OT: Kolekcija pristrastej
Über die Autorin
Natalka Sniadanko wurde 1973 in Lemberg (Ukraine) Geboren. Nach einem Studium der Ukrainistik in Lemberg und der Slawistik und Romanistik in Freiburg kehrte sie 1998 nach Lemberg zurück, wo sie seither als Journalistin, Übersetzerin und Autorin arbeitet.
Kurzbeschreibung
Olessja ist eine intelligente und selbstbewusste junge Frau mit Charme und Witz, die aus gutem galizischem Hause stammt, wie ihre Eltern nie müde werden zu betonen. Von frühester Jugend an macht sie sich ihre Gedanken über Leben, Liebe, Leidenschaften und beschließt zu guter Letzt, der Übersicht halber eine Sammlung der Leidenschaften anzulegen - die eine amüsante Studie der ukrainischen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des männlichen Teils derselben beinhaltet. Es beginnt in Lemberg Ende der achtziger Jahre. Olessja verknallt sich ausgerechnet in den uncoolen Mitschüler und Bücherwurm Tolja, der ihre glühende Liebe allerdings nicht erwidert. Eine schmachvolle Niederlage! Ab sofort ist Rache an der Männerwelt angesagt. Olessja versucht es mit den verschiedensten Typen, die ihr nicht nur Liebes-, sondern auch Studienobjekt sind und daher dem staunenden Leser tiefe Einblicke in die ukrainische Männerwelt verschaffen. Doch so richtig durchschlagenden Eindruck macht keiner auf sie, und so begibt sie sich leichten Herzens gen Westen - nach Baden-Baden, wo sie eine Stelle als Au-pair-Mädchen gefunden hat. Hier setzt sie ihre Männerstudien unter Einbeziehung nationaler Eigenheiten fort - sie bekommt es nicht nur mit deutschen Gutmenschen, sondern auch mit italienischen Machos zu tun ...
Meine Meinung
Ende der 80er Jahre in der Ukraine, in Lemberg. Olessja, die Ich-Erzählerin lässt uns hier teilhaben an ihren Männergeschichten wie auch an allen anderen Aspekten ihres Lebens. Man erfährt viel über ihre Familie, die sie – in bester Absicht natürlich – zum Lernen zwingt und sich ihrem Berufswunsch, dem Studium der Philologie, erst widersetzen.
In ihrer schonungslosen Chronik tischt uns Olessja all die Geschichten auf, wie sie sich heimlich aus dem Hause schleicht, um sich mit einem langhaarigen Heavy Metal Freak zu treffen, wie sie sich mit Kostja, dem Mathematiker einlässt und vieles mehr. Dabei nimmt sie kein Blatt vor dem Mund, was sich darin äußert, dass sie uns sehr genau an ihren wahren Gedanken über die Männer teilhaben lässt. Oft lässt sich dabei aber auch ein krasser Widerspruch erkennen zwischen dem, was sie tut und dem, was sie denkt.
Ihr Weg führt sie unter anderem auch als Au-Pair-Mädchen nach Deutschland, wo sie ebenfalls eine längere Zeit verbringt und Herrmann kennenlernt, der es sehr ernst mit ihr zu meinen scheint…
Das Buch war sehr erfrischend und spritzig geschrieben – besonders gut hat mir dabei die Zeit mit dem Heavy Metal Freak Dyma und den Lebenstipps von Dee Snider gefallen. Allerdings gibt es Punktabzüge bei mir, da mich das Buch dennoch recht unberührt gelassen hat. Es war kurzweilig zu lesen, es hatte seine prima Momente – aber es war letztendlich eines der Bücher, bei denen mich nicht sonderlich interessiert, wie es eigentlich mit den Protagonisten weitergeht. Die Kapitelüberschriften fand ich allerdings wiederum klasse.