ZitatOriginal von churchill
Ich bleibe ein Fan des Dortmunder Tatorts
Ich auch
ZitatOriginal von churchill
Ich bleibe ein Fan des Dortmunder Tatorts
Ich auch
ZitatOriginal von churchill
Ich bleibe ein Fan des Dortmunder Tatorts
Ich fand ihn richtig gut.
Zwischendurch herzhaft gelacht, für gut befunden, ich finde den irren Faber auch immer besser.
Ich habe reingeguckt und um neun beschlossen ins Bett zu gehen, werde wohl kein Fan vom Dortmunder Tatort.
ich fand diesen Tatort richtig gut, obwohl ich bei den letzten Folgen aus DO echt zwiegespalten war
Wieder ein guter Dortmunder Tatort, Faber ist eine Type für sich aber sympathisch und gut gespielt.
Als Dortmunderin bin ich kein Fan vom Dortmunder Tatort. Das Team ist mir zu durchgeknallt und dann immer diesen Grauschleider, den die über die Kamera legen. In Dortmund scheint doch auch mal die Sonne und ist der Himmel blau
Mir hat er gut gefallen - ich mag den Faber auch sehr gern!
LG, Bella
Sehr guter Tatort. Faber hat mir von Anfang an gefallen.
´
Zwei Klassiker aus den 70er Jahren, die von Genrekennern oft ähnlich hoch eingestuft werden wie die allerbesten Finke-Folgen:
- Rattennest (1972) ............... http://www.tatort-fundus.de/we…/1972/022-rattennest.html
- Transit ins Jenseits (1976) .... http://www.tatort-fundus.de/we…transit-ins-jenseits.html
Regie führte jeweils Günter Gräwert, beide Male sind Ermittler aus Berlin im Einsatz: Kommissar Schmidt (Martin Hirte) bzw. Kommissar Kasulke (Paul Esser). In beiden Folgen ist Götz George in einer Nebenrolle zu sehen; in Transit ins Jenseits außerdem Marius Müller-Westernhagen und Gerd Baltus.
Rattennest weist wahrscheinlich bis heute die grandioseste Riege an Nebendarstellern in 44 Jahren Tatort-Geschichte auf: neben Götz G. glänzen u. a. Herbert Fux, Willy Semmelrogge, Ingrid van Bergen und Dieter Hallervorden - dieser diesmal ernst und überzeugend als brutaler Gangster.
Zusammen mit vier anderen Episoden, die in den 80er und 90er Jahren spielen und ebenfalls Berliner Ermittler zeigen (wie etwa Günter Lamprecht aka Kommissar Markowitz), sind die von Liebhabern & Sammlern lange Jahre vergeblich gesuchten Titel 'Rattennest' & 'Transit ins Jenseits' mittlerweile auf DVD erhältlich:
................................... http://www.rbb-online-shop.de/…d-box-tatort-edition.html ....
´
In facebook gibt es eine Tatort Elfen Gruppe. Wir raten immer beim Sonntags Tatort, wer der Mörder ist. Gegen neun werden die Tipps abgegeben.
Möchte jemand von euch noch mitmachen?
Zur Zeit sind wir 7 Leute, die raten. Die Gruppe ist geheim und wer von euch noch nicht mit mir dort befreundet ist, müsste für die Gruppe eine Freundschaftsanfrage annehmen, erst dann kann ich euch dazu fügen.
Ihr könnt mir hier schreiben, bei fb oder per PN.
´
Was die 80er Jahre im Allgemeinen und das Duo Schimanski/Thanner vom WDR im Besonderen angeht:
Da gibt es, wie bei vielen anderen Sendern, Ermittlern und Produktionen auch, gelungene und weniger gelungene Folgen.
Neben dem Schimanski-Debüt 'Duisburg Ruhrort' (1981) empfehle ich insbesondere 'Schwarzes Wochenende' , den der renommierte Regisseur Dominik Graf 1984 drehte und der im Spätjahr 1986 zum ersten Mal im Fernsehen zu sehen war.
Einer der wenigen Tatorte, der über die TV-Verwertung hinaus auch unter Cineasten Beachtung fand und hin und wieder auf Filmfestivals gezeigt wird:
.......................................... http://www.cologne-conference.…ort-schwarzes-wochenende/
In 'Schwarzes Wochenende' liefern nahezu alle Beteiligten eindringliche Charakterstudien ab. Neben Götz George und Eberhard Feik brillieren Siegfried Wischnewski als brachialer Familienpatriarch, Barbara Freier und Dieter Pfaff als neurotische, kriminelle Kinder, Jochen Striebeck....
.................................................................
´
Also das heute war aber äusserst mühsam und
wenig sehenswert...
Uns hat er gut gefallen, schade das es der letzte Fall der Beiden war.
Ja, sehr schade, dass die Beiden aufhören müssen.
Aber der Fall gestern war schon sehr zäh und nicht gerade spannend.
ZitatOriginal von oemchenli
Uns hat er gut gefallen, schade das es der letzte Fall der Beiden war.
Es war nur der letzte Fall von Dominick Raake (Till Ritter). Boris Aljinovic (Felix Stark) kriegt noch ne Solofolge zum Abschluss.
Die Berliner hatten doch selten so richtig fetzige Fälle, der gestrige war eben wieder so einer.
Ich fand's auch sehr zäh gestern und habe es fast bereut, nicht was anderes geguckt zu haben. Am besten gefallen hat mir eigentlich das Schwimmbad...
LG, Bella
ZitatOriginal von Tom
Der Abgang des Duos war längst überfällig.
Müsste man für die Langeweile nicht eher die Drehbuchschreiber als die Schauspieler verantwortlich machen?