Artus - Romane: Empfehlungen und Warnungen

  • Speziell für Dich Siorac! Wer braucht Schlaf, wenn man so nett gebeten wird. :-]


    Das sind die, die kenne, weil gelesen oder angelesen.


    A.A. Attansio
    Das Buch hat mir so wenig gefallen, dass ich es verschenkt habe, weshalb ich nicht mal mehr weiß, wie es hieß. Artus, oder wie immer er hier auch hieß, war mir irgendwie zu brutal. An mehr kann ich mich nicht erinnern.


    Marion Zimmer Bradley/Die Nebel von Avalon
    Ich liebe das Buch, weshalb ich es wohl auch nie wieder lesen werde, da ich nie in die Verlegenheit kommen möchte, es nicht mehr lieben zu können.


    Da es mein Erstkontakt mit der Sage war, hat es mich auch für alle Zeiten geprägt. Weil Artus hier eher ein Waschlappen war, mag ich ihn selten. Lancelot mag ich eigentlich nie und ziehe daher die Versionen vor, wo er gar nicht erscheint. Und mit Guenenevere/Gwenwhatever habe ich auch meist so meine Probleme.
    Da hier aber Mordred zwar kein Sonnenschein war, aber doch kein totaler Finsterling, begründet sich in diesem Buch auch meine Vorliebe für ihn.


    Douglas Clegg/Mordred, bastard son
    Hätte, bei dem Thema, eigentlich ein gefundenes Fressen für mich sein müssen. Aber es war mir hier einfach zuviel Keltenmystikgeschwafel und schlicht langweilig. Bin mir daher nicht sicher, ob ich die Fortsetzung lesen will.


    Cochran M./Murphy W.//Herr der Jahrhunderte
    Das war eine moderne Version, im 20. Jahrhundert spielend, mit einer Reinkarnation (?) von Artus, oder so was ähnlichem. Habe ich aber in guter Erinnerung.


    Bernard Cornwell/Warlord-Trilogie
    Mein ewiges Haßliebeproblem. Grundsätzlich ist das eine der besten Versionen, da sie sehr realistisch ist und Cornwell einfach verdammt gut schreiben kann. „Der Winterkönig“ war auch das erste Buch, wo mich eine Schlacht so richtig fesseln konnte.


    Aber bei dieser Trilogie habe ich das gewaltige Problem, dass ich Derfel einfach nicht leiden konnte und Arthur auch nicht viel mehr. Was komisch ist, denn sonst mag ich eigentlich fast alle Helden Cornwells.
    Und sein Mordred (Medraut?) war mir einfach zuviel des Bösen. Böse, OK, ist er ja meistens. Aber musste er auch noch abstoßend hässlich und verkrüppelt sein? Unsubtil, lieber Cornwell, das kannst Du besser!!!
    Weiß ich spätestens, seit ich den "Sharpe"-Bösewicht Hakeswill kennengelernt habe, der so widerlich und böse war, daß man ihn einfach lieben mußte.


    Peter Hanratty/Mordred-Trilogie
    Das war ein gefundenes Fressen, wieder eine Mordred-Geschichte und auch relativ ungewöhnlich. Details sind mir entschlüpft, aber ich mochte diese Bücher, das weiß ich. Blättere im Artus-(oder eher Mordred-)Rausch auch immer wieder gerne drin.


    Helen Hollick/Pendragon-Trilogie
    Eine meiner Favoritinnen, eine ganz feine Buchreihe. Das ist die wohl „realistischste“, da ich hier auch einige Namen wiedergefunden habe, die ich aus einem Buch kannte, in dem der historische Artus gesucht wurde (siehe Philips), was das ganze besonders reizvoll für mich gemacht hat. Außerdem hatte ich hier überhaupt kein Problem damit, Artus und Gunevere zu mögen. Und es gab glücklicherweise Bedwyr statt Lancelot. Und dann ist da noch der letzte Band …


    G.G. Kay/Fionavar-Trilogie
    Hier spielt das Artus-Gwen-Lancelot-Dreieck nur eine minimale Rolle in einer Geschichte, die ohnehin überfrachtet war und zuviel wollte. Bei aller (nicht unbeachtlicher) Liebe zu Kay hätte ich darauf nun auch noch liebend gern verzichten können. Nur der Vollständigkeit halber erwähnt.


    Stephen Lawhead/Pendragon-Cycle
    Der nächste Favorit. Wieder eine ganz andere Version, die ich sehr genossen habe. Interessant fand ich hier auch die ungewöhnliche Rolle des Christentums. Und es war das erste Mal, dass ich Merlin als Menschen, statt als Graue Eminenz kennengelernt habe.
    Besonders in Erinnerung ist es mir auch deshalb, weil mir hier erstmals Kay ans Herz gewachsen ist. Weshalb ich ihn in logischer Konsequenz seither immer mag, wenn er mir über den Weg läuft. Funktioniert ähnlich wie bei Mordred in jeder Erscheinungsform oder auch Uther.


    Bei den beiden ist, siehe oben, MZB Schuld. Und bei Gaheris, obwohl ich bei dem bis heute nicht weiß, warum, weil er bei MZB nur eine Minirolle hat und sonst fast nie vorkommt. Vielleicht, weil er so einen schönen Namen hat.


    Rosalind Miles/Guenevere-Trilogie
    Davon habe ich nur zwei Bücher gelesen, und das waren zwei zuviel. Liebe, Leid, Liebesleid. Und sonst gar nichts.


    Karl Ohff/Artus – Biographie einer Legende
    An das kann ich mich leider überhaupt nicht erinnern, aber ich glaube, ich mochte es.


    Graham Philips/Parzivals Heiliger Gral
    Ein hochinteressantes Buch über verschiedene Gralslegenden und der Versuch, diese historisch nachzuweisen. Und es wird eben auch versucht, den historischen Artus zu finden. Owen Ddantgwyn war Philips’ Lieblingskandidat, wenn ich mich recht erinnere.


    John Steinbeck/König Artus
    Siehe Ohff, keine Erinnerung, aber auch keine negative.


    Mary Stewart/Artus-Tetralogie
    Die letzte Favoritin, ohne Wertung. Wunderschöne Bücher. Auch hier hatte ich kein Sympathieproblem, weder mit Artus, noch mit Merlin. Und über Band 4 muß ich wohl nichts sagen. Ich glaube gar, das war mein erstes Mordred-Buch.


    Anja Thieme/Orkneys Söhne
    Wieder ein Mordred-Buch und wieder ein gutes. Es war generell eine sehr untypische Version und eine, die ich sehr genossen habe.


    E.E. Wein/Der Winterprinz
    Ich liebe dieses Buch. Kann ich nicht oft genug sagen. Für Details siehe die Rezension. Oder frage mich. Ich rede immer gern über dieses Buch. Und kann gar nicht mehr aufhören. Sag ich doch.


    Jack Whyte/Camolud-Chronik
    Bei der Reihe ist es echt eine Schande, dass ich erst zwei davon gelesen habe. Ich denke, was mich schreckt, ist die Anzahl der Bücher, die ich da erst mal kaufen müsste. Obwohl sie es sicher wert wären, denn die beiden gelesenen waren sehr gut. Besonders reizvoll hier ist, dass Whyte viel früher als gewöhnlich in die Geschichte einsteigt, beim Abzug der Römer.
    Irgendwann hoffentlich. Vielleicht lerne ich bis dahin auch, den Namen Wythe richtig zu schreiben. Eben.


    Joan Wolf/Der Weg nach Avalon
    Nett, aber total belanglos.


    Ich hoffe, ich habe niemanden übersehen. Auf den ersten Blick geht mir niemand ab.


    Wehe, Du Forum Du, wehe!!!


    PS: Wußte ich es doch, einen habe ich übersehen.


    Bertram Wallrath (Hg.)/Das Buch Camelot
    Eine Sammlung von verschiedenen Geschichten aus der Sagenwelt. Nett.


    PPS: Und noch eine vergessene! Ich sollte wohl doch lieber ins Bett gehen.


    Nancy Springer/I am Mordred
    Eine zutiefst deprimierende Geschichte über eine selbsterfüllende Prophezeiung. Mensch, war das traurig!


    PPPS: :bonk


    Gillian Bradshaw/Artus-Trilogie
    Wie sicher schon mal erwähnt, habe ich davon nur zwei gelesen, kann mich aber beim besten Willen nicht daran erinnern, welche zwei. Haben mich total gleichgültig gelassen.
    Außerdem war ich nie so der Gawain-Fan, der, wenn ich mich recht erinnere, in einem meiner beiden gelesenen die Hauptrolle hatte. Doch wer im zweiten? :gruebel


    PPPPS: Merken, niemals einen gelöschten langen Beitrag sofort noch mal neu schreiben, weil ich dann die Hälfte vergesse. :rolleyes


    David Gemmel/Steine der Macht
    Eine sehr ungewöhnliche und fantastische (im Sinne von fantasiereich) Version. Die Grundelemente der Legende sind schon vorhanden, aber ansonsten ist es doch sehr anders. Habe ich aber in guter Erinnerung, obwohl ich Band 2 zuerst und Band 1 danach im wahrsten Sinne des Wortes im Fieber gelesen habe.

  • Huhu Grisel,


    hast du Gilian Bradshaw nicht gelesen??


    Whyte habe ich auch schon lange auf der Wunschliste....der kommt dann wenn ich Lawhead und Hollick und den Winterprinzen fertig habe... :grin


    Ich finds ja toll, dass es jetzt mal endlich einen umfassenden Artus-Thread gibt. Bisher gabs immer nur ein paar Diskussionen und Vorschläge in den Rezi-Threads. Jetzt sind sie alle zusammen. Yeah :-) ;-)

  • Zitat

    Original von Jeanne
    hast du Gilian Bradshaw nicht gelesen??


    :bonk
    Ich hätte doch bis morgen warten sollen! Heute klebten wohl schon die Augen zusammen.
    Ich füg sie oben dazu. Danke!!!


    Zitat

    Whyte habe ich auch schon lange auf der Wunschliste....der kommt dann wenn ich Lawhead und Hollick und den Winterprinzen fertig habe... :grin


    Ich muß mal schauen, ob es die Wythes überhaupt noch gibt.
    Whyte, Whyte, Whyte, ... ist doch nicht so schwer oder??? Wieso kann ich den Namen nicht schreiben???
    Müßte mir auch den ersten kaufen und wohl noch mal lesen. Hatte ich damals nur aus der Bibliothek. In meinem Besitz ist nur - Überraschung! - "Uther". :-]


    Zitat

    Ich finds ja toll, dass es jetzt mal endlich einen umfassenden Artus-Thread gibt. Bisher gabs immer nur ein paar Diskussionen und Vorschläge in den Rezi-Threads. Jetzt sind sie alle zusammen. Yeah :-) ;-)


    Witzig, ich hätte schwören können, daß es schon einen gab. Wo haben wir denn unsere Tops aufgelistet?

  • Hallo Grisel,


    vielen, vielen Dank für die tolle Liste und das Du Dir die Arbeit nochmal gemacht hast! :anbet :anbet :anbet


    Ich habe das mit großen Interesse gelesen, da wird wohl einiges bald gekauft! :grin


    Ich habe noch einige Fragen zu den von Dir erwähnten:


    Peter Hanratty/Mordred-Trilogie


    Es klingt gut was Du schreibt. Jetzt habe ich grad bei Amazon geschaut und da schreibt ein Rezensent (Bei Band II), es gäbe einen Gott "Urannos", dessen Jünger eine Atombombe anbeten?!
    Das klingt etwas bizarr und nicht wirklich nach meinem Geschmack. Was hat es damit auf sich?


    Jack Whyte/Camolud-Chronik


    Sehe ich das richtig, dass in deutscher Sprache nur ein Band, der erste ("Himmelstein"), erschienen ist? Und da gibt es dann also noch weitere in Englisch?


    Über Attanasio hab ich auch wenig gutes gelesen. Kann es sein, dass die Bücher manchmal in die SF-Richtung gehen? Irgendwo habe ich gehört Attanasio schreibt in dem Buch über elektromagnetische Strahlung und so New Age Zeugs?!?


    Nochmal Danke und lg, Siorac

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • ich mag die von .t.h.white am lkiebsten (boa, doofe tsatatur!!)

    Ich bin vom 4.7. bis zum 20.7. (ca.) im Urlaub und kann keine Nachrichten beantworten. Meine WBs sind alle auf den Weg geschickt, hoffe, dass sie bald ankommen und es keine Probleme gibt. Bis dann :wave

  • Zitat

    Original von Siorac
    vielen, vielen Dank für die tolle Liste und das Du Dir die Arbeit nochmal gemacht hast! :anbet :anbet :anbet


    Gern geschehen! Grundsätzlich mache ich sowas ja irrsinnig gern, aber halt nicht unbedingt zweimal hintereinander ...


    Zitat

    Peter Hanratty/Mordred-Trilogie
    Es klingt gut was Du schreibt. Jetzt habe ich grad bei Amazon geschaut und da schreibt ein Rezensent (Bei Band II), es gäbe einen Gott "Urannos", dessen Jünger eine Atombombe anbeten?!
    Das klingt etwas bizarr und nicht wirklich nach meinem Geschmack. Was hat es damit auf sich?


    Puh, dazu ist es etwas zu lange her. An eine Atombombe kann ich mich nicht erinnern, wüßte gar nicht, wo die zu der Zeit herkommen sollte. Ich glaube, es war auch ein bißchen sozialkritisch, aber, Atombombe??? Ich kann gern mal ein bißchen nachblättern, vielleicht am Wochenende und schauen, ob ich mich da schlauer machen kann.


    Zitat

    Jack Whyte/Camolud-Chronik
    Sehe ich das richtig, dass in deutscher Sprache nur ein Band, der erste ("Himmelstein"), erschienen ist? Und da gibt es dann also noch weitere in Englisch?


    Richtig. Ich habe eben nachgeschaut und hier eine hübsche Auflistung gefunden. Kann jetzt aber nicht sagen, ob das alle sind. Allerdings hat sich WHHHHHyte :lache in der Zwischenzeit anderen Themen (den ewigen Templern ...) zugewandt. Muß mich mal schlau machen.
    Immerhin, diese 9 scheinen alle noch erhältlich zu sein.
    :yikes
    Wobei es dann aber mit Artus nicht sehr weit gehen kann, wenn Band 7 noch über seinen Vater ist und er da erst gezeugt wird ...


    Zitat

    Über Attanasio hab ich auch wenig gutes gelesen. Kann es sein, dass die Bücher manchmal in die SF-Richtung gehen? Irgendwo habe ich gehört Attanasio schreibt in dem Buch über elektromagnetische Strahlung und so New Age Zeugs?!?


    Du hast es mit der Strahlung. :lache
    Ich glaube, sowas kam da nicht vor. Ich konnte nur mit dem Arthur überhaupt nicht, weshalb ich das Buch nicht mal fertiggelesen habe. Sonst hätte ich es in der Leseliste gefunden.


    So, jetzt gehe ich aber wirklich ins Bett. Möchte nicht wissen, was da morgen mit meinem Gesicht aufstehen wird ...


    Aber, schönes Thema!!!

  • Zitat

    Original von Grisel
    Witzig, ich hätte schwören können, daß es schon einen gab. Wo haben wir denn unsere Tops aufgelistet?


    In neuerer Zeit? Das war hier. Ansonsten haben wir auch in den älteren Artus-Bücher-Threads immer wieder drüber geschrieben, aber ich glaube nicht, dass es so einen allgemeinen Thread wie diesen schonmal gegeben hat...


    Ich glaube T.H White fasse ich jetzt auch mal ins Auge...

  • Zitat

    Original von Grisel


    Du hast es mit der Strahlung. :lache
    Ich glaube, sowas kam da nicht vor. Ich konnte nur mit dem Arthur überhaupt nicht, weshalb ich das Buch nicht mal fertiggelesen habe. Sonst hätte ich es in der Leseliste gefunden.


    :grin


    Die andere "New Age"-Info stammte auch aus einer Amazon-Rezi wie ich gerade feststellte, als ich suchte wie ich auf die abwegige Idee gekommen bin. Hehe, aber damit Du nicht glaubst, ich sei total verstrahlt hier mal die beiden Links:


    Peter Hanratty Rezi bei Amazon
    A. A. Attanasio Rezi bei Amazon


    Es ist ja im Prinzip eh egal. Hätte mich ehrlich gesagt auch sehr gewundert. Da sieht man mal wieder was die Leute so für Unsinn zusammenschreiben. Ein strahlender, historisch authentischer Artus ist mir allemale lieber als ein verstrahlter, auf einem Eso-Trip mit einer Atombombe unter dem Arm. :lache


    Die Camolud-Chronik klingt wirklich toll. Aber soviele Bücher....


    lg, Siorac

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Habe seit kurzem noch dieses hier auf dem SUB liegen:


    Patrick McCormack - Die Hüter des Grals


    Kurzbeschreibung aus Amazon
    Nach Die Nebel von Avalon endlich eine neue große Artus-Saga - ein Werk voller Mythen, Magie und Zauber! Zehn Jahre nach dem Tod König Artus' droht alles, wofür er kämpfte, auseinander zu brechen: Seine Nachfolger verstricken sich in Intrigen und von außen bedrohen Wikinger das Inselreich. Als dann auch der legendäre Gral in Gefahr schwebt, macht sich ein weiser Einsiedler, einst mächtigster Ritter der Tafelrunde, auf, das Vermächtnis seines Königs zu retten ...


    Klingt für mich recht interessant. Mal nicht die Vorgeschichte, sondern quasi die "Nachgeschichte".


    Kennt das jemand?

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Zitat

    Original von Jeanne
    In neuerer Zeit? Das war hier.


    Den Link hättest Du mir gleich geben sollen, dann hätte ich nicht die Hälfte der Leute vergessen. :lache
    Immerhin, ich konnte verifizieren, daß ich mir nicht widersprochen habe, was die ungefähre Reihung betrifft.


    Siorac : Hm, bei der Rezension komme ich echt ins Grübeln. Ich muß das wirklich nachblättern.


    Delphin : Godwin wurde mir mal sehr ans Herz gelegt, von niemand geringerem als unserer Ober-Dunnettie Martine, die einen ziemlich exquisiten Geschmack hat. Leider hat es sich bisher aber nicht ergeben.

  • Zitat

    Original von Grisel
    Siorac : Hm, bei der Rezension komme ich echt ins Grübeln. Ich muß das wirklich nachblättern.


    Habe mir gerade die drei Peter Hanratty Bände im Internet recht preiswert bestellt. Werde sie dann direkt nach Erhalt auch auf eventuelle Strahlenbelastung überprüfen. :lache


    Nein, bin wirklich gespannt wie sie sich lesen.

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Zitat

    Original von Siorac
    Nein, bin wirklich gespannt wie sie sich lesen.


    Ohje, und wenn da jetzt doch eine Atombombe angebetet wird, muß ich ein schlechtes Gewissen haben. Ich muß das wirklich nachprüfen. Aber Du bist wahrscheinlich schneller.


    Und warum muß ich jetzt an "Die Ritter der Kokusnuß" und die "Heilige Handgranate" denken? :gruebel

  • Zitat

    Original von Grisel
    Ohje, und wenn da jetzt doch eine Atombombe angebetet wird, muß ich ein schlechtes Gewissen haben. Ich muß das wirklich nachprüfen. Aber Du bist wahrscheinlich schneller.


    Ach, quatsch! Solange es keine Sciene-Fiction Romane sind, ist alles halb so wild. Und da sie Dir gefallen haben, wirds wohl nicht so schlimm werden. :-)

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Siorac ()

  • Zitat

    Original von Siorac
    Und da sie Dir gefallen haben, wirds wohl nicht so schlimm werden. :-)


    Was für ein Vertrauen zu meinem Geschmack! :grin


    Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, daß Mordred in einem Raumschiff war, falls Dich das beruhigt. Obwohl, an die Atombombe kann ich mich ja auch nicht erinnern. :gruebel

  • Das ist ja witzig, ich habe das Buch an einer beliebigen Stelle aufgeschlagen und ...

    Jetzt habe ich echt ein schlechtes Gewissen.
    Aber, selbst wenn ich sonst offenbar genau gar nichts mehr über das Buch weiß, ich weiß, daß ich es mochte. Also scheint mich das Ding nicht wirklich gestört zu haben. Was das nun über die Verläßlichkeit meines angeblich guten Geschmacks aussagt, will ich lieber nicht vertiefen. :lache

  • Macht überhaupt nichts, wirklich. Vielleicht passt es ja irgendwie. Aber sag mal, es ist schon im 5/6. Jahrhundert in Britannien angesiedelt, oder?


    Im Prinzip bin ich jetzt sogar noch gespannter. Wie der Autor das wohl rechtfertigt?


    Und nach allem was ich hier im Forum durch viel, viel mitlesen so mitbekommen habe ist dein Geschmack durchaus der meine (Berling, Dunnett). Also kein Grund für eine weitere schlaflose Nacht wegen Artus (nachdem Dich der verlorengegangene Text schon um die Nachtruhe brachte). :-)

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • "Die Hüter des Grals" hört sich echt gut an...das kommt dann nach White und Whyte :grin
    Eine Atombombe in der Artusgeschichte? :yikes Wie soll denn das gehen? Eine Zeitreise? Siorac Berichte mal, wenn du durch bist, das würde mich mal interessieren...

  • Kennst du das hier?


    König Artus von Rosemary Sutcliff?


    Kurzbeschreibung
    Von dem Magier und Seher Merlin von Geburt an geheimnisvoll beschützt, erweist sich Artus als der wahre König Britanniens. Rosemary Sutcliff erzählt von der Regentschaft, dem Zauberschwert Excalibur, der Gründung der Tafelrunde und den gefährlichen Abenteuern und Kämpfen berühmter Ritter wie Lancelot, Galahad, Gawain, Gareth und Percival.

  • Zitat

    Original von Siorac
    Macht überhaupt nichts, wirklich. Vielleicht passt es ja irgendwie. Aber sag mal, es ist schon im 5/6. Jahrhundert in Britannien angesiedelt, oder?


    Nein, interessanterweise spielt es vor der römischen Invasion, also wohl im 1. Jahrhundert. Das hat mich gewundert, daher habe ich mir dieses Detail auch gemerkt.