Ehepaare - John Updike

  • OT: "Couples"


    zum Inhalt
    (nach der Lektüre eigenhändig zusammengeschreibselt, da amazon keine forumstaugliche Kurzbeschreibung enthält)


    Schauplatz des Romans ist die fiktive Kleinstadt Tarbox, nahe Boston, Massachusetts, an der Ostküste der vereinigten Staaten. Die Zeit: 1964, eine Zeit gesellschaftlicher Umwälzungen in den USA, die Anfangszeit der "sexuellen Revolution" und der Frauenbewegung, wobei die Handlung des Romans ziemlich genau ein Jahr umfasst, von Frühjahr bis Frühjahr. Ein Ehepaar zieht in die vermeintliche Kleinstadtidylle: Elizabeth "Foxy" und Ken Whitman, in die Nachbarschaft der Familien Hanema, Thorne, Appleby, Smith, Guerin, Constantine, Gallagher, Saltz und Jazinski. Eine mehr oder weniger enge Clique von Ehepaaren, teils mit, teils ohne Kinder, die ihre Freizeit mit Sport, Parties, Ausflügen gemeinsam verbringt. Und damit, untereinander fremdzugehen. Sex ist ein allgegenwärtiges Thema zwischen ihnen, oft als Scherz oder Zote, als Flirt oder Seitensprung. Vor allem Piet Hanema, der Bauunternehmer, hüpft gewohnheitsmässig durch die Betten dieser Nachbarschaft. Doch die Affaire, die Piet mit der schwangeren Foxy beginnt, ist keine wie die vorhergehenden und beschwört letztlich eine Krise herauf - für die beiden selbst, ihre jeweiligen Ehen und nicht zuletzt für die Clique von Tarbox selbst.


    Über den Autor
    (bei amazon zu einer anderen Werk des Autors geklaut)


    John Updike, am 18. März 1932 in Shillington/Pennsylvania geboren, trat nach seinem Studium in Harvard und einem Jahr an der Ruskin School of Drawing and Fine Arts in Oxford 1955 für zwei Jahre als Redakteur in die Redaktion der New Yorker ein. Neben Feuilletons, Parodien, Gedichten und vor allem Romanen und Erzählungen schrieb er brillante Reportagen und Kritiken. John Updike lebt in Beverly Farms bei Boston


    Meine Meinung


    Ich hatte das Buch vom "Geerbt"-SUB; ich hatte nie damit geliebäugelt, Updike zu lesen. Deshalb kann ich diesen Roman auch nicht in Bezug zu seinem übrigen Werk wie etwa den "Rabbit"-Romanen setzen.


    Im Zentrum der Handlung steht Piet Hanema, der Bauunternehmer. Eine solide Existenz an der Seite seiner Frau Angela und mit ihren beiden Töchtern, umgeben vom näheren und engeren Freundeskreis der Kleinstadt Tarbox.
    Abgesehen davon, dass Piet zu gerne fremdgeht. Liebschaften, die Updike bis ins kleinste anatomische Detail beschreibt. Piets Affaire mit Foxy, dem "Neuzugang" im Kreis der Ehepaare von Tarbox, entwickelt sich aber zu mehr als zu einem seiner sonstigen kleinen Seitensprünge innerhalb des Freundeskreises, der dadurch letztlich aus den Fugen gerät.
    Hinter der Fassade der heilen Familien lauern Langeweile, Intrigen, Betrug und Lieblosigkeit, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Fassade Sprünge bekommt, schließlich den Blick in Abgründe erlaubt und für einige der Protagonisten ihr Leben in neue, unerwartete Bahnen lenkt. Darin eingewoben sind Ereignisse jener Zeit, wie technologischer Fortschritt, gesellschaftliche Verhältnisse und Veränderungen, Innen- und Außenpolitik und natürlich die Ermordung John F. Kennedys.
    Updike taucht tief ein in die Psychologie seiner Charaktere und ihrer Beziehungen untereinander, schafft so Verständnis für ihre Handlungen und deren Motive und hält dabei der Gesellschaft jener Zeit einen Spiegel vor. Es ist ein intelligentes, kluges, ehrliches Buch, mit spitzer Feder und in detailverliebter, schöner, teils auch drastischer Sprache geschrieben.
    Für mich war es spannend zu lesen; dennoch hat mir neben der intellektuellen eine gewisse emotionale Tiefe gefehlt.

  • ich habe es auf Englisch gelesen; daher kann ich nichts zur Qualität der deutschen Ausgabe sagen.
    Der Vollständigkeit hier noch die Original-Ausgabe: