Fragen an Arno Strobel

  • Hallo Arno!
    Sag mal - die Termine für Leusngen auf der HP sind ja recht übersichtlich...was ist denn für 2008 in Planung? Zuuuufällig irgendwas im Süden der Republik?
    Wie fühlst Du Dich eigentlich bei Lesungen? Liest Du gerne, ist es eher Pflicht, wie erlebst Du diese Stunde(n) mit den Lesern?
    Liebe Grüße!
    Silke

  • Liebe Keinkomma,


    ich lösche (bis auf die letzten) vergangene Termine von der Site.
    Da ich auch noch einen Brotjob habe, werde ich versuchen, für nächstes Frühjahr eine Lesereise mit 10-12 Terminen direkt hintereinander zu organisieren, die ich dann in einem 2-wöchigen Urlaub abhalten werde.


    Ich liebe Lesungen, weil sie den direkten Kontakt zu den Lesern herstellen. Ich finde es einfach toll, anschließend noch ewig lange zu diskutieren und Feedback zu bekomen.


    Die für das Marketing zuständige, nette Dame des dtv wollte versuchen, auch einen Termin in München zu arrangieren. Außerdem werde ich (außer der Reihe) auch irgendwann Anfang des Jahres in Regensburg sein.



    Herzlichst


    Arno

  • Zitat

    ...ach ja, und noch eine Frage: wie hat sich das für Dich angefühlt, als die Verlage, die den Magus nicht haben wollten (...wohl mit dem typischen Schreiben von wegen passt nicht ins Programm..) dann doch sich gegenseitig die Rechte abspänstig machen wollten?


    Darf ich ehrlich sein? SAUGUT! :wave


    Arno

  • Zu den Lesungsterminen:
    Mit anderen Worten, alles mal wieder viiiieeeel zu weit weg von hier. Immer nur an den "Rändern" der Republik, nie in der Mitte. :rolleyes

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Hallo SiCollier,


    nein, nein, ich glaube, das hast du missverstanden.
    Ich werde im Frühjahr eine 2-wöchige Lesereise durch Deutschland machen. Dabei werde ich natürlich versuchen, die Lesungen so zu arrangieren, dass es anschließend halbwegs flächendeckend war.
    Aber dazu gehören natürlich auch Veranstalter (Buchhandlungen), die Interesse haben.
    Ich werde es auf jeden Fall versuchen.


    Herzlich


    Arno

  • @ Arno


    Das ist mir schon alles klar, auch daß Buchhandlungen da sein müssen, die das organisieren. Ich habe mich, offen gesagt, früher nie für Lesungen interessiert, bin erst durch die Eulen darauf aufmerksam geworden. Und seit ich darauf achte, war eine einzige hier in der Nähe (Bad Hersfeld), alles andere im Norden oder Süden, bisweilen auch Osten oder Westen. Nur halt nie in der Mitte (in der ich wohne). Allerdings habe ich keinen Überblick, was z. B. in Fulda alles angeboten wird. Muß halt öfters die "einschlägigen Autoren - Homepages" besuchen.


    Was natürlich nicht heißt, daß mir eine Lesung "gleich um die Ecke" (eben Bad Hersfeld) am liebsten wäre. :-) :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von keinkomma
    Hallo Arno!
    Wie kamst Du eigentlich auf die Namen Deiner Figuren? Ich finde "von Keipen" sehr gut gewählt, habe ein paar Mal schon "von Keifen" gelesen und das passt ja prima...
    Liebe Grüße
    Silke


    Einen schönen guten Morgen Silke,


    die Namen sind normalerweise eine Kombination aus gängigen Vornamen der entsprechenden Zeit (hier 1920-1930) mit Nachnamen, die ich in alten Kriegs- und Zeitungsberichten gefunden habe, wobei ich die schon abwandle.
    So las ich irgendwo etwas über einen gewissen Major Keipen. Friedrich war zu dieser Zeit ein beliebter Jungenname. Dem schaltete ich einfach einen Titel (von) dazwischen, und fertig war mein Friedrich von Keipen.


    Herzliche Grüße


    Arno

  • Zitat

    Original von Humpenflug
    Hast du einen Literaturagenten?


    Hallo Humpenflug,


    ja, ich bin seit kurzem bei Schlück.
    Mein Agent dort ist Joachim Jessen, und wie ich die Sache sehe, bin ich dort gut aufgehoben. :-)


    Lieben Gruß


    Arno

  • Zitat

    Meines sieht nach ein paar Tagen schon aus wie zweimal durch die Turnschlappen gezogen.


    :lache
    Bücher sollen gelesen werden und dürfen doch auch ruhig nach Gelesen aussehen. Aber den Vergleich mit den Turnschlappen find ich klasse. :grin


    Liebe Eulen,
    ich werde bis Sonntag Abend unterwegs sein und wahrscheinlich keine Möglichkeit haben, hier zu schreiben. Also bitte nicht wundern, wenn zwei Tage nichts von mir kommt.


    Ein schönes Wochenende euch allen



    Arno

  • Naja: "Das Auge liest mit", sagt ein altes masurisches Sprichwort, das ich mir eben ausgedacht habe.
    Wäre ich materiell besser besohlt, würde ich meinem snobistischen Trieb folgen und alle guten Taschen-Bücher vor dem Lesen orrntlich binden lassen.

  • Hallo Arno!
    Wow.
    Bin fertig mit dem Lesen.
    Mit dem Nachdenken noch lange nicht.
    Du sagst zwar, dass Du keine "Message" hättest - aber es steckt dennoch viel Potential zum Nachdenken in dem Buch - mal ganz davon abgesehen, dass es ein extrem gut gelungener Thriller ist.
    Die Reformierung der Antskirche - warum dnen eigentlich nicht? Da ist so viel verstaubt, das Papsttum in meinen Augen schon an sich (und meiner Ansicht nach allein schon durch die Geschichte der Päpste) ist eine Institution, die sich auch Kritik gefallen lassen muss.
    Ein Geistlicher, der einer Frau raten würde, wenn sie in einer aussichtslosen Lage ist, ein Kind abzutreiben - warum denn nicht? (Nein, bitte hier keine Diskussion um das Thema § 218 lostreten!)
    Priester, die Kondome empfehlen? Aber hallo, wieviel Leid könnte dadurch vermieden werden!
    Andererseits dann wieder die Argumente, dass eine Kirche, die sich auflöst, den Menschen nicht helfen würde - Umverteilung des Kirchenvermögens auf einen Schlag würde sicher nur kurzfristig Sinn machen...
    Darf ich Dir mal eine persönliche Frage stellen? Bist Du katholisch? Bist Du gläubig?
    Es gab sicher schon viele Diskussionen und Fragen zu diesem Thema, oder?
    Liebe Grüße
    Silke

  • Liebe Silke,


    dass der MAGUS bei dir zum "Nachbrenner" wird, über den du noch nachdenkst, finde ich richtig klasse.
    Was die Reformation der Kirche betrifft, wie sie die Simoner im Sinn hatten - ich denke, das wird sich niemand wirklich wünschen können.
    Was die einzelnen Priester exemplarisch gesagt oder getan haben, war ja nicht der wirkliche Inhalt der simonischen Idee. Es diente eher dazu, diejenigen unter den Geistlichen, die sich gedanklich sowieso nicht zu 100% der dogmatischen Lehre anschließen konnten, auf die eigene Seite zu ziehen. Hätte der Plan funktioniert, hätte wahrscheinlich nach einiger Zeit die Kirche nicht mehr viel mit Religion gemein gehabt, es sei denn im Marx'schen Sinne, dass sie "Opium fürs Volk" wäre.


    Zu den persönlichen Fragen: Auch wenn sie sich in der Kürze sicher nicht hinreichend beantworten lassen, ganz pragmatisch:
    Ja, ich bin katholisch und ja, ich bin auch gläubig.
    Das bedeutet aber nicht, dass ich alles vorbehalt- und kritiklos akzeptiere. Es gibt schon etliche Punkte, die ich anders sehe, als sie in der katholischen Theologie gelehrt werden. Es sind dies fast immer Punkte, bei denen es um Menschlichkeit nach meinem Verständnis geht.
    Aber trotzdem kommt diese Theologie dem, was ich für mich als Weg gefunden habe, in vielen Punkten recht nahe.


    Liebe Grüße


    Arno

  • Hallo Arno!
    Danke für Deine schnelle Antwort!
    Natürlich ist das, was die Simoner wollten, das große Grauen. So hatte ich das auch nicht gemeint.
    Dennoch gibt es einige Dogmen in der Kirche und in der Kurie, die meines Erachtens nach überholt sind. Mal ein klitzekleines Beispiel: wir sind evangelisch, meine Tochter besucht aber eine katholische Privatschule (aus dem einen Grund, weil das eine Montessorischule ist). In "unserem" Gottesdienst darf sie mit zum Abendmahl gehen - und wollte dies ganz selbstverständlich auch beim Schulgottesdienst tun. Worauf hin der Lehrer sie übelst angebrüllt hat. Ich hatte dann ein Gespräch mit dem hiesigen katholischen Pfarrer und der sagte mir, dass er persönlich kein Problem damit hätte, wenn sie auch ohne Kommunion zum Abendmahl geht - "besser ein evangelischer Christ, der sich Gedanken gemacht hat, als ein Katholik, der keine Ahnung hat, um was es geht".
    DAS mag zwar pillepalle erscheinen, ist aber in meinen Augen ein Schritt in genau die Richtung, wie ich Kirche definieren möchte.
    Na, Du merkst schon - Du hast mehr als "nur" einen Roman geschrieben, der spannende Unterhaltung bietet. Ich freue mich darauf, wenn mein Mann das Buch gelesen hat, das wird sicher eine spannende Diskussion!
    Liebe Grüße
    Silke

  • Lese gerade in der realen Historie: :lesend
    1981 flog in Italien die Loge P2 auf. Der siebenmalige ital. Ministerpräsident Giulio Andreotti wurde später wegen diverser Mafiatätigkeiten, in die der Vatikan verschärft mit verwickelt war, zu 24 Jahren Knast (1999, aber er musste die Strafe nie antreten....)verurteilt (u.a.: Mord 1979 am Journalisten Mino Pecorelli). Nicht nur Berlusconi, auch Craxi von den Sozialdemokraten war mit der Mafia und dem Vatikan zugange.


    An der Wirklichkeit scheitert die beste Phantasie.
    Das ganze ist jetzt 26 Jahre her. Würde ich ein Skript mit dieser Geschichte einreiche, würde man mich aus jedem Verlagsgebäude als verblödeten Spinner rausjagen, oder? :peitsch


    (nett diese smilies!)