Kurzbeschreibung:
Was haben ein Profi-Dampfgarer, Herzogin-Kartoffeln von Bofrost und ein fabrikneuer BMW miteinander gemein? Richtig, wenn sie in die falschen Hände geraten, können sie einer Menge Leute eine Menge Ärger bereiten. Zumeist Ärger mit tödlichem Ausgang …
Angela Eßer stellt in der Anthologie Mörderischer Westen fesselnde Krimi-Miniaturen von renommierten deutschen Autorinnen und Autoren vor. Der Westen ist schon lange eine mörderische Gegend, jedenfalls literarisch, denn er beherbergt viele Autorinnen und Autoren, die dem deutschsprachigen Krimi wichtige Impulse gegeben haben. Die Auswahl beleuchtet das Verbrechen aus verschiedenen Blickwinkeln, und siehe da, es muss ja nicht immer nur Mord sein, wenn das Gesetz in einem Buch gebrochen wird. Die Krimis bieten mörderisch spannende Unterhaltung, gewürzt mit einer Prise Humor, ein wenig Lokalkolorit und dem einen oder anderen Aha-Effekt.
Autorinnen und Autoren:
Anne Chaplet, Martin Conrath, Angela Eßer, Monika Geier, Gunter Gerlach, Marcus Gieske, Peter Hardcastle, Almuth Heuner, H.P. Karr, Jürgen Kehrer, Herbert Knorr, Ralf Kramp, Krystyna Kuhn, Heidi Rehn, Klaus Seehafer, Ingrid Schmitz, Harald Schneider
Meine Meinung:
Im mörderischen Westen geben sich bekannte und unbekanntere Krimiautoren ein Stelldichein und präsentieren in dieser Anthologie insgesamt 17 Kurzkrimis, die allesamt spitze Pointen und eine Prise Lokalkolorit enthalten.
Wie in jeder Anthologie gefallen dem Leser einige Kurzkrimis besser als andere, ich persönlich schätze besonders diejenigen, die sich durch schwarzen Humor, einen guten Erzählstil und eine überraschende, aber schlüssige Auflösung auszeichnen. Von diesen bietet der Mörderische Westen einige, so dass ich auf den Geschmack gekommen bin, mir einige der Autoren näher anzusehen und den ein oder anderen längeren Krimi dieser Autoren bereits auf die Wunschliste gesetzt habe.
Auch wenn viele Krimis unterschiedliche Settings, andere Verbrechen und natürlich verschiedene Motive beinhalten, empfiehlt es sich, die Anthologie nicht am Stück zu lesen, sondern sich vielmehr immer zwischendurch einen Kurzkrimi auszusuchen und diesen dann in seiner ganzen Tragweite auszukosten.
Meine Favoriten in dieser Anthologie sind 4 Kurzkrimis, die zeigen
- wohin das Nichtraucherschutzgesetz führt („Raucher sind Mörder“ von Jürgen Kehrer)
- dass Zufälle auch die besten Pläne zunichte machen können („Späte Gäste sterben früher“ von H.P. Karr)
- wie schwierig sich eine Flucht gestalten kann („On the road: von Lippstadt nach Unna“ von Gunter Gerlach) und
- dass man in der Eifel so schnell niemandem etwas vormachen kann („Stiftels finsteres Geheimnis“ von Ralf Kramp)