Roger Repplinger - Leg dich, Zigeuner. Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder

  • Titel: Leg dich, Zigeuner. Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder
    Autor: Roger Repplinger
    Verlag: Piper
    Erschienen: März 2008
    Seitenzahl: 368
    ISBN-10: 3492049028
    ISBN-13: 978-3492049023
    Preis: 22.90 EUR


    Robert Repplinger wurde 1958 in Stuttgart geboren, er studierte in Tübingen und promovierte im Fach Soziologie. Er arbeitet als freier Mitarbeiter u.a. für die ZEIT, für SPIEGEL-ONLINE, KICKER-SPORTMAGAZIN und für die RHEINPFALZ. Mehrfach wurde er mit Preisen ausgezeichnet.


    Es war schon ein Wagnis diese Doppelbiographie zu schreiben. Repplinger ist dieses Wagnis eingegangen und das Ergebnis hat ihm Recht gegeben: Die Arbeit hat sich gelohnt. In einem „Wechselgesang“ schildert er das Leben des Boxers Johann Trollmann, eines Sinti, und des Hamburger Fußballidols Otto „Tull“ Harder. Das KZ Neuengamme in Hamburg war der Ort, wo sich ihre Lebenswege kreuzten, ohne das sie sich persönlich begegneten. 1944 wurde Trollmann im KZ Neuengamme ermordet, Harder war zu dieser Zeit bei der SS-Wachmannschaft.


    Repplinger hat ein hochinteressantes und sehr ergreifendes Buch geschrieben. Es ist auch ein Ausflug in die deutsche Sportgeschichte und schildert die Perversion des Sportes als sich die Nazis ihm annahmen. Repplingers Bemühen, ein möglichst detailgetreues Bild der beiden Sportler zu zeichnen ist gelungen.


    Otto „Tull“ Harders Namen steht auch noch in heutigen Zeiten auf den Ehrentafeln des HSV. Erst 2004 wurde in Hannover, daher stammt Trollmann, eine Straße nach ihm benannt, es war die Straße Tiefenthal, in der er lange Jahre gewohnt hat.


    Trollmann stand für eine ganz neue Art des Boxens. Er prügelte nicht, sucht nicht in jeder Situation den In-Fight, sondern legte sein Hauptaugenmerk darauf, Treffer des Gegners zu vermeiden. Eine Boxstil, den Jahrzehnte später Muhammed Ali fast perfektioniert hatte. Harder war der echte „Reißer“; eine Mittelstürmer in der Art eines Uwe Seelers und eines Horst Hrubesch, ein echter Brecher. Als Sportler zu Recht gefeiert, als Mensch gescheitert, das war Otto „Tull“ Harder. Das „Tull“ war sein Spitznamen; er rührte her vom dunkelhäutigen Mittelstürmer der Tottenham Hotspurs.
    Trollmann wurde posthum am 18. Dezember 2003 zum Meister im Halbschwergewicht ernannt, ein Titel dem man ihm 1933 verweigerte, obwohl er den Meisterschaftskampf klar nach Punkten gewonnen hatte.


    Ein fesselndes Buch, wenigstens mich hat es gefesselt. Sehr lesenswert.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.