211 Seiten
Kurzbeschreibung
Maren Gottschalk schreibt über einen Mythos - Astrid Lindgren, der Welt berühmteste Kinderbuchautorin. Eine vorsichtige Annäherung jenseits der Kindheitsgeschichten von Bullerbü, eine sorgsam recherchierte Biographie.
Seit über 50 Jahren toben sie in der ganzen Welt durch die Kinderzimmer: Die freche Pippi Langstrumpf, der pfiffige Michel aus Lönneberga, die aufmüpfige Lotta aus der Krachmacherstraße und die vielen anderen beliebten Figuren der schwedischen Autorin Astrid Lindgren. Die meisten ihrer Bücher zählen heute zu den Klassikern der Kinderliteratur und liegen in über 70 Sprachen vor. Astrid Lindgren selbst wurde mit Ehrungen überhäuft und erhielt zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Jugendbuchpreis und den alternativen Nobelpreis. Aufgewachsen ist die geniale Erzählerin auf einem kleinen, idyllischen Bauernhof im südschwedischen Småland, der durch die Geschichten aus „Bullerbü" berühmt geworden ist. Eine Kindheit, die, wie man weiß, von Gefühlen wie Freiheit und Sicherheit bestimmt wurde. Weniger bekannt ist, wie Astrid Lindgrens Leben weiterging, nachdem sie das Paradies der Kindheit verlassen musste. Maren Gottschalk zeichnet den Weg der großen Autorin nach - von dem einfachen Bauernmädchen aus Bullerbü zur weltberühmten Kinderbuchautorin, von den sonnigen Plätzen der Kindheit durch die zeitweilig tiefen Schatten des Erwachsenenlebens.
Über die Autorin
Maren Gottschalk, Jahrgang 1962, studierte Geschichte und Politik in München; Promotion in Mitteralterlicher Geschichte. Sie arbeitet als freischaffende Autorin und Journalistin und lebt in Leverkusen.
Sie ist Autorin der vielfach gerühmten Biographien über sieben Journalistinnen, Nelson Mandela und Pablo Neruda.
Link zu Homepage der Autorin
Meine Meinung
Astrid Lindgrens Bücher habe ich als Kind geliebt, aber über Astrid Lindgren selbst wußte ich nur sehr wenig. So habe ich gleich zugegriffen, als ich diese Biografie entdeckt habe.
Das Buch liest sich schnell und unkompliziert - bei Amazon habe ich gelesen, dass es für Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen wird. Mit gut 200 Seiten ist es auch nicht sehr dick. Die schwedische Geschichte wird hin und wieder gestreift, gerade so viel wie notwendig, um Astrid Lindgrens Leben zu beschreiben. Auch wird man nicht mit Jahreszahlen überhäuft. So weit sehr angenehm.
Was mir weniger gefallen hat, dass sehr oft erwähnt wird, aus welcher Quelle welche Informationen stammen, und wer nun was wie erzählt hat. Das hätte mir in einem Nachwort gereicht. Gleichzeitig blieb Astrid Lindgren für mich beim Lesen irgendwie blaß. Ich weiß zwar nun ein paar Eckdaten mehr, aber eine richtige Vorstellung von ihr habe ich trotzdem nicht bekommen.
Am anschaulichsten fand ich ihre Kindheit und ihre Zeit als junge Frau beschrieben. Doch als sie beginnt, Bücher zu schreiben, liest man mehr Zusammenfassungen ihrer Bücher und die Reaktionen der Presse darauf, als über ihr Leben. Schade.
Schön fand ich, dass es in der Mitte des Buches ein paar Fotos gibt. Im Anhang befindet sich eine Zeittafel über Astrid Lindgrens Leben, eine Übersicht über ihre Bücher und Bücher über sie, sowie ein Quellenverzeichnis.
Von mir bekommt das Buch 6 Punkte.