Englische Buchtitel in der Thread-Überschrift

  • Ich möchte den Vorschlag machen, in den Thread-Überschriften zu den Rezensionen immer zuerst den deutschen und dann den englischen Titel zu nennen. Sucht man bei den Rezensionen nämlich unter dem Titel, geht der deutsche unter, wenn er nicht am Anfang genannt wird.


    Beispiel:
    Midnight Rising / Gebieterin der Dunkelheit - Lara Adrian taucht nur unter "M" bei den Rezensionstiteln auf.


    Wer eine Rezi sucht und den Autor nicht parat hat, findet so vielleicht manches Buch nicht.


    Vielleicht könnten die Threadersteller, die das Buch auf Englisch gelesen haben, auch darauf achten, daß, sobald der deutsche Titel bekannt ist, dieser hinzugefügt wird.

  • Die Idee finde ich an und für sich gut - nur in der Umsetzung möglicherweise etwas schwierig.


    Bei Rezensieren des englischen Titels steht ja der deutsche möglicherweise noch nicht fest, weil das Buch bislang erst auf englisch erschienen ist. Sich das Buch aber separat zu notieren und zu ergänzen, halte ich auch für ein wenig mühsam.


    Eventuell wäre es ja eine Möglichkeit, wenn einem selbst so etwas auffällt, entweder den Threadersteller zu bitten (im Thread oder per PN), den Titel zu ergänzen oder - wenn es sich um eine nur sporadisch tätige oder gar inaktive Eule handelt - evtl. den Thread entsprechend an die Admins zu melden.


    Noch eine Idee: Wir haben doch auch einen Thread für Buchtitel, die irgendwie falsch oder gar nicht im Verzeichnis auftauchen. Dort könnte man den doch evtl. auch melden?


    Das sind nur meine ersten Ideen - was davon wirklich praktikabel ist und die wenigste Arbeit macht, weiß ich allerdings nicht. :wave

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Batcat
    Die Idee finde ich an und für sich gut - nur in der Umsetzung möglicherweise etwas schwierig.


    Genau so ist es. Wenn ich mir ein Buch auf Englisch kaufe, achte ich offen gesagt nicht mehr darauf, ob es irgendwann auch auf Deutsch herauskommt (es sei denn, ich verstehe es nicht und bin auf eine Übersetzung angewiesen).


    Im Übrigen sollte man über die allgemeine Forumssuche eigentlich jede Rezension finden können. Bevor ich eine neue einstelle, suche ich über die Autorenindex-Funktion, ob es schon eine gibt, und dann vor allem mit der allgemeinen Suchfunktion. Mit möglichst wenigen markanten Stichwörtern taucht eigentlich alles wieder aus der Versenkung auf (z. B. nur den Autorennachnamen in der Überschrift suchen lassen).

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Aber was ist, wenn eine eine englische Rezension suche und den deutschen Titel nicht kenne? Wenn er nur unter den deutschen Titel abgespeichert ist, suche ich doch vergebens. :gruebel

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Ich suche die bücher immer per autorenindex und die dort angegebenen Amazon-links, ist mein buch nicht dabei, wird es rezensiert...


    Dazu kommt noch, dass auch die deutschen titel gelegentlich wechseln, jüngst beim Chirurgen Napoleons von Soyener so gesehen, der auch den titel der Schatten des Kaisers hat...
    (unter letzterem hätt ich ihn mir sicher nicht gekauft)


    Und SiCollier hat absolut recht: wenn ich bücher auf englisch lese ist es mir wirklich egal, ob sie einmal auf deutsch schlecht übersetzt werden... noch dazu wechseln bei neuübersetzungen auch gelegentlich die titel, so wurden Dostojewski's allgemein bekannte Dämonen zu den unbekannten Bösen Geistern


    Und dann gibts auch vor allem bei fantasy- und frauenromanen gelegentlich sammelbände, wo meherere bücher in einem band zusammengefasst sind, die dann einen neuen übernamen bekommen, was tut man dann?


    Ich finde es überhaupt kurios, dass wir hier nach titel sortieren, das hat mich schon am ersten tag leicht irritiert, denn titel merk ich mir noch seltener als autoren, und erkenne sie nur wieder, wenn sie etwas besonderes haben und ich sie sehe, und das cover in etwa hinkommt.


    Der autor ist meiner meinung nach wichtiger, wenn wir schon etwas umstellen - und ich würds glatt über mich ergehen lassen bei der umstellung zu helfen - würd ich es so machen:
    Nachname Autors, Vorname Autors - Originaltitel / Übersetzung


    dann findet man die gesuchten bücher sicher schneller wieder


    EDITS: es ist unglaublich, wieviele tippfleher man in einem einzigen post bringen kann


    der fleher ist absicht :grin

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Ich kann die praktische Notwenidgkeit so einer Regel auch nicht erkennen.
    Zum einen gibt es das Argument von Lesebiene, denn wer sagt denn, dass man immer nach dem deutschen Titel sucht? Auf diese Weise geht dann der englische (oder französische) Titel unter. Ich weiß manchmal gar nicht, ob Bücher übersetzt sind, wenn doch, weiß ich ganz oft nicht, wie sie auf deutsch heißen. Für jemanden mit der Übersetzung ist es umgekehrt viel einfacher, den Originaltitel herauszufinden - der steht nämlich in der Titelei.
    Wenn ich prüfen will, ob eine Rezension schon existiert gehe ich, wie auch Si Collier, über den Autorenindex.

  • @ Lesebiene
    Was glaubst du, wie oft ich versuche, zu einem deutschen Titel den Originaltitel herauszubekommen (weil der in vielen älteren Rezis oft nicht genannt ist). Da hilft dann nur eines: Kurzinhalt von deutschen und englischen Titeln des Autors vergleichen (z. B. bei Amazon). Bisher habe ich - nach mehr oder weniger langer Suche - eigentlich alles immer herausbekommen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Bartlebooth,


    es geht hier keinesfalls um das Aufstellen neuer Regeln, nicht daß Du das falsch verstehst! ;-)


    Ich sehe JaneDoes Gedanken einfach als Vorschlag darin, die Rezi-Suche ein wenig komfortabler zu gestalten. Finde ich eigentlich eine gute Idee.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    EDITS: es ist unglaublich, wieviele tippfleher man in einem einzigen post bringen kann


    Ich zitier das nur, weil ich es gar zu schön fand, daß Du den Beitrag 4x editiert und in der Erklärung immer noch einen Tippi hast. :rofl

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • :gruebel Komfortabler wäre in meinen augen einzig die autorensuche, und die haben wir eigentlich ja unter Rezensionen
    Von titelsortierung hat man nichts, ich hab noch nie nach ihr gesucht, weil mir das zu blöd ist, mich durch hunderte 'Die...'-Titel zu lesen, bis ich find' was ich suche...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von Batcat


    Ich zitier das nur, weil ich es gar zu schön fand, daß Du den Beitrag 4x editiert und in der Erklärung immer noch einen Tippi hast. :rofl


    nein, die heissen bei mir ganz ernst tippfleher :wow

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von JaneDoe


    So war es ja auch gemeint. :-)


    der ganz dankbar und viel radikaler von mir aufgenommen wird, die suche auf die einzig mögliche art übersichtlicher, nämlich nach autoren-nachnamen zu gestalten.


    Magma geht zwar gleich zum bahnhof und kehrt erst nächste woche wieder, aber sie ist durchaus bereit, die von ihr verlangte arbeit zu einem grossen teil selbst zu leisten, und die rezesionstitel nach dem motto: autor zuerst umzustellen


    :chen hofft, dass sie dabei viele neue bücher findet, die sie sonst nie gesehen hätte

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von SiCollier
    @ Lesebiene
    Was glaubst du, wie oft ich versuche, zu einem deutschen Titel den Originaltitel herauszubekommen (weil der in vielen älteren Rezis oft nicht genannt ist). Da hilft dann nur eines: Kurzinhalt von deutschen und englischen Titeln des Autors vergleichen (z. B. bei Amazon). Bisher habe ich - nach mehr oder weniger langer Suche - eigentlich alles immer herausbekommen.


    Da konnte ich dir ein Onlinegeschäft empfehlen, die sowohl den deutschen titel als auch den Originaltitel führen: Libri.de
    Ausprobiert habe ich es mit ein paar Büchern, von denen ich beide Titel kenne. Ob es jetzt für jedes Genre und jede Sprache gilt weiß ich nicht. Es scheint, als wäre es Verlagsabhängig, ob der Originaltitel dabeisteht. Aber vielleicht vereinfacht es die Suche. :wave

  • OT


    @ Wiggli
    Danke für den Hinweis! :wave Die Site kenne ich zwar, benutze sie aber praktisch nie. Ich habe gerade mal drei meiner eigenen Bücher eingegeben, bei zweien standen nur die deutschen Titel. Aber 33% Erfolgsrate ist doch auch schon was.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Meiner Meinung nach ist es völlig egal, was man als Threadüberschrift reinschreibt. Das Verzeichnis zieht sich den Titel vom dem Buch, das im ersten Beitrag des Threads zu Amazon verlinkt ist.


    "Midnight Rising" wird im ersten Beitrag des Threads verlinkt, deshalb erscheint der englische Titel im Verzeichnis, egal, ob da nun "Midnight Rising / Gebieterin der Dunkelheit - Lara Adrian" oder "Gebieterin der Dunkelheit/Midnight Rising - Lara Adrian". Wenn die deutsche Ausgabe im ersten Beitrag verlinkt worden wäre, würde der deutsche Titel erscheinen. Das ist auch der Grund, warum ich in meinem Rezensionen immer erst die deutsche Ausgabe reinstelle und erst im zweiten Beitrag die englischsprachige Ausgabe, auch wenn ich es auf Englisch gelesen habe oder das Buch auf Deutsch noch nicht erschienen ist.


    Also, ich glaube, wir müssten uns drauf einigen, in den Rezis im ersten Beitrag immer die deutsche Ausgabe zu verlinken (soweit vorhanden).