Kurzbeschreibung bei amazon:
Siebzehn Jungfrauen stehen zur Wahl: Es ist das Jahr 818, als Ludwig
der Fromme, der Sohn Karls des Großen, die schönsten Töchter edler
Familien aus dem ganzen Reich nach Aachen bringen lässt. Auf einer
Brautschau soll der verwitwete Kaiser eine neue Ehefrau finden. Die
Überraschung ist groß, als sich der Herrscher ausgerechnet für die
eigenwillige Welfentochter Judith entscheidet. Der Kaiser liebt seine
neue Gemahlin über alles und lässt der klugen Frau freie Hand, was
Ludwigs Vertraute und vor allem seine erwachsenen Söhne mit Bestürzung
beobachten. Aus Misstrauen wird Hass, als dem Kaiserpaar ein Sohn
geboren wird. Judiths Feinde zerren die Kaiserin wegen Ehebruchs und
Zauberei vor Gericht. Und von diesem Moment an müssen Mutter und Kind
um ihr Leben fürchten.
Autorin
Die in Stuttgart geborene Autorin hat als Tochter eines Diplomaten in
verschiedenen Ländern gelebt (Bonn, San Francisco, Berlin, Helsinki)
und war auch als Erwachsene noch sehr "mobil": sie lebte mehrere Jahre
in Griechenland und Amsterdam.
Sie war Redakteurin bei der "Berliner Morgenpost", Reporterin bei "Die Welt" und bei "Bunte".
Ihre anderen historischen Romane sind: "Die Marketenderin", "Die
Rebellin", "Die Schattenjägerin", "Die Königsmacherin" (Über Bertrada, die Mutter Karls des Großen) und "Die
Beutefrau" , in dem es ebenfalls um eine Gestalt aus dem frühen
Mittelalter, bzw. der karolingischen Zeit geht (Gerswind, die letzte
Liebe Karls des Großen). "Die Welfenkaiserin" ist der dritte Teil der Trilogie um Karl den Großen, bzw. um seine Nachkommen.
Meine Meinung
"Die Welfenkaiserin" schließt die Trilogie um Karl den Großen ab, auch wenn es hier nicht mehr um Karl selbst geht, der bereits verstorben ist, sondern um die gnadenlosen Machtkämpfe unter seinen Nachkommen und deren Ehefrauen, wobei Judith, die dominante Gattin der zögerlichen und frommen Ludwig, im Mittelpunkt steht. Das Buch ist in 3 Teile gegliedert: Das erste Buch "Brautschau" gibt die Ereignisse ab 814 wieder, das zweite Buch "Des Kaisers Herrin" beschäftigt sich mit den Jahren ab 823 und das dritte Buch "Bruderkrieg" schildert die Jahre ab 833 und setzt die Handlung des Epilogs fort.
Der Erzähltext wird durch kursiv gedruckte Abschnitte "Aus den Chroniken der Astronoma" unterbrochen, die die wichtigsten politischen Ereignisse im Stil einer zeitgenössischen Chronik zusammenfassen. Ich habe den Hinweis darauf vermisst, ob es sich um eine historische oder eine von der Autorin verfasste Chronik handelt.
Außerdem hätte ich gern gewusst, ob diverse Tatsachen , so z.B.
historisch verbürgt sind.
Ungeachtet der Tatsache, dass ich mehr Information zum Wahrheitsgehalt wünschenswert gefunden hätte, ist der Roman wieder im üblichen lebendigen und fesselnden Stil geschrieben und zeigt einmal mehr, dass Martina Kempff zu den besten Autorinnen fundiert recherchierter historischer Romane gehört. Dem Text ist auch in diesem Buch ein Glossar der verwendeten mittelalterlichen Begriffe angeschlossen, außerdem befindet sich im vorderen Einband eine Karte über die Teilung des Frankenreichs beim Vertrag von Verdun, der hintere Einband zeigt einen Stammbaum von Karl Martell bis zu Kaiser Karl dem Kahlen. Die nicht im Stammbaum vorgestellten wichtigen Romanfiguren werden vor dem Text in einer eigenen Übersicht vorgestellt. Das ist sehr hilfreich, wenn man nicht gerade ein Fachmann für das Frühmittelalter ist.
---> Wer sich für das Zeitalter der frühen Entwicklung Europas (Entstehung Deutschlands und Frankreichs) interessiert, der ist mit diesem Buch - einer kurzweiligen Geschichtslektion - gut beraten.