Peter Robinson: Piece of my heart

  • Inhalt (Kurzbeschreibung von amazon)


    As volunteers clean up after a huge outdoor rock concert in Yorkshire in 1969, they discover the body of a young woman wrapped in a sleeping bag. She has been brutally murdered. The detective assigned to the case, Stanley Chadwick, is a hard-headed, strait-laced veteran of the Second World War. He could not have less in common with -- or less regard for -- young, disrespectful, long-haired hippies, smoking marijuana and listening to the pulsing sounds of rock and roll. But he has a murder to solve, and it looks as if the victim was somehow associated with the up-and-coming psychedelic pastoral band the Mad Hatters. In the present, Inspector Alan Banks is investigating the murder of a freelance music journalist who was working on a feature about the Mad Hatters for MOJO magazine. This is not the first time that the Mad Hatters, now aging rock superstars, have been brushed by tragedy. Banks finds he has to delve into the past to find out exactly what hornets' nest the journalist inadvertently stirred up.


    Meine Meinung


    Wie schon in zwei anderen Büchern der Serie um Alan Banks ("The summer that never was", "In a dry season") verläuft die Handlung dieses Kriminalromans auf zwei Zeitebenen:
    da sind zunächst der Mord an einem jungen Mädchen bei einem Rockfestival im Jahr 1969 und der vermeintliche Unfalltod eines Mitglieds der Band "The Mad Hatters" einige Monate später, auf der anderen Ebene - in der Gegenwart - geht es um den Mord an einem Musikjournalisten, der über die "Mad Hatters" recherchiert und erschlagen wird.
    So interessant ich diese Erzählweise auf verschiedenen Zeitebenen finde, hätten meiner Meinung nach in diesem Roman einige Seiten eingespart werden können. Man braucht schon ein gewisses Durchhaltevermögen, bis die Handlung in Fahrt gerät und der Leser anfängt, den Zusammenhang zwischen den Mordfällen zu begreifen.
    Leser, die sich für die Zeit der "Flower-Power-Bewegung" (schreibt man das so?) interessieren, kommen auf ihre Kosten, die Lebensweise und Ideale der damaligen Jugend werden deutlich dargestellt. Leser, die in der ersten Hälfte der 50er Jahre geboren werden, erinnern sich vielleicht ihrer Jugendsünden... :grin
    Wer die übrigen Romane von Peter Robinson gern gelesen hat, ist mit diesem Buch nicht schlecht beraten, auch wenn es meiner Meinung nach nicht der stärkste Roman der Reihe ist.
    Soweit ich weiß, ist das Buch noch nicht in deutscher Übersetzung erschienen.