Ottonen - Salier - Staufer, Herrscher des Mittelalters von 919 bis 1268 - Hg. Susanne Vogel

  • Ottonen – Salier – Staufer, Herrscher des Mittelalters von 919 bis 1268, Hg. Susanne Vogel, Staackmann Verlag, München 2007, 88 Seiten, ISBN- 978-3-88675-250-8, 14,90 €


    Susanne Vogel hat als Herausgeberin mit dem Sachbuch „Ottonen – Salier – Staufer, Herrscher des Mittelalters von 919 bis 1268“ eine handliche Sammlung biografischer Skizzen über mittelalterliche Herrscher veröffentlicht, die Geschichtsinteressierten einen guten Überblick bietet, für Freunde historischer Romane ein praktisches Nachschlagewerk ist und von Reisenden zu relevanten Stätten als Anschauungsmaterial genutzt werden kann.


    In dem 88 Seiten starken Sachbuch im DIN A4 – Format werden 19 Herrscher auf je ca. 4 Seiten mit wichtigen Daten und Kurzbiographien mit den wichtigsten Ereignissen ihres Lebens vorgestellt. Ergänzt wird diese Vorstellung durch Bilder des jeweiligen Herrschers (farbige Fotos von Statuen, Skulpturen, zeitgenössische Bilder, etc.), zum Teil durch Gedichte der Herrscher selbst oder späteren Verfassungsdatums und durch Zeichnungen relevanter mittelalterlicher Bauwerke von Archibald Bajorat. Abgerundet wird das Buch durch eine Ahnentafel der Herrschergeschlechter und eine Karte mit wichtigen Orten aus der Zeit der Ottonen, Salier und Staufer mit Legende.


    „Ottonen – Salier – Staufer, Herrscher des Mittelalters von 919 bis 1268“ ist ein liebevoll gestalteter Kurzabriss zu drei wichtigen Herrschergeschlechtern des Mittelalters, das ich gerne nutze, um mir vor Lektüre eines historischen Romans der Zeit einen Überblick zu verschaffen, das ich aber auch durchaus schon bei Reisen in relevante Städte mit dabei hatte, um vor Ort noch ein bisschen Hintergrundwissen aufzufrischen. Zweifellos ist das Buch keine abschließende Abhandlung über die Herrschergeschlechter, das kann und will es mit 88 Seiten aber auch gar nicht sein. Vielmehr ist es eine Einladung, sich über die mittelalterlichen Herrscher zu informieren, die im Geschichtsunterricht häufig zu kurz kommen, und sie über Bilder, Zeichnungen und Gedichte erlebbar zu machen.

  • Oh, sieht schön aus... so nach gebündeltem wissen... Ich hab dummerweise die ganzen ausstellungkatologe... soll cih es auf meine wunschliste setzen oder nicht...


    naja, ja, wünsche kann man viele haben, ob man sie sich erfüllt, steht sowieso in den sternen und im geldbeutel...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )