'Die zwölfte Nacht' - Seiten 001 - 070

  • Ich fand zwei Quellen, die Henrys Stimme als ueberraschend hoch beschrieben. Auch sang er in jungen Jahren ja gern und hatte offenbar eine hohe Tenorlage mit ausgepraegtem Falsett. Mir gefiel es, es passte zu dem Henry, den ich kennen gelernt hatte, der sich in seinem Riesenkoerper haeufig klein und allein und ungerecht behandelt fuehlt. Also hab ich's ein bisschen ausgebaut.


    Ich mag auch beide Seymours, Bouquineur. Am liebsten zusammen.


    Alles Liebe von Charlie

  • Da ich (auch) ein Augenmensch bin, ist mir das hübsche Cover sofort postiv aufgefallen. Schöne Farbe, die Gestaltung ist nicht überladen. Linst da Catherine Parr durch das "angerissene" Cover?


    Zwölfnacht musste ich natürlich auch erst nachgschlagen. Der Begriff für das traditionelle Drei Königsfest= Heilige Drei Könige war mir zuvor nicht bekannt.


    Die Idee die Strophen des englischen Weihnachtsliedes als Kapitelüberschriften zu nutzen , finde ich prima.
    Hat die Zahl 12 eine besondere Bedeutung, Charlie?


    Die kurze Einleitung macht ungeheuer neugierig auf das folgende Kapitel.


    Die glückliche Kindheit endet für Cathie abrupt, da die Mutter sie vom Land in die Stadt holt. Es scheint alles zu enden, die Liebe zu Tom, die ihren Höhepunkt in der Verlobung finden sollte, die Freiheit. Puh, was hab ich mit Cathie gelitten.Dann dieses enge, braune Kleid,da bleibt dem Leser selbst die Luft weg.


    Über Janie bin ich mir noch nicht im klaren. Ist sie nur leichtsinnig oder dumm.
    Sie scheint sich über die Folgen ihres Handels keinen Kopf zu machen.


    Tom ist ein Draufgänger, Edward scheint ein eigenwilliger Bücherwurm zu sein.


    Mal sehen, wie es weiter geht.

  • Das ist so schoen, dass Euch allen das Cover gefaellt - ich mag es auch richtig gern. Ja, die Frau ist Catherine Parr, es ist ihr schoenstes Portraet.
    Als ich kurz vor der Gestaltung des Covers die Programmleiterin des Verlags auf der Messe traf, bat ich sie: "Mir ist alles egal - nur bitte keine Frau auf dem Cover." Sie laechelte nur sybillinisch und schwieg.
    Als ich das Cover dann gesehen habe, haette ich vor Freude durch mein ganzes Haus hopsen wollen. Nun ja - DIE Frau wollte ich natuerlich auf dem Cover.
    Mich freut ungemein, dass in meinen beiden Buechern drin ist, was drauf ist. Sie sind keine Mogelpackungen. Davor hatte ich Angst. (Und hab beim dritten wieder welche.)


    Die Zwoelf ist ja traditionell in vielen Kulturen aufgrund von Beobachtung der Natur (z.B. 12 Mondkreise) eine besondere Zahl. Im Christentum ist sie als Zahl der Begegnung zwischen goettlicher Trinitaet und den vier Himmelsrichtungen der Welt (3x4) heilig. Zudem lagen eben zwoelf Naechte zwischen dem Weihnachtstag und dem Dreikoenigstag.
    In dem Lied hat die Zahl Zwoelf - wie alle Zahlen des Liedes - noch eine spezielle Bedeutung, die ich noch nicht verraten moechte.


    Die Anzahl der Rauhnaechte, auf die der Brauch mit groesster Wahrscheinlichkeit zurueckgeht, ist nicht auf zwoelf festgelegt, auch wenn es in den meisten Kulturen zwoelf waren.


    Ich freu mich, dass Euch sowas interessiert! Und dass Du mit meiner Catherine mitleidest.


    Alles Liebe von Charlie

  • Die Szene in der Kneipe in Cambridge hat mich schwer gegruselt. Ich war da ja schon mal- etwas später - mit einem deutschen Händler - ohne die Gebrüder Seymour aber auch mit Tynsdale. In der Besetzung ist aber das Bild, dass sich alle verabschieden und allein Miles Coverdale bleibt sitzen und zurück (S.57) sehr heftig- der einzige von den Gesprächspartnern der im Bett stirbt- alle anderen brennen oder werden geköpft.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend  :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Zitat

    Original von beowulf
    - der einzige von den Gesprächspartnern der im Bett stirbt- alle anderen brennen oder werden geköpft.


    Ja.
    Gespoilert oder nicht, es fasst mich sehr an, dass Dir das so ins Auge gesprungen ist. Du bist der erste Leser, dem es auffaellt.


    Alles Liebe von Charlie

  • Gestern Nacht, nach Mitternacht noch mit dem Prolog angefangen :-]
    Der beginnt im Jahre 1556 - Mary, auch Magery genannt, geht mit Ihrer Patin Kate zur Hinrichtung des Erzbischof Cranmer und erfährt anschließend, dass er ein guter Freund Ihrer Familie war. Er wurde Als Ketzer verbrannt.
    Kate beginnt nun Ihr die Geschichte Ihrer Eltern zu erzählen ..... und geht zurück ins Jahr 1518 - Die erste Nacht beginnt .....


    Bevor ich den Prolog begonnen habe, habe ich zuerst mal das kleine Schlusswort der liebenen Autorin gelesen und danach dann das ausführliche Personenregister :wow Das alleine ist schon spannend, wieviele der Personen durch Hochverrat im Tower hingerichtet wurden ;-(


    Zitat

    In der ersten Nacht lernen wir Catherine Parr und die Seymour-Geschwister kennen, so auch Jane Seymour, die wie Catherine später Henrys Ehefrau wird. Es ist schon ein seltsames Gefühl, die beiden als Kinder zu sehen und als Leser zu wissen, was später aus beiden wird. Werden die beiden auch als Frauen befreundet sein?


    :write Genau das gleiche habe ich mir auch gedacht!


    Dies ist wieder so ein Buch, wo ich fast jeden Satz doppelt lese um ja nichts von Deinen schönen Sätzen zu verpassen :grin


    Etwas verwirrend sind für mich die vielen ähnlichen Namen *schwitz* Ich habe das Gefühl, die werde ich alle durcheinander bringen. Aber meistens legt sich das nach der Hälfte des Buches, obwohl ich jetzt denke, die kann ich mir nie alle merken oder auseinander halten :-( Wenn Du verstehst was ich meine?!?


    Ich gehe dann gleich mal weiterlesen


    Ach, was ich noch wissen will: was ist denn mit dem 1. Seymour Sohn passiert? Edward ist der 2. ; Thomas der 3; und Henry der 4. Sohn.
    Habe ich da was überlesen? Ich kann den ersten Sohn im Personenregister nicht finden ....

    to handle yourself, use your head, to handle others, use your heart
    SUB 15
    _______________________________________________________
    :kuh:lesend

  • Der erste Sohn starb jung. Da er fuer die Geschichte keine Rolle spielt, habe ich von ihm nichts erzaehlt, sondern nur an einer passenden Stelle mal erwaehnt, dass die Seymours noch mehr Kinder hatten, die nicht ueberlebten.


    Wie schon gesagt, die Namen waren fuer mich das einzige Kreuz an der Geschichte. Henry-Anne-Thomas-Catherine-Henry-Anne-Thomas-Henry-Catherine-Edward-Edward-Edward. Als dann ploetzlich ein Gregory auftauchte, musste ich dem gleich drei Saetze widmen, weil ich so erleichtert war: Endlich ein anderer Name.


    Ich habe mich bemueht, mit Spitznamen und Kurzformen etwas Erleichterung zu schaffen und hoffe, Ihr gewoehnt Euch ein.


    Alles Liebe von Charlie

  • ich habe eben den Prolog gelesen und mich zerrt es schon sehr zurück zum Buch.


    Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie die kleine Margery da trotzig mit dem Fuss aufstampft, weil sie nichts sieht.


    mir geht es ähnlich wie Para, ich hab von englischer Geschichte (und von Geschichte insgesamt) wenig Ahnung. Ich hab zwar schon viele Romane gelesen und Filme gesehen, aber ich bring die ganzen Personen immer wieder durcheinander - auch die ganze Geschichte mit der Kirche habe ich noch nicht so wirklich verstanden. insofern bin ich froh, dass es hinten ein Personenregister gibt - das wird helfen. ansonsten, werd ich unsere Experten hier - allen voran natürlich Dich, Charlie - mit Fragen löchern.
    (gibt es eigentlich irgendwo eine vernünftige Abfolge der Könige und Königinnen Englands im 16. und 17. Jahrhundert? - schwierig, dass die immer wieder Mary, Edward und Henry heißen...)


    so, jetzt bin ich gespannt, was es mit der ganzen Geschichte auf sich hat!

  • Queedin
    Schau mal, auf dieser Seite klick kannst du dir die Stammbäume zu den englischen Königen runterladen (immer unten rechts in der Ecke als pdf). Die hängen bei mir an der Wand und ich finde sie schön übersichtlich.

  • Wie gesagt, ich hoffe, es wird mit der Zeit leichter mit den Namen.
    Streng Dich nicht zu sehr an, die, die wichtig sind, sollten oft genug wiederholt werden und kleben bleiben - ansonsten ist der Fehler dem Autor anzulasten!


    Die fuenf Tudor-Monarchen sind


    Henry VII. 1485 - 1509
    sein Sohn
    Henry VIII. 1509 - 1547
    dessen Sohn
    Edward VI. 1547 - 1553
    Henrys aelteste Tochter
    Mary I. 1553 - 1558
    Henrys juengere Tochter
    Elizabeth I. 1558 - 1603.


    Hilft das?


    Bitte immer alles fragen, der Autor ist ja hier nicht nur zum Witzlein reissen, der kann ja auch mal was Nuetzliches tun.


    Alles Liebe von Charlie

  • Der 1. Tag der Leserunde und schon 30 Beiträge im 1. Abschnitt - ihr seid ja irre :grin So bleibt mir ja fast nur das Zitieren *g*


    Zitat

    Original von Bouquineur
    In der ersten Nacht lernen wir Catherine Parr und die Seymour-Geschwister kennen, so auch Jane Seymour, die wie Catherine später Henrys Ehefrau wird. Es ist schon ein seltsames Gefühl, die beiden als Kinder zu sehen und als Leser zu wissen, was später aus beiden wird. Werden die beiden auch als Frauen befreundet sein?


    Oh, darauf bin ich überhaupt nicht gekommen, dass das DIE Jane Seymour ist :wow
    Und danke für das Bild von den Zwölftnachtbohnen!


    Zitat

    Original von Liesbett
    Ihre Szene, die Liebesszene mit Thomas (S. 62-65), ist die für mich bisher beste im Buch und noch von keiner anderen überholt wurden. Bösartig. Aber irgendwie schön.


    Ja, die Szene fand ich auch sehr stark!


    Zitat

    Original von Paradise Lost
    Tom Seymour. Grandios. So ein rotzfreches Schlitzohr ist mir in der Literatur schon lange nicht mehr begegnet. Den muss man einfach mögen. Ich bin vor Lachen fast weggekippt, als er die nette Jungfer Anne beglückt hat und nachher ganz scheinheilig fragt: Äh... wie war noch mal gleich der Name? Ich kann mir das so schlecht merken.


    Da hat Thomas für mich schon etwas "verloren". Aber nun ja. Er hat ja noch über 600 Seiten Zeit, das Bild wieder gerade zu rücken :grin




    Alles in allem bin ich sofort eingetaucht in die Geschichte, was die Namen angeht, das gibt sich meist mit der Zeit, also keine Sorge!


    Übrigens finde ich es grundsätzlich richtig klasse, dass mal nicht die Boleyn-Schwestern im Mittelpunkt stehen (nichts gegen die beiden, aber aktuell fühle ich mich irgendwie verfolgt von ihnen :gruebel), sondern Catherine Parr, der ich bislang immer nur als abschließende Randnotiz begegnet bin.


    Ich freu mich auf's Weiterlesen! :-]

  • Zitat

    Original von milla
    Übrigens finde ich es grundsätzlich richtig klasse, dass mal nicht die Boleyn-Schwestern im Mittelpunkt stehen (nichts gegen die beiden, aber aktuell fühle ich mich irgendwie verfolgt von ihnen :gruebel), sondern Catherine Parr, der ich bislang immer nur als abschließende Randnotiz begegnet bin.


    Ich freu mich auf's Weiterlesen! :-]


    Ja, das gefällt mir auch sehr.


    Charlie, kennst Du den Cranmer-Roman von Eric Malpass? Den habe ich vor vielen Jahren gelesen, und ich kann mich erinnern, dass er mich sehr beeindruckt hat.


    Portraits von vielen Beteiligten gibt es hier und hier


    Tom mag ich sehr und am allerliebsten mag ich Deine Beschreibungen on ihm, Charlie.


    edit: Nachtrag: hier noch das Portrait in Groß vom Cover

    :lesendCharlotte Roth - Die Liebe der Mascha Kaléko | Nina George und Jens J. Kramer - Die magische Bibliothek der Buks 2: Das verfluchte Medallion



    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Nachtgedanken ()

  • Ja, Nachtgedanken, den Cranmer-Roman habe ich auch sehr gemocht. Auf Deutsch heisst er "Die Kraft der Schwaeche". Leider scheint er - zumindest in der Ausgabe, die ich habe - aus irgendwelchen Gruenden brutal gekuerzt worden zu sein, manche Passagen wirken wie mit dem Zeitraffer zusammengeschnitten. Aber es ist ein besonders liebevolles Portraet von Cranmer, ich habe es sehr gern gelesen.


    Tom wird sich eins grinsen, dass er Dich fuer sich gewinnen konnte.


    Alles Liebe von Charlie

  • @ beowulf


    sag mal glaubst Du vielleicht, ich schmeisse einem Autor grad mal so einfach 12 Punkte hinterher :schlaeger :fetch (*glaubt der beo mir nicht, daß er es hier mit einem Buch allererster Kajüte zu tun hat, also ehrlich... ich bin zutiefst... nee, also wirklich...*)

  • Ja, genau!
    Den hat uns unser Vater im Urlaub vorgelesen, als wir Kinder waren, ich mochte ihn unheimlich gern. Und als ich dann hoerte, er habe ein Buch ueber "meinen" Cranmer geschrieben, hat mir das ganz genau gepasst.


    Ich hab Dich vermisst, Sigrun!


    Alles Liebe von Charlie

  • Ich moecht' mich nicht zum Hans machen, aber ich GLAUBE, das Buch erschien auf Deutsch 1994.
    Da warst Du nicht 13, oder?
    Ich war jedenfalls schon eine ganze Zacke aelter, leider ...


    Alles Liebe von Charlie