Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel

  • Zitat

    Original von Lotta
    Auch wenn das Buch in drei Teile aufgespalten wurde, finde ich nicht, dass sie sich gegenseitig in etwas nachstehen. Für mich gehören sie alle drei zusammen, verwoben zu einer einzigen und einzigartigen Geschichte.


    Interessant, wie sich die Beurteilung der einzelnen Teile in den Rezis, auch bei Amazon, unterscheidet. Mir haben auch alle Teile gut gefallen. Allerdings habe ich den dringenden Verdacht, dass mir im Teil mit der Seereise einiges durch die Lappen gegangen ist, denn ich hatte Mühe, die Ausführungen über Religion und Glaube im ersten Teil mit dem zusammenzubringen, was dann im zweiten Teil passiert. Erst zum Schluss, als ganz kurz

    , konnte ich wieder einen Zusammenhang zum Glauben herstellen.


    Im letzten Teil bekam ich von Pi allerdings auf einmal ein ganz anderes Bild als während der Seereise - das fand ich einigermaßen irritierend, und es bestärkt mich darin, dass ich irgendwas nicht mitgekriegt habe. :rolleyes


    So habe ich den ersten Teil als kurzweilige Autobiografie und Betrachtung über die verschiedenen Religionen gelesen und den zweiten Teil als Abenteuergeschichte. Beides hat für mich sehr gut funktioniert, ich war von dem Buch sehr gefesselt und hatte es schnell durch. Es bleibt ein Fragezeichen, was ich wohl alles verpasst haben mag - aber deswegen noch mal lesen werde ich es nicht.


    Mit dem Vorwort hatte ich übrigens anfangs auch meine Mühe, ich habe es dann erst mal überblättert und nach ein paar Kapiteln nachgeschoben - dann konnte ich mehr damit anfangen.


    Hat jemand noch anderes von Yann Martel gelesen?

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Hallo,


    ich habe "Life of Pi" vor einem halben Jahr angefangen, dann wieder aufgehört, weil ich gemerkt habe, dass ich in der richtigen Stimmung dafür sein muss. Im April, als das Wetter so sommerlich warm war, habe ich es dann in der Hängematte im Garten liegend gelesen und da hat es mich richtig gepackt, weil es so schön außergewöhnlich ist. Ich liebe Bücher, die mich überraschen.


    Die Sprache ist wunderbar, nur die Dialoge kommen oft ziemlich gestelzt daher. Ist das in der deutschen Übersetzung auch so?


    Liebe Grüße
    Anna-Lisa

  • Hm. Ich hab das Buch jetzt schon soo lange im SUB, und irgendwie reizt es mich so gar nicht nicht...

    LG Katja :wave


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es ,
    alles beim alten zu lassen .
    Und gleichzeitig zu hoffen , das sich etwas ändert."-Albert Einstein ."


    :lesend "FÜNF "- Ursula Poznanski

  • Als ich "Schiffbruch mit Tiger" in der Suche eingab, war ich überrascht, daraufhin so viele verschiedene Threats zu finden - und gleich so viele negative!


    Ich selbst habe das Buch vor zwei Wochen als Hörbuch gehört und es hat mich sehr beeindruckt. Ich kann mir aber vorstellen, dass es in dieser Form einen ganz eigenen Charme hat. Zudem habe ich es auch im Original gehört (Der Erzähler spricht Englisch mit einem indischen Akzent).


    Interessant finde ich die folgende Anregung hier im Forum:



    Ob der Autor das tatsächlich beabsichtig hat? Ich denke jedenfalls, dass es in dieser Geschichte sehr viel zu entdecken gibt, da Martel immer wieder Metaphern aus der Tierwelt anwendet, um menschliches Verhalten zu erklären.


    Die Wendung am Schluss halte ich für sehr gelungen. Er zeigt, wie verschwommen die Übergänge zwischen Fakt und Fiktion sind, wie bereit wir als Leser (oder Hörer) sind, einen Erzähler als verlässlich anzuerkennen und wie manchmal zwei Wahrheiten parallel existieren.


    Fazit: Eine starke Geschichte über den Glauben und das Leben - aber nichts für zartbesaitete Leser!

  • Gelesen und für richtig gut befunden.
    Das Vorwort hat mich irgendwie an Kästner erinnert - vermutlich, weil richtig gut erzählt wird. Ich finde auch, ein gutes Buch darf ein Vorwort haben. Es ist schön, wie die Ouverture in der Oper.


    Die Story beginnt verspielt und plätschert kindlich unbefangen dahin - kein Wunder, Pi ist ein Kind. Nach dem Schiffsunglück wird die Story richtig krude. Unglaublich, was da so erzählt wird. Bisweilen empfand ich da in der Mitte auch leichte längen, aber auch das mag in der Natur des Erzählten liegen - es wurde ja verdammt lang.
    Richtig gut fand ich das Ende (entsprechende Vorhersagen haben sich bestens bewahrheitet!) - In dem Gespräch mit den Japanischen Unglücksaufklärern wird richtig viel Wahres und Gutes über Erzählung und Weltwahrnehmung geschrieben. Was lassen wir uns erzählen, was nehmen wir an? Die Frage "Kann denn sein, was nicht vorstellbar ist?" Steht unausgesprochen hinter der gesamten Geschichte. Die Beantwortung wird freundlicherweise dem Leser überlassen (auch wenn er einen deutlichen Schubser in eine bestimmte Richtung bekommt).


    Etwas hoch gegriffen finde ich den Bezug zur Gottesfrage. M.E. wäre dieses Moment sogar stärker gewesen, wenn es unsausgesprochen geblieben wäre. So wirkt es etwas platt und etwas unbeholfen. Der selbst gestellte Anspruch in dieser Hinsicht ist glatt verfehlt.


    Absolut gelungen ist dafür die Erzählung als solche - richtig gut erzählt und ganz toll geschrieben. Man fiebert mit dem Jungen mit. Man erlebt nach, was da geschieht - wirklich höchste Erzähl- und Fabulierkunst. Allein die Herausforderung, weiteste Teile des Romans mit einer Person und einem Tiger als handelnden Subjekten auszukommen, nötigt allergrößten Respekt ab.

  • Ich fand auch, dass Schiffbruch mit Tiger ein sehr eindrucksvolles Buch ist. Der kleine Pi ist mir richtig ans Herz gewachsen und die Auflösung hat mich überrascht und überzeugt. Ich mochte den philosophischen Impuls, den das Ganze vermittelt.
    Auch sprachlich ist es ein schönes Buch, der Stil ist zwar etwas eigen und ungewöhnlich, lässt sich aber nach kurzer Eingewöhnung sehr gut lesen.

  • Ich muss gestehen, dass ich "Schiffbrch mit Tiger" noch nicht fertig gelesen habe. Ich kann aber trotzdem schon meine Meinung dazu abgeben. Ich find das Buch bisher klasse und denke nicht, dass die letzen 100 Seiten etwas daran ändern werden.


    Meine Zweifel darüber, wie mir der Autor auf 381 Seiten verklickern will, wie er in Seenot mit einem Tiger im Rettungsboot überlebt, damit ich ihm auch freiwillig folge und nicht vor Langeweile eingehe, sind total ausgeräumt.


    Zum einem fangen die Ereignisse nicht in Seenot an, sondern haben ein 119 seitiges Vorspiel, in dem zwei Themen ausführlich erläutert werden: Pis Leben im Zoo seines Vaters und die Zoohaltung von Tieren im Allgemeinen und Pis Bekanntschaft mit den drei Weltreligionen und seine Unfähigkeit sich für eine zu entscheiden.


    Auf Seite 123 geht es dann ans Eingemachte. "Das Schiff sinkt". Die Ängste, die Pi aussteht und wie er mit ihnen umgeht, sind sehr eindrucksvoll beschrieben. Ich kann nicht verstehen, wie man etwas so gut beschreiben kann, wenn man es nicht selbst erlebt hat. Die Ereignisse auf einem Rettungsboot kann man sich ja noch zusammenreimen, aber die Gedanken, Gefühle und die Verzweiflung und Hoffnung zu beschreiben, so dass der Leser denkt, "ja so könnte es gewesen sein", das ist klasse und das hat Yann Martel in meinen Augen super hinbekommen. Der Tiger ist in meinen Augen nicht die Hauptfigur in diesem Drama und fügt sich irgendwie in die Geschichte ein.

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Selten habe ich ein so absurdes, skurriles und zuweilen witziges Buch gelesen - ein echtes Highlight! Besonders beeindruckt haben mich der wunderbare Erzählstil sowie manche in ihrer Banalität unfaßbar witzigen Gespräche (vor allem die zwei Japaner gegen Ende und im ersten Teil die drei Gottesdiener). Im Gegensatz zu manch anderen Eulen konnte ich auch keine Längen in der Handlung ausmachen. Klar, der Mittelteil auf dem Meer bietet kaum Humor und ist schon recht lang, aber selbst diese Passage hat mir ausnehmend gut gefallen. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, aber ich glaube, "Schiffbruch mit Tiger" könnte sogar mein Monatshighlight sein.

  • Oh, das ist mal neu für mich, dass mir der deutsche Titel besser gefällt, als der englische OT.


    Vom Vorwort bis zum Ende fand ich dieses Buch sehr schön zu lesen. Vom ersten Buch-Teil habe ich jeden Satz genossen, ich mag den Schreibstil. Ein paar Mal habe ich laut gelacht, aber wieder eigentlich nur auf den ersten Teil bezogen.
    Der See-Teil las sich, das kann ich bestätigen, doch eher wie ein Abenteuer-Roman, aber das ist ja auch spannend. In einem Rutsch durchlesen konnte ich das Buch aber auch nicht, dafür waren mir einige Szenen mit dem Tier-Gemetzel einfach zu plastisch (bin ein Kopf-Kino-Mensch).


    Alles in allem bekommt das Buch von mir 8 wohlverdiente Punkte.


    EDIT sagt, dass Gemetzel vielleicht doch mit e statt mit ä geschrieben wird. Gibt es das Wort überhaupt? :gruebel

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von killerbinchen ()

  • Ich habe "Schiffbruch mit Tiger" nun zum zweiten Mal durchgelesen und bin immernoch ganz begeistert davon.
    Aufgefallen ist es mir durch den deutschen Buchtitel, den ich übrigens auch für ziemlich gelungen halte, und durch eine dumpfe Erinnerung daran, dass es mir mal von jemandem empfohlen wurde.
    Diese Empfehlung war allerdings auch der Grund, warum ich den Einstieg beim erstmaligen Lesen etwas holprig fand. Mir sagen nämlich die Gedanken zum Thema Zoo im ersten Teil nur bedingt zu, und das Buch hatte ich von einem Arbeitskollegen aus der Wildtierstation, in der ich mal tätig war, empfohlen bekommen, und hatte daher nicht mit solchen Aussagen gerechnet. Es ist mir jetzt auch aufgefallen, dass mir dieser Teil nun beim nochmaligen Lesen fast 3 Jahre später wesentlich besser zusagte. Allerdings gefiel mir auch diesemal, genau wie beim ersten Lesen, der zweite Teil, also der Teil auf dem Rettungsboot um Längen besser. Mich begeistert auch der banale Realismus, wie er da beschrieben wird. In meinen Augen gleitet die Geschichte erst ab dem Punkt ganz offensichtlich ins Fiktive ab, wo Pi sicher ist sterben zu müssen (nicht weil er meint sterben zu müssen, aber im Nachfolgenden sind dann doch einige weit herbeigeholte Beschreibungen). Vorher ist die Geschichte ziemlich unglaublich...aber nicht unglaubwürdig erzählt.
    Bis zum Schluss hat mich dieses Buch gefesselt.


    Zwei Dinge noch zum Schluss:
    "Unheimlich witzig" steht auf dem Einband.. naja, auch wenn mir das Buch wirklich gefällt, kann ich da nicht wirklich mitgehen. Allemal zwei-drei Stellen, wo man mal etwas schmunzeln konnte rechtfertigen diese Beschreibung nicht in meinen Augen.
    Und ich bleibe auch nach diesem Buch bei meiner agnostischen Grundeinstellung, auch wenn die Agnostiker da ordenlich ihr Fett wegbekommen ;-)


    lieben Gruß
    Aj

  • Ich habs gestern beendet und bin immer noch nachdenklich und begeistert. :-]
    Anhand des Klappentextes hätte ich mir nicht so etwas Spannendes vorgestellt, aber ich wurde eines Besseren belehrt! Der Anfang wirk wirklich sehr langgezogen, aber nach den ersten 50 Seiten wird man gefangen genommen in Pis Welt. Teilweise echt ekelhaft (den Abschnitt mit dem Zebra las ich während des Essens...) aber eine tolle ironische und schöne Sprache.
    Die Schifffahrt fand ich total spannend und als es zum Ende hin doch etwas langweilig wurde, verblüfften mich die letzten Seiten und brachten mich noch mal zum Nachdenken.
    10 von 10 Punkten.

  • Ich habe das Buch erst vor ein paar Tagen zu Ende gelesen und bin ganz begeistert davon, vielleicht gerade, weil ich keine hohen Erwartungen hatte. Den harten Überlebenskampf hat der Autor so authentisch geschildert, dass ich fast dachte, er hätte das selber erlebt. Spannend geschrieben war auch der Aufenthalt auf der Insel aus fleischfressenden Pflanzen. Und sehr gut fand ich auch die 2. Variante der Geschichte, die der Gerettete erzählt, als ihm die 1. niemand glauben will. Für mich ein Gleichnis dafür, dass der Mensch eine schlimmere Bestie ist, als Tüpfelhyäne und Königstiger zusammen.
    Wirklich ein tolles Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde.

  • Life of Pi
    Yann Martel, 2001

    Meine Rezension bezieht sich auf die Ausgabe:
    Harvest Book/Harcourt, ISBN: 978-0156030205


    Es existiert eine deutsche Ausgabe unter dem Titel "Schiffbruch mit Tiger" bei Fischer Tb (ISBN: 978-3596156658).



    Selten gibt es sie, aber es gibt sie doch: jene Bücher, bei denen man das Buch zuschlägt, ein wenig verstört, ein wenig verwirrt, in Grübellaune - und doch furchtbar glücklich, dass man das Buch nicht verpasst hat. Die Dankesmail an die Person, die mir das Buch noch einmal ins Gedächtnis gerufen hat, ist schon geschrieben.


    Aber was ist so faszinierend an diesem Buch? Der englische Klappentext gefällt sich in Schlagworten: "Ein Junge, der sich zu vielen Religionen bekennt. Ein Bengalischer Tiger von 450 Pfund. Ein Schiffbruch. Ein Rettungsboot. Der Pazifik." oder "Glaube und Wahrheit, Fakt und Fiktion, Mensch gegen Natur, und Unschuld und Erfahrungen"[1] - und die Vorstellung von einer Mischung aus Religion und der irren Situation mit einem Tiger auf einem Rettungsboot war der Anreiz für den Kauf.


    Lange blieb das Buch liegen, einfach weil ich zweifelte, wie man die lange Zeit der Einsamkeit auf dem Ozean umsetzen sollte, bis ein Lehrer mir das Buch dann empfahl - und schon etwas vom Ende vorwegnahm. Daraufhin musste ich es lesen.


    Und war überrascht. Weil es nicht das war, was ich erwartet habe - es ist nicht, wie so vollmundig behauptet wird, eine Geschichte, die einen zum Glauben bringt. Es ist nciht die reine Abenteuergeschichte, die der Mittelteil manchmal vermuten lässt. Aber es ist etwas Eigenes, dass sich nicht einordnen lässt, eine Geschichte, die in den Menschen führt, die Haltung des Menschen des Menschen zu Themen wie Religion und das Verhalten des Menschen in Extremsituationen.


    Es beginnt harmlos, mit einem Jungen, der in einem Zoo aufwächst und sich gleichermaßen zum Christentum, Hinduismus und Islam hingezogen fühlt - in allen drei Glaubensrichtungen, die Anbetung des gleichen Gottes und seiner Schöpfung sieht. Es läuft langsam an, bis seine Eltern die Entscheidung treffen, nach Kanada zu ziehen - und unglücklicher Weise die Tsimtsum, mitsamt den Tieren an Bord, sinkt und zu jener unglücklichen Schiffbruchssituation führt: Ein Rettungsboot mit Orang-Utan, Zebra, Hyäne, dem Tiger Richard Parker und dem jungen Piscine Molitor "Pi" Patel.


    Und auch in dieser Situation, in der die Fleischfresser nach und nach die Anzahl der Rettungsbootinsassen dezimieren, wird das Buch nicht rasant. Es ist eine Erzählung, die sich vor allem Zeit lässt. 227 Tage auf dem Pazifik verstreichen langsam. Das merkt auch der Leser manchmal. Selbst wenn es zu blutigen Situationen kommt. Dennoch wird es nicht langweilig - mir kam es eher vor, als sei ich diese Art langsamer Entfaltung nicht mehr gewohnt. Zudem liegt in jener Langsamkeit eine Anspannung, die fesselt - solange mit einem Tiger auf einem Boot, es ist kein Wunder, dass manchmal die Sekunden gefrieren und die Zeit in einigen Momenten einfach stillsteht. Yann Martel hat diesen Zustand gut eingefangen, und ich vermute, dass es, eher an der ungewohnt langsamen Handlung als am Schreibstil liegt, wenn man damit nichts anfangen kann.


    Und doch war in all dieser Zeit bei mir das Gefühl da, dass irgendwas nicht stimmt, dass irgendetwas fehlt in dieser Geschichte - obwohl sie mich so in den Bann zog. Ich weiß gar nicht, wovon sich dieses Gefühl genährt hat - von der Frage nach Fakt und Fiktion? Von Pi Patel, dessen Schicksal man nicht ungläubig, aber doch immer erstaunter verfolgte?


    Denn Pi Patel ist einer der sympathischsten Erzähler, die mir seit langem begegnet sind, nett, sympathisch, und vor allem menschlich - wenn auch sein Verhalten der Lage geschuldet nicht immer der typischen Interpretation des Wortes folgt. Und ein begnadeter Geschichtenerzähler. Einer der Geschichten zum Leben bringt, dessen Berichte so klar sind, dass man gar nicht zweifeln kann.
    Wichtig ist jedoch die Passage: "Wenn man über etwas berichtet - Wörter benutzt, seien es englische oder japanische - hat das nicht schon etwas von einer 'Erfindung'? [...] Die Welt ist nicht einfach so, wie ist. Sie ist so, wie wir sie verstehen, nicht? Macht das das Leben nicht zu einer Geschichte?" [2]
    Es hat immer etwas mit unserer Haltung zu den Dingen zu tun, unserer Verarbeitung von Geschehnissen. Des einen Glück ist des anderen Leid - und es ist ein Buch, dass zutiefst subjektiv ist, das nur subjektiv sein kann - weil das Leben subjektiv ist und das gerade in dieser Subjektivität Generelles aufdeckt.
    Auch wenn Mr. Okamoto es nicht versteht, Pi ist klug, er hat Unglaubliches erlebt, und er hat es auf seine Art verarbeitet. Eine bewundernswerte Art. Möge doch jeder solche Geschichten erzählen, in denen hinter der Geschichte noch Erkenntnis steckt.


    Und gerade deshalb, weil Pi am Ende interviewt wird, von Leuten auf der Suche nach absoluter Objektivität, lachhaft objektiv nach dem, was Pi erlebte, gibt es jene für das Buch notwendige Perspektiverweiterung - diejenige, die das Buch erst in eine Reihe mit den ganz besonderen Büchern stellt. Es war ein seltsames Gefühl, als ich so viel schon gelesen hatte und schon das Ende vor Augen hatte, einen neuen Ansatzpunkt dazuzugewinnen, aber ich verzeihe es dem Buch gerne. Um ehrlich zu sein, ist es der Aspekt der mich tagelang hat nachgrübeln lassen über Pi Patel - und den Tiger Richard Parker, der uns vielleicht näher ist, als wir im ersten Moment denken.


    10/10 Pkt.


    :wave bartimaeus


    1 Klappentext o.g. Ausgabe, Übersetzung von mir
    2 Originaltext S. 380, o.g. Ausgabe, Übersetzung von mir