'Die zwölfte Nacht' - Seiten 583 - Ende

  • Zitat

    Original von Johanna
    Ganz besonders habe ich mich über den Epilog gefreut. Margery überlebt - was ich ja schon mal im ersten Abschnitt erwähnte - für mich ganz wichtig ist.


    In meiner Phantasie ist sie gemeinsam mit Kate dann 1558 wieder zurückgekommen und wurde von Elisabeth sehr herzlich aufgenommen.
    (.


    In meiner auch!
    Ich hab's mir genauso vorgestellt und ihr fuenf Kinder angedichtet, die ich Catherine gewuenscht haette!


    Vielen Dank fuer Dein so nettes Fazit zu meinem Buch - freue mich sehr, dass Du es bis zum Ende mochtest.


    Dass Catherine und Tom aus dem bisschen Zeit alles herausgeholt haben, glaube ich fest. Darin waren sie gut - die ganze Renaissance war darin gut. Es war keine sachte Zeit.
    Aber eine mit Talent zum Gluecklichsein.


    Alles Liebe von Charlie

  • Ich hab es durch :cry
    Am Ende hab ich doch ein paar Tränchen verdrückt.
    Vor allem als Catherine gestorben ist - ich hab sie die letzte Woche über so ins Herz geschlossen (les ich wirklich erst eine Woche an dem Buch?).


    Zum Ende möchte ich eigentlich nicht mehr so viel sagen - nur, dass es mich total gerührt hat, dass Kate die Tochter von Tom und Catherine aufgenommen hat.


    Hat Anne eigentlich Dudley geheiratet, nachdem Edward gestorben wurde?
    Ich hab das ja schon im Anhang gelesen, dass sie noch mal geheiratet hat.


    Charlie, ich danke dir für das tolle Lesevergnügen und du hast auf jeden Fall erreicht, dass ich mich mehr für dieses kleine Stück englische Geschichte interessiere.


    Ich würde gern eine Rezi schreiben, aber da ich das nicht so gut kann und dem Buch nicht gerecht werden würde, lasse ich es lieber. Mir fehlen dazu einfach die Worte :rolleyes

  • Zitat

    Original von Bouquineur


    Es folgt eine kurze Zeit des Glücks, die mit der Geburt des Kindes und Catherines Tod endet. Cathy, meine Cathy, stirbt an Kindbettfieber. Ich weine schon wieder, wenn ich die letzen Worte lese, die in Ihren Gedanken sind.


    Mir ging/geht es da ganz genauso! :-(

  • ich gucke gerade auf dem History Chanel die Doku über Heinis Bauwerke. Gerade wurde über die Mary Rose Berichtet mit Computer-Simulation, wie sie ausgesehen hat.


    Gut kommt der Heini in der Doku nicht weg. Seine Regierungszeit wird als Schreckensherrschaft bezeichnet mit über 78.000 Hinrichtungen. Umgerechnet 5 Menschen pro Tag.


    EDIT:


    Sie haben gerade den Weinkeller unter dem Verdeidigungsministerium gezeigt, damals der Weinkeller von White Hall, wenn ich das richtig verstanden habe. Was für ein riesiges Gewölbe :wow


    Nun bin ich gerade in der Tudor Tennishalle :grin

  • In Hampton Court, Bouquineur?
    Da durfte ich auch mal stehen und ein Racket schwingen - ich kann aber nicht Tennis spielen. Trotzdem ein tolles Gefuehl.


    Ich freue mich sehr, dass Dir das Buch gefallen hat, Booklooker - und vor allem, dass Du Catherine ins Herz geschlossen hast. Ich hoffe, sie begegnet Dir einmal wieder.


    Ich finde nicht, dass Du nicht gut ueber Buecher schreiben kannst. Mich haben Deine Worte sehr gefreut.


    Alles Liebe von Charlie

  • Zitat

    Original von Bouquineur
    ich gucke gerade auf dem History Chanel die Doku über Heinis Bauwerke. Gerade wurde über die Mary Rose Berichtet mit Computer-Simulation, wie sie ausgesehen hat.


    Gut kommt der Heini in der Doku nicht weg. Seine Regierungszeit wird als Schreckensherrschaft bezeichnet mit über 78.000 Hinrichtungen. Umgerechnet 5 Menschen pro Tag.


    Ich mische mich sehr ungern ein, aber hier muß es sein.
    Die genannte Zahl der Hinrichtungen ist ins Reich der Legenden zu verbannen.
    Niemand weiß, wie hoch die Zahl der Hinrichtungen im 16. Jh. in England war.
    Es gibt keinerlei Aufstellungen, Abrechnungen, Auflistungen, Statistiken welcher Art auch immer.


    Ich weiß, daß die genannte Zahl der Hinrichtungen sehr beliebt und verbreitet ist, manchmal werden 72 000, ein anderes Mal 75 000 aufgeführt, trotzdem ist sie nur ein Mythos.


    Als Richtlinie: wann immer absolute Zahlen, gleich für welchen Bereich, aus einer Zeit vor, sagen wir mal, 1880 auftauchen, am besten nicht glauben. Angaben ohne ein 'ca.' gefolgt von einem 'von - bis' sind in der Regel falsch.


    Die Bevölkerung Englands um 1530 betrug ca. 3 Mio Einwohner.
    oder: Die Einwohnerzahl Londons um die Mitte des 16. Jh. betrug ca. 50 000 bis 70 00 Einwohner.
    ;-)



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • seufz.
    :grin


    Die Zahlen stammen tatsächlich vom Ende des 16. Jh. Da hat sich ein englischer Jurist hingesetzt und eine Art Rechtsgeschichte geschrieben. Nur hatte er eben auch keine verläßlichen Zahlen, mangels Masse, natürlich, und so hat er sich aus zig obskuren Quellen bedient. Man kann keine davon belegen.
    Das Ganze verschwand dann für Generationen in der Versenkung, bis es offenbar im 19. Jh wieder hervorgezerrt wurde.
    Daraufhin erscheint die Zahl in manchen Geschichten zum englischen Strafrecht, in anderen aber überhaupt nicht.
    In den Köpfen aber hat sie sich irgendwann festgesetzt. Und läuft und läuft ...
    Henry VIII. ist der, dem sie am häufigsten angehängt wird.
    Hat eine eher schlechte Presse, der Mann. ;-)


    Zuletzt wissenschaftlich widerlegt wurde sie meines Wissens in einer US-amerikanischen historisch-juristischen Fachzeitschrift Ende der 1950er. Das ist lange her, ich geb's zu.
    Wahrscheinlich müßte man es mal wieder tun, aber es gibt so viel zu tun.
    :lache



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Danke, magali.
    Ich trau mich sowas schon gar nicht mehr zu sagen, weil mir inzwischen schon mein eigener Mann unterstellt, ich wuerde ohnehin immer Henry verteidigen.


    Was nicht stimmt.


    Ich finde aber das Phaenomen interessant:
    Wenn einer sechs Frauen hatte, kann man ihm auch acht andichten. (Henry VIII. hatte nur zwei nachgewiesene Maetressen sowie zwei Bastarde - fuer einen Renaissance-Herrscher eine ueberraschend niedrige Zahl.)
    Wenn einer zwei Ehefrauen koepfen liess, kann man ihm gleich alles andichten, was einem sonst noch einfaellt.


    Ich kann's nur fuer Henry beurteilen, ich hab's mir nicht an anderen Beispielen angesehen, moecht's aber unbedingt irgendwann mal machen.
    Und frage mich, was wohl Iwan dem Schrecklichen, Caligula, Nero, Attila und Dschingis Khan so alles angedichtet worden ist.


    Im Uebrigen finde ich auch nicht ausschliesslich falsche Zahlen problematisch, sondern falsche Massstaebe. Wenn ich Henrys Verheiratungen wie seine Todesurteile beurteilen will, muss ich m.E. zunaechst herausfinden, welche Bedeutung Eheschliessungen und Todesurteile in der Epoche besassen, nicht sie nach den Massstaeben meiner Epoche werten und wichten - ich erhalte sonst zwar womoeglich ein sensationelles, aber kein brauchbares Ergebnis.
    Fuer mich als Nicht-Historiker dauert dieser Prozess sehr lange, laenger als der Rest der Recherche. Manchmal gelingt er auch nicht. Dann muss ich das Projekt abbrechen.


    Alles Liebe von Charlie

  • Ich war gestern in der Buchhandlung und habe etwas gesucht, dass mir noch mal Informtionen über das Thema aus anderer Sicht gibt.
    Ich habe ein Buch gefunden, dass wie eine Soap geschrieben war. War das schrecklich!
    Als wir rausgingen, hab ich zu meinem Mann gesagt, dass ich doch so gern noch ein Buch über Heini lesen möchte - was glaubt ihr, wie doof die Leute drumherum geguckt haben :lache


    Na ja - jetzt bin ich auf der Suche nach nem ähnlichen Buch. "Die Schwester der Königin" hat hier jemand eingestellt, aber das ist bei Amazon ausverkauft.
    Bei Thalia hatten sie bis auf das "Soap"-Buch nix anderes darüber.
    Dann muss ich wohl doch bis Januar warten - da ist ja auch ne Heini-Leserunde.


    Ich habe dann auch bemerkt, dass Heini total schlecht weg kommt - bei allen Infoquellen, die ich so finden konnte.
    Nachdem ich jetzt "Die zwölfte Nacht" gelesen habe, kommen mir die anderen Berichte falsch vor. Vielleicht ist es irgendwas in der Mitte ;-)
    Das muss ich zu gegebener Zeit mal rausfinden.


    Hat denn jemand von euch diese Serie gesehen auf Pro7 oder so? Ich hab ein bischen das Gefühl, dass die soapmässig ist - das war übrigens auch das Buch, was ich oben erwähnte, dass sich auf die Serie bezogen hat.

  • Das ist eine sehr ordentliche kleine Zusammenstellung von Informationen, gut geordnet, uebersichtlich, kompakt.
    Wenn Du aber ein Sachbuch moechtest, dass sich saftiger liest, rate ich zu David Starkey.
    Man muss ihn unbedingt mit Vorsicht geniessen, er wertet stark - aber er macht zumindest keinen Hehl draus, sondern steht so sehr dazu, dass man beim Lesen staendig grinsen muss. (Starkey ist Anne Boleyns Ritter des 21. Jahrhunderts, no doubt about that.)


    Er ist clever, schliesst gut und schoepft seine Quellen aus.
    Liest sich mit grossem Vergnuegen!


    Mir persoenlich gefiel noch besser:


    Derek Wilson: "In the Lion's Court"
    und
    Robert Hutchinson: "The Last Days of Henry VIII."


    Alles Liebe von Charlie

  • Seit vorgestern bin ich nun auch durch, und ich muss sagen, leider, denn ich hätte noch ewig weiter lesen können.


    Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich erst seit kurzem historische Romane lese, und nach diesem Buch bin ich den Eulen wirklich dankbar dafür, es war einfach ein tolles Leseerlebnis, dass ich nicht missen möchte.


    Ich tue mich richtig schwer, meine Gedanken zum letzten Leseabschnitt in Worte zu fassen.


    Ich habe auch diesen letzten Abschnitt mit Catherine und Tom gelitten, es tat richtig weg, von ihrem kurzen Glück zu lesen in dem Wissen, wie schnell es vorbei sein wird. Dann wird Tom beinahe verhaftet, glücklicherweise kann Cranmer es letzen Endes doch noch verhindern.


    Und dennoch währt ihr Glück nicht lange. Als Catherine im Kindbett stirbt, standen mir die Tränen in den Augen, so bewegend waren ihre letzten Gedanken, so klar auch, wie der Tod Tom trifft.


    Im Epilog erfahren wir dann auch noch, wie es für Tom weitergeht. Die Schilderung seiner Hinrichtung hat mich Schaudern lassen, da war wohl wieder einer der ungeübten Henker am Werk, damit Tom noch ein bisschen mehr leidet. Dass die Hinrichtung auf Edwards Anordnung hin geschieht, macht es noch unerträglicher, vor allem, da ich im letzten Abschnitt ein wenig das Gefühl hatte, als wolle er Tom doch noch schützen.


    Vielen Dank, Charlie, für dieses intensive Leseerlebnis und natürlich für die tolle Begleitung der Leserunde, die mir viel Spaß gemacht hat! :wave


    Nun muss ich dringend die Glocken von Vineta auf meine Wunschliste setzen. :-)

  • Schoen, dass Du auch im Ziel bist, Bookworm. Zu lesen, wie Du mein Buch erlebt hast, ist fuer mich eine grosse Freude.


    Zu danken habe also ich!


    Und das moecht' ich auch machen.
    Naechsten Freitag verlass' ich nicht nur Henrys Stadt, sondern auch meinen Internet-Anschluss, was heisst, dass ich mich dann hier erst mal auf englisch verabschieden muss.
    Ich werde es mir aber nicht nehmen lassen, jeden hier eintreffenden Beitrag noch zu lesen, jede Frage - so ich nicht zu doof bin - zu beantworten, jeden Hinweis zur Kenntnis zu nehmen und mich ueber jeden zu Ende lesenden sehr zu freuen. Ab 15.8. sollte ich zumindest zeitweilig wieder verkabelt sein, spaetestens am 1.9. sitze ich wieder hier, es ist also alles nicht aufgehoben, nur aufgeschoben.


    Bei Euch bedanken moecht' ich mich aber vorher, mich zumindest symbolisch erkenntlich zeigen, denn wie wichtig mir diese Runde gewesen ist, kann ich ueberhaupt nicht in Worte fassen. Daher probier ich mich an Taten und moecht' unter allen Mitlesern zwei Exemplare meines neuen Romans "Das Haus Gottes", der im Oktober als Hardcover bei Club Bertelsmann erscheint, sowie ein kleines Tudor-Kochbuechel (nur interessant fuer Leutchen, die kochen, englisch lesen und Spass daran haben, gelegentlich ihre Familien, Freunde oder Feinde probeweise zu vergiften.) auslosen.


    Sagt Ihr mir bitte Bescheid, wenn Ihr eins davon oder beides NICHT haben wollt?
    Alle "Finalisten", die nicht NEIN geschrieen haben, schmeiss ich dann Mittwoch in meinen Lostopf, damit ich Donnerstag das Kochbuechel noch losschicken kann.
    Die anderen Buecher dann im Oktober!


    Alles Liebe von Charlie

  • Zitat

    Original von Charlie
    meines neuen Romans "Das Haus Gottes", der im Oktober als Hardcover bei Club Bertelsmann erscheint


    Da bin ich ja neugierig. Darfst Du schon was zum Inhalt verraten?


    Klasse, das wird ein richtiges Charlotte Lyne Jahr :freude