Kurzbeschreibung:
Von Iwan dem Schrecklichen bis Nikolaus II. bietet dieser Band eine kleine Geschichte Rußlands im Spiegel seiner Herrscher. Die Autoren, ausgewiesene Fachhistoriker, schildern in biographischen Portraits Leben und Wirken der 24 Zaren und nehmen zugleich die großen Entwicklungslinien der russischen Geschichte in den Blick. Fast 400 Jahre zaristischer Herrschaft werden in diesem Band wieder gegenwärtig.
Über die Autoren:
Herausgeber Hans-Joachim Torke, geb. 1938, war Professor für Osteuropäische Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Die Autoren neben Torke sind ebenfalls allesamt ausgewiesene Historiker: Erich Donnert, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Frank Kämpfer, Nikolaus Katzer, Hans-Jobst Krautheim, Heinz-Dietrich Löwe, Helmut Neubauer, Marc Raeff.
Meine Meinung:
In diesem Band werden die Zaren von 1547-1917 in chronologischer Reihenfolge in 24 umfassenden Portraits vorgestellt, wobei der Schwerpunkt dieser Portraits durchweg auf der politischen und weniger auf der persönlichen Charakterisierung der jeweiligen Zaren liegt, die jedoch auch immer enthalten ist. Als Sachbuch ist dieser Band mit etwas Konzentration (!) gut und flüssig zu lesen, auch wenn viele der russischen Namen für unser Gedächtnis naturgemäß schwerer zu erinnern und behalten sind, aber dies hat keinen Einfluss auf das Verständnis der Texte.
Auch wenn sich insgesamt 10 Autoren an den Portraits beteiligt haben, ähneln sich die Texte in erstaunlichem Maße, so behandeln sie in einem kurzen Abriss Kindheit und Erziehung, die Umstände der Thronbesteigung, sowie ausführlich die Innen- und Außenpolitik des jeweiligen Zaren. Dabei gelingt es den Autoren stets, ein deutliches Bild der Situation der entsprechenden Zeit zu zeichnen und die Lebensumstände der verschiedenen Klassen (Adel, Bauern) zu skizzieren. Auch die Balance zwischen vielen politischen Details und der allgemeinen Stimmung in der Bevölkerung ist sehr gut gelungen. Ein großer Pluspunkt der einzelnen Portraits ist, dass sie klar zwischen der älteren und jüngeren "landläufigen" Meinung über den Zaren und den wissenschaftlichen Erkenntnissen unterscheiden und dies nicht nur deutlich machen, sondern auch begründen. So erhält der Leser einen durchaus umfassenden Eindruck russischer Geschichte, der weit über die Lebens- und Wirkungsdaten der Zaren hinausgeht.
Da die Porträts mit Ausnahme der zu Beginn aufgelisteten biographischen Daten der Zaren durchweg in Fließtext gehalten sind, ist dieses Buch für ein Nachschlagewerk vielleicht nur bedingt geeignet, aber mit ein bisschen mehr Zeit kann man dank des umfangreichen Registers, durchaus das Gesuchte finden. Darüber hinaus runden ausführliche (aber leider vornehmlich englische und russische) Literaturhinweise den Band ab.
Für diesen verständlichen und umfassenden Einblick in 400 Jahre russische Geschichte unter den Zaren gibt es von mir 8 Punkte!