Friedrich Weissensteiner: Die rote Erzherzogin - Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf
ISBN: 3492215270
autor: *1927 in niederösterreich, studierte anglistik und geschichte. 1950 in den schuldienst eingetreten, 1974-87 direktor eines wiener gymnasiums.
schrieb u. a.:
franz ferdinand (rezension bereits vorhanden)
reformer, republikaner und rebellen
große herrscher des hauses habsburg
TB-rückseitentext: von der erzherzogin zur genossin - ein schillerndes lebensbild aus dem hause habsburg
vom vater hatte sie den rebellischen geist mit den liberalen neigungen und von der mutter die schönheit: die extravagante lieblingsenkelin kaiser franz josephs, erzherzogin elisabeth marie (1883-1963).
die biographie erzählt das leben dieser schillernden persönlichkeit und ungewöhnlich mutigen frau in einer zeit politischer umbrüche. sie stellt sich gegen alle konventionen und kämpft für ihr persönliches glück.
"einem film würden wir solche eskapaden nie verzeihen - soviel dramatische extravaganz fällt nur dem leben ein."
eigene meinung:
trotz dieses "dramatisch schillernden" rückseitentextes und dem vermerk unter dem vorblatt-titel "versuch einer biogrphie" halte ich dieses mit 21 abbildungen versehene buch sehr wohl für eine gelungene und informative bilanz des lebens der kaiserenkelin.
die vorzeichen für ihr leben waren trotz allerhöchster abstammumg negativ:
ihre mutter, stephanie von belgien, war bei hof von anfang an nicht besonders beliebt, wurde von schwiegermutter elisabeth als "trampel" bezeichnet und abgelehnt, entstammte einer unglücklichen familie und fand ihr glück an der seite des labilen rudolfs auch nur für wenige jahre.
ihr vater war das endprodukt häufiger verwandtenehen und als sohn des übermäßig pflichtbewussten dauerkaisers franz joseph und der übersensiblen elisabeth auch nicht eben wohlbehütet aufgewachsen.
weder mutter noch vater kümmerten sich viel um die kleine "erzsi", die von ihrem kaiserlichen großvater dafür umso mehr verwöhnt wurde. noch als kleinkind verliert sie ihren vater durch dessen heute noch von legenden umgebenen tod in mayerling. mit 19 stürzt sie sich in eine nicht lange glückliche ehe mit einem aristokratischen lebemann. ihre zahlreichen liebesaffären und schließlich die scheidung werden in der klatschpresse genüsslich breitgetreten. mit dem fall der monarchie nach dem ende des ersten weltkrieges kehrt sie ihrem bisherigen dasein den rücken und beginnt mit dem sozialdemokratischen politiker und lehrer leopold petznek ein neues leben.
ohne kitschiges brimborium werden die fakten in leicht lesbarem stil serviert.