
Es wurde auch eine lange Passage in deutscher Übersetzung gelesen. Sehr interessant. Hier habe ich das Gefühl, ich muss etwas von dem Autor lesen.
Das Interview und die Laudatio zur Preisverleihung erfolgte in englisch mit deutscher Übersetzung.
Man erfährt so einiges über Landteile Italiens, die durch die Mafia gefährdet sind, über Carofiglios politische Aktivitäten, seine Meinung zur italienischen Wahl und über sein nächstes Projekt, bei dem er Märchen für Kinder und Erwachsene schreiben will. Natürlich setzt er auch seine Krimireihe fort.
So endete die Sendung, die mir durch die lockere und witzige Moderation und die ungewöhnliche musikalische Begleitung sehr gefallen hat.