'Die Säulen der Erde' - Buch 1 - Seiten 0001 - 0091

  • Zitat

    Original von Faraday


    :chen Deutsche Klassiger gehörten leider nicht zur Schullektüre, wir haben mehr Schweizer Klassiker gelesen.
    Aber gut zu wissen, dass "Wohlan" nicht eine Hauptperson des Buches wird :grin


    :rofl
    in deutschen Realschulen (also zumindest meine) gehörten Deutsche Klassiker auch nicht wirklich zur Schullektüre :rolleyes, wir habens grade auf 2 gebracht :keks also denk dir nix!

  • Ganz bin ich mit dem ersten Kapitel noch nicht durch, möchte aber schon mal meine ersten Eindrücke niederschreiben. Ich finde, es ist selten, dass schon der Prolog derart packend geschrieben ist. Oft besteht er ja mehr aus einer Aneinanderreihung von Erklärungen irgendwelcher politischen Zusammenhänge oder verwandtschaftlicher Beziehungen.


    Zitat

    Original von Wonniliest
    Ich lese ja gerne historische Romane und bin jedesmal wieder fasziniert, mit wie wenig Eigentum die Leute auskommen mussten. Danach sieht man den eigenen Haushalt etwas kritischer und denkt doch wie unwichtig vieles ist. Missen möchte ich es trotzdem nicht.


    Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen, als ich gelesen habe, was die Familie unterwegs mit sich herumträgt. Das ist ja wirklich nicht viel. Es ist wirklich erstaunlich, mit wie wenig die Leute früher gelebt haben. Sowas wie wir (einen SuB) oder ähnliche Sammlungen konnten sie damals gar nicht haben. ;-)
    Dass sie das Schwein durch die Outlaws verloren haben, ist schlimm. Ich denke auch, dass Agnes nur so heftig reagiert hat, weil das Schwein ja quasi die Lebensgrundlage für den Winter dargestellt hat. Auf Seite 30 ist beschrieben, dass sich mit dem Fleisch, etwas Getreide und ein paar Kohlköpfen die ganze Familie den Winter über hätte ernähren können. Und die Haut hätte Schuhe und andere Gebrauchsgegenstände gegeben. Heutzutage können wir das gar nicht mehr so ganz nachvollziehen, wie dramatisch so ein Verlust war.
    Von den Angriffen während des Überfalls war ich auch etwas irritiert. Wenn ein Kind von einem Knüppel an der Schläfe getroffen wird und das ganze mit einer leichten Gehirnerschütterung übersteht, kann der Knüppel nicht so besonders groß gewesen sein. :hau Auch als Tom mit dem Hammer auf die Outlaws einschlägt, wundert mich, dass da nicht mehr passiert ist. Denn die Verletzungen waren immerhin nur so, dass die Outlaws weiter gekämpft haben. Und es ist ja extra beschrieben, dass das erneute Ausholen mit dem Hammer zu lange gedauert hätte, also kann das Werkzeug nicht gerade zierlich gewesen sein.
    Von Langatmigkeit ist bisher jedenfalls keine Spur, ich gehe jetzt wieder lesen. ;-)

  • Zitat

    Original von uert


    Da sach ich doch ma "Tore der Welt" ;-) Hab ich schon im Regal stehen (sehr optimistisch, ich weiß), ich warte nur auf die LR. :lache


    .


    Ich habe "World Without End" auch schon im Regal, optimistisch, wie ich nach den ersten Seiten war, dass mir die Pillars gefallen...konnte ich den "Top of The Month" in der Mayerschen einfach nicht stehen lassen... :lache


    Für alle, die Interesse an der englischen Ausgabe haben, für 6,95 ist sie dort diesen Monat zu haben, und das nicht ganz so eng bedruckt wie meine englische Ausgabe von den Säulen. Ich glaub, ich schiele, wenn ich mit dem Buch durch bin. :lupe


    So, nun aber zum Buch: Bisher gefällt es mir sehr gut. Agnes Tod hat mich getroffen, und noch schockierter war ich, als Tom dann auch noch das Baby zum Sterben zurückließ. Einen Versuch wäre es ja wert gewesen, es zu retten. Gut, dass das Baby gefunden wurde.


    Ein wenig suspekt ist mir Ellen, woher wusste sie ohne weiteres, dass das Baby von Tom war? Und dann fällt sie direkt nackt über ihn her, das ging mir alles ein wenig schnell. Dass Tom sie dann auch direkt heiraten will, führe ich mal auf sein momentanes Gefühlschaos zurück, denn so ganz verstehen kann ich dies einen Tag nach Agnes Tod noch nicht so ganz.

  • Zitat

    Original von Ronja
    Was mich interessiert: Warum mochten so viele von Euch Agnes nicht?


    Ich persönlich finde Agnes nicht unsympathisch. Sie ist als realistische Frau geschildert, die es auch zu der damaligen Zeit fertigbringt, ihrem Göttergatten zu widersprechen ;-) Wenn man bedenkt, wie die Familie leben muss, kann man's ihr nicht verdenken, dass sie Tom's Traum vom Bau einer Kathedrale als Flausen abtut. Es hat mir sehr leid getan, dass Agnes sterben mußte.
    Dass Tom das Baby zurückgelassen hat, rechne ich 'mal seiner totalen Verwirrung und Verzweiflung zu, denn ich denke schon, dass er sehr um Agnes getrauert hat. Er merkt ja auch später, dass da etwas falsch gelaufen ist. :rolleyes
    Ellen erschien ihm in seiner Situation sicher wirklich wie ein rettender Engel. Ich finde es erstaunlich, dass sie eigentlich ein besseres Leben führt als Tom, als ehrbarer Handwerker, mit seiner Familie. Immerhin hat sie ein Heim, das man zur damaligen Zeit sicher schon als gemütlich bezeichnen konnte, während Tom bei Wind und Wetter, mit fast nichts an Besitz, immerzu unterwegs und auf der Suche nach Arbeit war. Sicher waren die ganzen Umstände ausschlaggebend, dass sich Tom so schnell auf eine neue Beziehung mit Ellen einläßt. Nach allem was er erlebt und durchgemacht hat, kann man ihm eine gewisse Unzurechnungsfähigkeit nicht verdenken. Auch konnte man zur damaligen Zeit, so ganz ohne unsere heutigen Kommunikationsmöglichkeiten, sicher nicht so lange überlegen, wie es weitergehen soll.

  • Also ich mochte Agnes auch, wie kurz die bekanntschaft auch dauerte: sie hatte etwas handfestes, realisitsches und bodenständiges, Tom ist ohne sie wirklich verloren, aber für ihn taucht glücklicherweise schon der rettungsanker auf...


    Dass es im Mittelalter keinen sammeltrieb gegeben hätte, stimmt so nicht, leute wie Tom sind nur zu arm, um ihn auszuleben, die reicheren haben jede menge gesammelt - un die, die lesen konnten (die leute in den klöstern und ein paar wenige schöngeistige - meist weibliche adlige auch bücher)


    PS, meinereiner steckt zwar noch im dritten abschnitt fest, weil hier so viele halbgelesene Bücher rumliegen, und irgendwie ständig andere gewinnen (wenn's grad nicht der computer gegen meinen helden ist, der gewinnt) hat aber schon World Without End dazugekauft...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Ich komme einfach nicht weiter. Ich bin abends immer rel. müde und dann auch noch dieser dicke Wälzer. Die Geschichte gefällt mir bis jetzt ganz gut, aber sie reißt mich auch nicht vom Hocker.

  • Ich finde auch, dass das kein Buch ist, um Abends mal ein paar Seiten zu lesen, deswegen habe ich unter der Woche Null Seiten geschafft. Aber jetzt habe ich Wochenende (und heute bin ich krank zu Hause) und hoffe ich mal, dass ich die Schwarte schaffe :-)

  • Och Mist, jetzt bin ich so gut drin (hab schon zwei Kapitel geschafft) und jetzt muss ich Pause machen. Ich hab den Schreiner hier, der installiert mir ein echtes "shelf of unread books" (auf dem dann auch "World without end" einen Platz findet :grin), aber die machen so ein Spektakel, da kann ich nicht bei lesen ;-(

  • Zitat

    Original von uert
    Och Mist, jetzt bin ich so gut drin (hab schon zwei Kapitel geschafft) und jetzt muss ich Pause machen. Ich hab den Schreiner hier, der installiert mir ein echtes "shelf of unread books" (auf dem dann auch "World without end" einen Platz findet :grin), aber die machen so ein Spektakel, da kann ich nicht bei lesen ;-(


    :lache

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von uert
    Ich bin jetzt auch mit dem ersten Kapitel durch und für mich zieht sich's schon ein bisschen. Es passiert zwar viel, aber vieles ist doch für mich so an den Haaren herbeigezogen (die schnelle Heilung von Martha, die sofortige Liebe zu Ellen etc.).


    Also, für mich wird das Buch ein hartes Stück Arbeit ;-)


    :write


    Zitat

    Original von Maharet
    Es ist unrealistisch das ein Kind nur ne Platzwunde und ne leichte Gehirnerschütterung hat wenn ein erwachsener Mann ihm nen Knüppeln an die Schläfe


    :write :pille


    Also ich habe heute auch endlich mit den Säulen der Erde beginnen können, den 1. Abschnitt habe ich auch relativ schnell gelesen gehabt (trotz der kleinen Schrift, da braucht man ja schon ne Lupe :rolleyes)
    aber so richtig begeistern kann mich der Roman nicht.
    Ich finde so manche Personenbeschreibungen einfach unappetitlich (z. Bsp. Jack der Sohn von Ellen mit den grünen Glubschaugen, bleiche Haut mit hellroten Haaren und stierendblöden Blick eines Dummerjans) :uebel


    Auch das Tom sein neugeborenes Kind so ohne weiteres zurücklassen will, kann ich nicht nachvollziehen! Auch das dann so plötzlich Ellen und ihr dumber Sohn ihn findet? Ein Prister nimmt seinen Sohn mit ins nahe Kloster und als sie vor dem Kloster stehen, meint Ellen plötzlich, es sei besser wenn das Neugeborene im Kloster bleibt?!?
    Sorry, das kann ich alles nicht nachvollziehen.
    Und die Sexzsene mit Ellen so kurz nach Agnes Tod fand ich unterste Schublade :-(


    Ich kann mich der allgemeinen Begeisterung nicht anschließen, werde wohl noch ein weiteres Kapitel lesen. Wenn es dann noch immer nicht nach meinem Geschmack ist (weil mir schon Ken Follett's Beschreibungen der Menschen im Mittelalter nicht gefallen) dann wars das mit dem Buch ...... ?(

    to handle yourself, use your head, to handle others, use your heart
    SUB 15
    _______________________________________________________
    :kuh:lesend

  • Zitat

    Original von bonomania
    (z. Bsp. Jack der Sohn von Ellen mit den grünen Glubschaugen, bleiche Haut mit hellroten Haaren und stierendblöden Blick eines Dummerjans) :uebel


    Auch das Tom sein neugeborenes Kind so ohne weiteres zurücklassen will, kann ich nicht nachvollziehen! Auch das dann so plötzlich Ellen und ihr dumber Sohn ihn findet? Ein Prister nimmt seinen Sohn mit ins nahe Kloster und als sie vor dem Kloster stehen, meint Ellen plötzlich, es sei besser wenn das Neugeborene im Kloster bleibt?!?
    Sorry, das kann ich alles nicht nachvollziehen.
    Und die Sexzsene mit Ellen so kurz nach Agnes Tod fand ich unterste Schublade :-(


    Ich kann mich der allgemeinen Begeisterung nicht anschließen, werde wohl noch ein weiteres Kapitel lesen. Wenn es dann noch immer nicht nach meinem Geschmack ist (weil mir schon Ken Follett's Beschreibungen der Menschen im Mittelalter nicht gefallen) dann wars das mit dem Buch ...... ?(


    bei der beschreibung denk ich an zwei schauspieler... einen englischen und einen amerikanischen :lache


    Komsich: Dass er das kind im ersten moment zurücklässt kann ich durchaus verstehen - er kann nicht einmal die durchbringen, die er hat, und da er keinerlei aussicht hat eien amme dafür zu bezahlen oder auch nur eine ziege aufzutreiben - womit soll er es füttern? mit seinem blut?


    und dass klöster kinder aufnehmen... find ich nciht seltsam: das kloster bei mir ums eck hat seit dem 16. Jh eine babyklappe - weil man kindsmorde und kindesaussetzungen verhindern wollte, die durchaus üblich waren


    und ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass man nach einem emotionalen schock einen drauf macht, und mit dem nächstbesten in die kiste steigt... ist nichtmal so ungewöhnlich...
    Ellen geht es darum Tom zu kriegen, sie will nicht sein baby von einer fremden frau durchfüttern - würd ich auch nicht tun... zusammen haben sie bereits kinder genug


    ich find die menschen, wie sie gezeigt sind, richtig handfest und menschlich - mal davon abgesehen, dass das kind offenbar nicht richtig getroffen wurde... aber sogar schlimme schädelbrüche lassen sich um 8. Jh überleben, wie ich in der anthropologischen sammlung im prager nationalmuseum neulich sah

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Vielleicht ist es auch gerade das falsche Buch im Moment für mich?
    :gruebel ich weiß es nicht. jedenfalls habe ich es erstmal zur Seite gelegt.


    Eigentlich liebe ich ja Mittelalter Romane in die sehr realistisch mit derben Personen und üblen Gerüchen dargestellt werden, aber Ken Folletts Schreibstil läßt mich des öfteren an ein deutsches Autoren Ehepaar erinnert .....


    Außerdem habe ich in letzter Zeit so tolle historische Romane gelesen, dass ich da jetzt doch gewaltige Unterschiede feststellen kann.
    Ich mag einfach keine Gewaltszenen die so ausschmückend beschrieben werden und Vergewaltigungen gehen bei mir überhaupt nicht :nono


    Zitat

    Original von MagnaMater
    und dass klöster kinder aufnehmen... find ich nciht seltsam:


    das finde ich auch nicht seltsam, nur das drumherum.
    Wieso rennen sie die 1 Meile zum Kloster um das Kind dort abzuholen und es dann am Ende doch nicht tun???
    Tom wollte es doch unbedingt wieder haben? Sie stehen davor schauen sich das Kind an und gehen wieder?!?
    Und ich hätte mein Kind trotzdem nicht zurück gelassen, auch wenn ich nichts für ihn zum Essen gehabt hätte - aber wahrscheinlich ticken Männer da eher anders?!?


    Egal, ich komme im Moment einfach nicht ins Buch rein ......
    Wünsche Euch noch viel Spaß in der Leserunde


    LG
    bonomania :wave

    to handle yourself, use your head, to handle others, use your heart
    SUB 15
    _______________________________________________________
    :kuh:lesend

  • Zitat

    Original von bonomania


    Tom wollte es doch unbedingt wieder haben? Sie stehen davor schauen sich das Kind an und gehen wieder?!?
    Und ich hätte mein Kind trotzdem nicht zurück gelassen, auch wenn ich nichts für ihn zum Essen gehabt hätte - aber wahrscheinlich ticken Männer da eher anders?!?


    Aus meiner eigenen Situation heraus kann ich es auch nicht verstehen, das eigene Kind zurück zu lassen. Aber was hätte Tom denn mit dem Baby machen sollen? Es im Arm halten und zusehen, wie es verhungert, das muss man auch erstmal fertig bringen. Ich denke, er wollte sich vergewissern, dass es dem Kind bei den Mönchen gut geht, und dann hat die Vernunft gesiegt. Ohne Milch hätte so ein Neugeborenes ja absolut keine Überlebenschance.

  • Zitat

    Original von Klusi


    Aus meiner eigenen Situation heraus kann ich es auch nicht verstehen, das eigene Kind zurück zu lassen. Aber was hätte Tom denn mit dem Baby machen sollen? Es im Arm halten und zusehen, wie es verhungert, das muss man auch erstmal fertig bringen. Ich denke, er wollte sich vergewissern, dass es dem Kind bei den Mönchen gut geht, und dann hat die Vernunft gesiegt. Ohne Milch hätte so ein Neugeborenes ja absolut keine Überlebenschance.


    Ich bin auch der Meinung, dass er es nicht hätte zurück lassen dürfen. Lieber versuch ich es irgendwie durchzubekommen, auch wenn ich keine Ahnung habe, wie. Das Baby dort liegen zu lassen, hätte ich nicht übers Herz gebracht.

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • Ich bin jetzt auch endlich mit dem ersten Abschnitt fertig. Es lässt sich tatsächlich irre flüssig lesen, aber es sind so dünne Seiten, dass ich regelmäßig zwei Seiten gleichzeitig umblättere und mich dann während der ersten zwei Sätze frage, was ist denn das??? :cry Bis ich dann endlich begreife, was vor sich geht.


    Also ich mochte Agnes, sie war bodenständig und ich wusste, dass sie Tom liebt aber als sie kurz vor ihrem Tod ihn gebeten hat: "Eine schöne Kathedrale für sie zu bauen." sind mir schon die Tränen herabgeflossen.


    Dieser Traum von Tom ist schon sehr ungewöhnlich. So eine Kathedrale ist riesig und sie mitzubauen bzw. zu entwerfen muss echt erhebend sein.


    Nach Agnes Tod das Baby dort zu lassen, war für mich auch nicht nachvollziehbar. Ich konnte zwar verstehen, dass es kaum Hoffnung für den Kleinen gibt, aber ich hätte alles versucht. Naja, vielleicht verstehen, das Männer nicht so, wobei dann seine Entscheidung zurückzugehen und das Kind zu suchen, zeigt doch dass er ein schlechtes Gewissen hat. Den Säugling dann im Kloster zu lassen, war eine gute Entscheidung - sie werden sich gut um ihn kümmern (hoffe ich).


    Ich will mich noch nicht über Ellen und Tom auslassen, ich weiss einfach nicht, was das ist. Sind sie jetzt wirklich einfach verliebt, oder ist es nur körperliche Anziehungskraft - na mal sehen.

    Who is Keyser Soze?


    (\__/)
    (o ,o)
    (>_<) <- This is Bunny.


    Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination.

  • Ich finde es zeugt mehr von Liebe, das Kind im Kloster zu lassen, als es mitzunehmen. Tom fiel diese Entscheidung ja auch schwer und ich denke nicht, dass er in der Hinsicht irgendwie gefühlskalt wäre. Er liebt ja auch seine beiden andern Kinder sehr stark. Außerdem hat er doch auch davon gesprochen, dass er früher oder später wiederkommen würde.


    sollhaben
    Ich fand die Szene, in der sie stirbt, irgendwie auch total traurig. Vor allem wie sie gegen Ende noch mal über ihre erste gemeinsame Nacht sprach und eben diese Bitte an ihn, da hab ich mir schon gedacht, dass sie sterben wird. Hätte auch beinahe ein paar Tränen vergoßen. :(

  • Mit etwas Verspätung habe ich den Wälzer nun auch angefangen zu lesen und habe den ersten Abschnitt beendet. Das Buch liest sich sehr flüssig und ich war gleich in der Geschichte gefangen.


    Was mir etwas merkwürdig erschien war, als Tom den Outlaw ermordet hat, da haben die zwei Bauern nur doof daneben gestanden und zugeguckt. Ich dachte, dass sie vielleicht in das Geschehen eingreifen oder abhauen oder einen Gesetzeshüter herbeiholen etc..


    Agnes mochte ich sehr gerne. Ich glaube sie hatte eine rauhe Schale und einen weichen Kern und sie war eine starke Frau. Sie hat immer zu ihrem Mann gehalten. Als sie dann starb, war ich schon sehr traurig.


    Ellen mochte am Anfang auch sehr gerne, aber nach dem Tod von Agnes gleich so über Tom herzufallen, dass fand ich nicht in Ordnung.


    Die Sache mit dem ausgesetzten Baby fand ich irgendwie auch schon krass. Klar, Tom war am Ende seiner Kräfte, völlig mittellos und hatte keine Milch für das Baby. Aber hätte er nicht zufällig erfahren, dass das Baby in einem Kloster gelandet ist und es ihm gutgeht, dann hätte er sich sein Leben lang Vorwürfe gemacht, warum er das Baby nicht doch mitgenommen hätte.

  • Ich hab nun auch endlich den ersten Abschnitt beendet und obwohl mir das Buch grundsätzlich ganz gut gefällt, werde ich es wohl wieder aufs Regal zurückstellen. Bei einem so dicken Buch muss ich einfach die Zeit haben, es in einem Rutsch durchzulesen, ansonsten komme ich so wie jetzt einfach nicht richtig rein in die Geschichte. Immer nur ein paar Seiten und dann wieder weglegen, das hab ich jetzt eine Woche lang praktiziert und es funktioniert für mich einfach nicht. Ich glaube, das vermiest mir schlussendlich das ganze Buch und das will ich nicht. Wenn ich dann noch sehe, dass es tatsächlich schon einige von euch beendet habe, dann fühle ich mich irgendwie unter Druck gesetzt und kann erst recht nicht mehr weiterlesen. Also werde ich in ein paar Wochen noch einmal den Versuch starten, wenn ich mal ein paar Tage nichts zu tun habe (im Winter, wenns Wetter zum Daheimbleiben einlädt).


    Euch allen noch viel Spaß mit dem Buch :wave