Kennt ihr die "Ätze-Bücher"?

  • Ich habe heute in der Schule den Erstklässern aus diesem Buch vorgelesen. (Kollegin hatte es rumliegen). Ich fand es schrecklich. Am liebsten hätte ich sofort wieder aufgehört. Es sind total viele Schimpfwörter oder abgewandelte dumme Wörter drinnen. Man möchte nicht, dass die Kinder solche Worte benutzen, aber in dem Buch liest man sie.


    Kennt ihr diese Serie? Wie findet ihr sie?


    Kurzbeschreibung
    Ätze arbeitet als Gruselmonster in einer Geisterbahn auf dem Rummelplatz. Doch ein Bummel über den Rummel ist für ein dreibeiniges Monster wie Ätze nicht gerade ungefährlich! Und dann will man ihn auch noch dazu zwingen, in einem Flohzirkus aufzutreten ...

  • Man wird Kinder nicht vor "diesen" Wörtern behüten, indem man das Buch meidet. Dann mußt du dein Kind zuhause einsperren, nicht in die Schule, in den Kindergarten usw. schicken....


    Ich kenne nur Ätze - das Tintenmonster. Und kann mich irgendwie nicht erinnern, daß ich es so anstößig und schlimm gefunden hätte. "Kotzeklig" ist gerade mal das schlimmste, was mir in den Sinn kommt. Und dazu kann ich nur sagen: lies besser nie von Roald Dahl "Sophiechen und der Riese". :lache

    :lesend
    If you can read, you can empathize, luxuriate, take a chance, have a laugh, hit the road, witness history, become enlightened, turn the page, and do it all again
    Oprah Winfrey

  • Davon haben wir auch zwei, zum Glück nur auf dem Trödelmarkt gekauft. Leider, nicht nur wegen des Vokabulars, vor dem man die Kinder zwar nicht behüten kann, es aber nicht durch Vorlesebücher salonfähig machen muss. Sondern auch, weil die Geschichten nicht gut ankamen, zu langweilig bzw. konstruiert waren.


    Kennst Du die Olchi-Bücher? Die strotzen auch vor ähnlichem Vokabular, kamen hier aber wegen der Geschichten besser an. Wobei ich mich manchmal auch frage, mit welchen Tricks Kinder zum Lesen animiert werden sollen.


    Die Bücher von Roald Dahl sind sprachlich und inhaltlich erheblich besser, da haben mich diese Worte nicht so gestört. Vielleicht auch weil sie nicht auf jeder Seite vorkommen. ;-)

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")


    "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."

    Erich Kästner.

  • Zitat

    Original von janda
    Man wird Kinder nicht vor "diesen" Wörtern behüten, indem man das Buch meidet. Dann mußt du dein Kind zuhause einsperren, nicht in die Schule, in den Kindergarten usw. schicken....


    Natürlich kann man sie nicht davor behüten. Ihnen aber doch das Gefühl vermitteln, dass diese Worte nicht zum Umgang miteinander geeignet sind.


    Die braveren haben mich echt angeschaut: "Was liest die denn vor?" Und haben dann auch gesagt, dass ihnen die Geschichte nicht gefallen hat... (Ich bin nicht auf einer Landschule, sondern direkt in der Stadt!)

  • Zitat

    Original von ottifanta
    Kennst Du die Olchi-Bücher? Die strotzen auch vor ähnlichem Vokabular, kamen hier aber wegen der Geschichten besser an. Wobei ich mich manchmal auch frage, mit welchen Tricks Kinder zum Lesen animiert werden sollen.


    Ne, diese Bücher kenne ich nicht. Ich hab ja auch keine eigenen Kinder und kam gar nicht auf die Idee, dass es Bücher mit diesem Vokabular gibt! Vielleicht hab ich auch ne besonders schlimme Geschichte erwischt, aber in fast jedem Satz war ein Wort, das mir nicht gefiel. Dann liest du das laut vor... und in der Pause schlichtest dann nen Streit, weil ein Junge zu einem Mädchen dieses Wort gesagt hat. Ne, das kann ich einfach nicht vereinbaren....

  • Hallo zusammen :wave


    Als ich in der Grundschule war, habe ich mal eines dieser "Ätze" Bücher gelesen, fand es aber nicht gut. Irgendwie zu weit hergeholt. :pille
    Ich habe lieber Tierromane gelesen.
    Letztens ist es mir wieder in die Hände gefallen, als ich meine Kinderbücher durchgestöbert hatte, und mein Eindruck hat sich verschlechtert.
    Ne, würde ich nicht empfehlen.

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Zitat

    Original von Daniela
    Primavera, kannst Du uns, die das Buch nicht kennen mal etwas zitieren?


    Leider nein. Da es nicht in meinem Besitz ist. Ich habs nur heute bei einer Vertretung in der Schule gelesen. :wave

  • Die Ätze Bücher kenne ich nicht. (Habe aber auch erst das gleiche gedacht wie Tom. :lache)
    Aber dann musste ich auch gleich an die Olchis denken. Die hat mein Sohn in der dritten und vierten Klasse gelesen. Ich fand die auch super! :grin

  • Zitat

    Original von Tom
    Fehlwahrnehmung. :grin


    Ich dachte, es ginge um so was:


    :write


    Verschobene Wahrnehmung. Ich dachte auch hier sämtliche Biographien der Ärzte vorzufinden :lache

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965

  • Hier der Link zur Website der Autorin der Ätze-Bücher.
    Leider gibt es keine Leseproben.


    An anderer Stelle habe ich gefunden, daß sie Jg. 1938 ist.
    :grin


    Die Bücher muß ich mir wirklich mal ansehen.



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von Tom
    Fehlwahrnehmung. :grin


    Ich dachte, es ginge um so was:


    :lacht



    Ätze Bücher kenn ich nicht. Auch nicht aus meiner Schulzeit. :gruebel


    Na, nicht das man aufpassen muss das vor ätze das Kr- drangesetzt wird :lache

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie

  • Meine Mutter ist Grundschullehrerin und auch sie hat in ihrer Klasse diese Buchreihe verwendet. Für alle, die diese nicht kennen, einmal der Klappentext:


    Ätze liebt's dreckig und stinkgemütlich. Dabei hat es das Monster aus der Familie der blaublütigen, kotzekligen Tintensauger nicht immer leicht: Überall diese Putzteufel und Lavendelstinker! Aber denen wird es Ätze zeigen!


    Es geht nicht darum Kinder zu ermutigen sich mit Schimpfworten in der Kommunikation zu begegnen, es geht bei solchen Geschichten eher um den Identifikationscharakter. Kinder lernen in dem Alter (zwischen sieben und neun Jahren), dass sie brav sitzen müssen, immer "Bitte" und "Danke" zu sagen haben, nicht ungekämmt zur Schule gehen dürfen und vor allem, dass sie ihr Zimmer immer gesäubert haben müssen.
    Ätze ist einfach anders - Das Tierchen ist gemütlich, dreckig (nicht im Sinne von unhygienisch!) und vor allem faul.
    Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie mich diese Geschichten selbst zum Lachen gebracht haben, weil ich es lustig fand, welcher Schabernack da getrieben wird.
    Und zum Thema Schimpfwörter - Das schlimmste, was Ätze von sich gibt, ist "kotzeklig" und in Zeiten, wo Wörter wie "F*cken" und "Voll porno!" schon in den Alltagssprachgebrauch eines 10-jährigen gehören, ist das geradezu harmlos.

    „Die Literatur greift immer dem Leben vor.
    Sie ahmt das Leben nicht nach, sondern formt es nach ihrer Absicht.”

    Oscar Wilde, irischer Schriftsteller und Aphoristiker

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Nightfall ()

  • Unsere Tochter ist jetzt 11 Jahre alt und vor 2 - 3 Jahren war Ätze echt super - ich konnte den Humor nicht ganz nachvollziehen, aber ihr haben die Bücher gut gefallen und wir haben sie oft laut lachen hören....


    Wegen der "schlimmen" Wörter habe ich keine Probleme - außer "kotzecklich" ist auch ir nichts aufgefallen ...


    :wave