Fredriksson, Marianne - Sofia und Anders

  • Fredriksson, Marianne - Sofia und Anders


    ISBN: 3810506524
    Einband: Gebunden
    Erschienen bei: Krüger-Verlag
    Seitenzahl: 477


    Kurzbeschreibung:


    Die zehnjährige Sofia wächst in dem Küstendorf bei ihrer Großmutter Kerstin auf. Kerstin ist Lehrerin, während ihr Mann als Tankerkapitän monatelang die Weltmeere befährt. Sofia ist ein Kind, das sich von anderen unterscheidet: Sie hat eine lebhafte Phantasie und ein besonders Gespür für die Gefühle und Stimmungen anderer. Als Sofia den blinden Jungen Anders kennen lernt, spürt sie eine Seelenverwandtschaft - bis ein unerhörtes Ereignis das ganze Dorf in Aufregung versetzt - und die Freundschaft der Kinder einen Riss erleidet.
    Kerstin macht sich Sorgen. Warum ist der zwölfjährige Anders so wütend auf Sofia? Und warum ist Sofia so anders als alle Gleichaltrigen? War nicht auch Sofias Mutter Klara schon ein schwieriges, wenn auch ungewöhnlich begabtes Kind?
    M. Fredriksson hat einen großen Familien- und Schicksalsroman geschrieben, ein spannedens Buch voller Trost und Einsichten.


    Meine Meinung:
    Das Thema sprach mich sehr an, "seherisch" begabtes Mädchen,
    ganz besonderes, sensibles Kind. Tiefgründige Freudnschaft
    mit einem blinden Jungen, der die Welt anders wahrnimmt als ein sehender.
    Phantasie, Träume, Schwierigkeiten für die Kinder,
    sich in der Welt der Erwachsenen zurechtzufinden, in der Welt der Realität, die wohl oder übel für die beiden anders aussieht.


    Leider wurde ich enttäuscht, von dem Thema habe ich mehr erwartet,
    vielleicht, dass das Geschehene mehr in die Normalität integriert wurde. Der Schreibstil lies ebenfalls zum Wünschen übrig,
    habe zu oberflächlich empfungen. Wenn ich das Buch mit anderen Werken der Autorin vergleiche, dann hat mir dies hier weniger gefallen, als z.B. "Hannas Töchter". Lesenswert und interessant ist die Geschichte aber dennoch.

    Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen,

    der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig. :lesend
    Ernst R. Hauschka

    Liebe Grüße von Estha :blume

  • Danke für die Rezi, das ist einer der wenigen Fredrikssons, die ich noch nicht gelesen hab.... kann wohl dann auch noch ein wenig warten :gruebel

  • Titel: Sofia und Anders
    Originaltitel: Blindgang
    Autorin: Marianne Fredriksson
    Übersetzerin: Christel Hildebrandt
    Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag
    Erschienen: Dezember 2004
    Seitenzahl: 480
    ISBN-10: 3596156157
    ISBN-13: 978-3596156153
    Preis: 9.90 EUR


    Zum Inhalt sagt der Klappentext:
    Die zehnjährige Sofia wächst in dem Küstendorf Ostmora bei ihrer Großmutter Kerstin auf. Kerstin ist Lehrerin, während ihr Mann als Tankerkapitän monatelang die Weltmeere befährt. Sofia ist ein Kind, das sich von anderen unterscheidet: Sie hat eine lebhafte Phantasie und ein besonderes Gespür für Gefühle und Stimmungen anderer. Als Sofia den blinden Jungen Anders kennen lernt, spürt sie eine Seelenverwandschaft – bis ein unerhörtes Ereignis das ganze Dorf in Aufregung versetzt – und Freundschaft der Kinder einen Riss bekommt. Auf einer gemeinsamen Ferienreise eskaliert die Anspannung. War nicht auch Klara, Sofias Mutter, ein ungewöhnliches Kind? Und warum leidet Hans, Kerstins Mann, der für alle ein Fels in der Brandung ist, unter nächtlichen Alpträumen?


    Die Autorin:
    Marianne Fredriksson wurde am 28.3.1927 in Göteborg geboren. Als Journalistin arbeitete sie lange für bekannte schwedische Zeitungen und Zeitschriften. 1980 veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Marianne Fredriksson verstarb 2007.


    Meine Meinung:
    Das Buch beginnt stark, verliert dann aber in seinem Fortgang ein wenig von dem anfänglichen Schwung. Manchmal muss die Autorin aufpassen nicht ins Triviale abzugleiten. „Sofia und Anders“ gehört sicher nicht zu den besten Romanen von Marianne Fredriksson. Da hat sie sicher schon Besseres geschrieben. Es kommt einem so vor, als hätte sie sich mit der Idee, die diesem Roman zugrunde lag, ein klein wenig übernommen. Es ist aber beileibe kein Roman der schlecht ist. Ganz und gar nicht und es wäre völlig verfehlt, jetzt über diesem Buch den Stab zu brechen. Es ist ordentliche Unterhaltung wobei man ein wenig mehr Tiefgang gewünscht hätte. Marianne Fredriksson hat einen Roman geschrieben, den man sicher ganz gern liest, der gut in den Koffer als Urlaubslektüre passt, der aber sicher nicht unendlich lange im Gedächtnis bleibt. Ein durchaus lesenswertes Buch, aber eben kein Spitzentitel.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.