Mittelalterrock/Pagan/Folk

  • Zitat

    Original von Melmarsmile
    ich find das nicht so schlimm, wenn man in den Thread klickt, weiß man ja um was es geht.


    Dann können wir ja auch "Leckere Kuchenrezepte" drüberschreiben. :lache


    Siorac , "mittelalterlich inspirierte Musik", wär das besser? :gruebel
    Oder "Pseudomittelalterliche Musik"? *räusper*


    Ach, schreibt doch einfach "Schandmaul & Co.", dann ist es auf jeden Fall deutlich.


    Und vielleicht gibt's dann in dem anderen Thread bei Gelegenheit doch auch noch ein paar mehr Tipps zu "richtiger" Alter Musik.

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MaryRead ()

  • Zitat

    Original von MaryRead


    Dann können wir ja auch "Leckere Kuchenrezepte" drüberschreiben. :lache



    warum nicht:lache ...aber wenn schon so, dann lieber: "Leckere Kuchenrezepte zu denen man mittelalterliche Musik vergleichbar mit Schandmaul hören kann":blume

    LG Melanie
    :lesend


    „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Melmarsmile ()

  • Zitat

    Original von Siorac


    Man kann ja wohl auch nicht unter dem Titel "mittelalterliche Dichtung" das Buch "Die Säulen der Erde" von Ken Follett besprechen, oder?


    Gut. Argument sticht.

  • Herrje, ich wollte echt keine Grundsatzdiskussion auslösen. :-( Okay, Schandmaul machen Folk-Rock mit mittelalterlichen Texten und - teilweise - Instrumenten. Das will ja wohl keiner abstreiten, oder? Schließlich gehts in den Liedern um Schlachten, Königinnen, Prinzessinnen, Drachen, Ritter usw.


    Jedenfalls danke ich für alle Eure Tipps. Ihr habt mir schon geholfen. :wave

  • Zitat

    Original von Melmarsmile
    Ein Arbeitskollege von mir hört total gerne In Extremo...ich kann dir aber nicht genau sagen wie die lauten...aber machen wohl auch so mittelalterlich angehauchte Musik


    Höre ich auch gerne - auch wenn alle von "Behelfslyrik" reden :lache

  • Oy... :wow Mittelalterliche Musik... ich dachte zuerst an:


    - Ensemble Unicorn ('Minnesang in Südtirol' gibts in Schloss Tirol an der kasse - etwas teuer (ist italien, und da sind die cd's immer teurer)),
    - Ensemble Perceval (eine französische gruppe hat die wunderbare CD Minnesänger - Troubadours - Trouvères vollbracht),
    - Ensemble für frühe Musik Augsburg, (Neidhart & Mönch von Salzburg!!!)
    - Estampie - Münchner Ensemble für Frühe Musik, ('a chantar' ist die beste scheibe der alten und 'ondas' die beste der neueren)
    - Salzburger Ensemble ... ich hab den über-namen vergessen, (über die sängerin kann man streiten, aber die haben eine wunderbare Mönch von salzburg-version, die an einen landler angeglichen ist, und mit stimm-überschlag gesungen wird, und da ist die stimme der sängerin perfekt; ist die beste version dieses liedes... ich glaub, es ist das khüchhorn)
    - Eberhard Kummer (sein Nibelungenlied ist absolut umwerfend, leider gibts davon nur auszüge auf cd's)
    - Der Wiener Motettenchor singt wunderbare Palestrina-messen
    - Sinfonye ist eine englische gruppe - ihre instrumental-interpretationen der lieder von Gace Brulé auf 'The Courts of Love' sind überhaupt die besten instrumentalstücke, die ich in meiner sammlung hab


    - Accentus (ich hab von ihnen sephardische lieder, ganz nett, einige stücke ganz gut)
    nicht zu verwechseln mit
    - Accantus (italienische kirchen- und volkslieder der renaissance, dreistimmig mit underdrone/bordunstimme, einfach genial!!!)


    - und nicht zu vergessen: Accordone, mit ihrem stimmgewaltigen sänger (Tarantella detta dell Gargano ist das beste überhaupt)


    - .... *öh, grübel* es gibt da noch eine andere gute italienische band, ich hab vergessen wer, von denen gibts eine wirklich hörbare, witzige und schwungvolle version von 'Quant' e bella giovinezza,' dem florentiner carnevals-lied, bei dem einem nicht die füsse einschlafen, und das wahrscheinlich am ehesten an der original version von Lorenzo de Medici sein dürfte.


    das problem bei mittelalterlicher musik ist, ist dass die modernen interpreten, der 70er und 80er die meisst von der klassik herkamen, oft mit gewalt langweilig gesungen haben, und sich nicht getraut haben, das in den neumen sparsam angedeutete gejodle voll auszusingen, und dem ganzen einen etwas stärkeren rhythmus zu unterlegen (und bei herzrhytmus liegt man sicher nicht falsch, siehe Gace Brulé); wenn man die ganzen stimm-hopser und juchzer einbezieht, und als solche auch singt, und das schlagwerk etwas stärker einsetzt, sind die meissten lieder auch heute völlig annehmbar, und man kann nachvollziehen, warum die leute etwa Neidhart zu füssen gelegen sind, und jeder die lieder vom Mönch von Salzburg kannte, aber wenn jemand mit einer kammer-sänger-stimme daherkommt, der die langweiligen Mahler- und Schubertlieder singt, und sich dann am mittelalter vergreift, ohne der stimme irgendeinen anderen ausdruck als verhalten zu geben, ist es liedlanges leiden. - deshalb: echte mittelaltermusik: immer reinhören, ob einem die interpretation zusagt.


    - Anime in Fiamme gibts auch (von wegen Mahler- und Schubert-lieder; eher ruhig, ich schlaf davon immer ein)


    aber... wenn man von mittelalterlicher musik spricht, ist gaaanz wichtig: Corvus Corax, sie sind die besten, wo gibt... brauchst nur noch ein paar leute, die mit dir bis zum umfalln reigen tanzen, und ab geht die post...
    'Live auf dem Wäscherschloss' ist die beste platte von allen, da springt etwas vom live-funken über.


    und wenn wir schon bei mittelalter-rock sind, ist 'Blackmore's Night' nicht zu verachten, der alte black sabbath gitarrist had mit seiner um vieles jüngeren gefährtin den englischen Folk entdeckt.
    Und wenn man schon in die Folk-ecke keltisch/mittelalterlich und doch kommerziell geht: da passt auch Loreena McKennit hin *grübel schreibt man die jetzt so? sieht irgendwie seltsam aus* Ihre highwayman-interpretation von Yates? Yeats? - ich kenn sie nie auseinander - ist wunderbar.


    In meiner liste kommt dann 'In Extremo' mit 'Verehrt und Angespieen',
    und dann erst 'Schandmaul', aber die älteste mit der 'Waldmähr' und ich glaub auch dem 'letzten Tanz' , ist in meinen ohren die beste... die neueste hat mir nciht mehr so gut gefallen, da ist irgendwie zuviel elektrisches im hintergrund, das dort nichts zu suchen hat...


    Was fällt mir sinst noch ein:


    Faun, Schelmish, Saltatio Mortis, Wolfen... fluch? oder Wolfenmond? glaub ich hiessen sie, die anderen 'Ohrenpeyn' 'Cornix Maledictum (von denen kenn ich nur Ai vis lo lop - aber das ist von In Extremo besser, etwas dreckiger, der In Extremo sänger hat so eine wunderbar ordinäre stimme)
    Stille Volk (ich glaub eine französische band, die eine gigantische folk-version eines Iron-maiden lieds über den wüstenplanet in katalanisch verbrochen haben: Adoumestica una Terro)
    Hekate...
    irgendwie komm ich von dort auf Jenzig, aber das ist eher neues, deutsches Volkslied, einige sehr gute texte mit gitarrenbegleitung,
    traditioneller wären Zupfgeigenhansel, mit den 'alten' deutschen volksliedern der 1848-revolution...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Na, wer sagts denn, die wurde tatsächlich neu aufgelegt :-]


    beim reinhören: die letzten vier sind die von Gace Brulé :-] leider viel zu kurz, denn die überleitung von einem zum nächsten ist einfach göttlich gemacht

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Sogar Eberhard Kummers Nibelungenlied-auszüge haben eine nummer.


    Mit drauf auf den auszügen ist übrigens auch das Alterslied von Walther vond er vogelweide und das Kürnbergerlied :-]

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Hier :-]


    Jetzt wollt ich sagen, unbedingt in 'Parti de mal' reinhören, aber leider ist hier das beispiel so blöd geschnitten, dass man nur den anfang hört, und der clou an dieser aufnahme ist, dass man ein kreuzfahrerheer aus der ferne auf sich zumarschieren hört, es an einem vorbeizieht, und sich wieder in der ferne verliert, bei der hörprobe hört man erst in der zweiten hälfte was vom lied, weil sie in der ersten hälfte noch in weiter ferne sind :-(

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Und das da ist am nächsten an Corvus Corax dran, es fehlt nur noch der dudelsack, und lautes losgejohle, und es könnte losgehen:


    zum reinhören ist das erste das beste:
    sing mein golden huhn ich geb dir weizen, (so der eigentliche text) hat seine herzdame spottend zu ihm gesagt...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()