Ich glaube, ich habe noch nie im Leben ein Buch bei Karstadt gekauft.
Viel schlimmer finde ich, wenn Thalia (und andere große Ketten) unabhängige Buchläden aufkaufen, das ist wirklich zu Heulen!
Ich glaube, ich habe noch nie im Leben ein Buch bei Karstadt gekauft.
Viel schlimmer finde ich, wenn Thalia (und andere große Ketten) unabhängige Buchläden aufkaufen, das ist wirklich zu Heulen!
ZitatTom
Die Ketten kaufen zwar zu den gleichen Bedingungen ein wie die kleinen Buchhändler
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen...
ZitatTom
Und ich habe gerüchteweise gehört, daß die Grossisten nur dann höhere Stückzahlen vorordern, wenn die Verlagsverteter zum Beispiel gleichzeitig zusagen, den kleinen Buchhändler zwei Ecken weiter nicht mehr zu beliefern.
Zumindest zu der Zeit, in der ich unterwegs war und Grossisten besucht habe, ist mir solches nicht zu Ohren gekommen. Aber das ist zum einen eine Weile her, und zum anderen betraf es „meine“ Verlage vielleicht nicht. Ich habe eher Aktionen des Großhandels mitbekommen, in denen Buchhandlungen empfohlen wurde, alles beim Grossisten zu kaufen, was dann mit entsprechend besseren Konditionen belohnt wurde. (Solche Modelle solls gerüchteweise auch heute noch oder verstärkt geben.)
Allerdings habe ich es auch selbst schon erlebt, daß ich in Buchhandlungen, sagen wir, nicht so gut beraten wurde. Einmal wollte ich im Urlaub ein Buch von Adalbert Stifter haben; die Buchhändlerin (süddeutsche Stadt, „normale“ Buchhandlung) fragte doch glatt „wer bitte sehr ist Adalbert Stifter?“ Anderer Fall: ich wollte ein Buch, von dem ich wußte, daß der Großhandel es nicht führt. Der Buchhändler sah im Katalog des Großhandels nach, lapidare Auskunft: „Das Buch ist vergriffen.“ (Das VlB = Verzeichnis lieferbarer Bücher wurde überhaupt nicht zu Rate gezogen, obwohl vorhanden. Diese Buchhandlung gibt es inzwischen allerdings nicht mehr.)
ZitatTom
Es ist ein sehr, sehr harter Verdrängungswettbewerb.
Das kann ich nur:
ZitatTom
Inwieweit sich dadurch das Sortiment ändert, ist eine ganz andere Frage.
Ich denke, es wird sich ändern. In einer Welt, in der nur der Aktienkurs, die Dividende, die Gewinnmaximierung zählen, wird es schwer bis unmöglich, „querzusubventionieren“, wie das in der Buchhandels- und Verlagsbranche seit Urzeiten üblich war.
ZitatLuellaLu
Ich habe das Gefühl, das eigentliche Problem wird gar nicht erkannt. Es geht doch nicht um den Verlust des Buchsortiments von Karstadt (nein, das war wohl kaum toll), sondern um die Konzentration im Buchmarkt.
Ja, und damit verbunden die ungeheure Macht. Es entsteht eine Art Monopol, vielleicht Oligopol. Und wer sich mit denen nicht arrangiert, hat schon verloren. Die Vielfalt bleibt auf der Strecke.
Was Queedin zum Thema „in Ruhe stöbern“, „wieder hinfahren“ und „Parkplatzsuche“ sagte, kommt mir allerdings auch irgendwie bekannt vor...
Ist halt eine sehr komplexe Problematik.
Wie gut das ich in einer "Kleinstadt" lebe und den Vorteil habe 3 Buchläden hier zu haben und kein Karstadt Thalia ist in der Nähe
Aber mein Mann bestellt auch nur bei Amazon, weil es für ihn einfach bequemer ist (Parkplatzsuche etc.)
Erschreckend ist das ganze aber aufhalten werden wir es nicht können
In Frankfurt war ich mal bei Thalia und das was mir da wirklich gut gefallen hat , war die Lesecke mit dem Kaffeeautomaten da hätte man problemlos ein ganzes Buch lesen können.
Ansonsten mag ich die großen Buchhandlungen auch nicht wirklich, in Stuttgart gibt es eine die hat 4 Etagen zu groß zu voll und zu unübersichtlich für kleine Enten wie mich
Eure Diskussion hier zu verfolgen ist sehr interessant und ich kann die Sorgen von euch nachvollziehen, dass die qualitative Auswahl in den Buchläden oder Buchhandelsketten nachlassen könnte.
Aber, seit Ende März bin ich hier registriert und habe aufgrund der Rezi`s der Büchereulen schon einige Kleinode entdeckt, die mir in einer Buchhandlung vielleicht gar nicht aufgefallen wären.
Die Rolle, die dieses Forum einnimmt, bei der Auswahl meiner Bücher, läßt sich sicher auch auf andere übertragen. Damit haben hier auch Bücher eine Chance, die vielleicht nicht aus einem großen Verlag kommen.
Vorausgesetzt die Autoren diskutieren fleißig und gerne mit uns :grin.
@flashfrog: Ich muß gestehen auch noch nie ein Buch bei Karstadt gekauft zu haben.
Das was ich immer gesucht habe, gab´s da eh nie und deswegen haben die keinen Cent an mir verdient.
ZU riesige Buchläden, die über mehrere Etagen gehen, die finde ich auch oft zu unübersichtlich.
@schnatterinchen: Wo ist denn in Frankfurt nen Thalia?
Aber wie das im Leben so ist, man kann es nie und nimmer allen recht machen !!
Ich habe noch nie bei Karstadt ein Buch gekauft. Ich will diesen Riesen hier nicht noch unterstützen, wegen dem sind schon die ganzen kleineren Läden weg.
Ich bleib bei meiner Stammbuchhandlung und hoffe das die hier noch lange bleibt.
ZitatOriginal von SupaWeibi
Wo ist denn in Frankfurt nen Thalia?![]()
Im Nordwest-Zentrum. Ich fahre da aber selten hin.
Und dennoch gibt es einige Buchhandlungen, die trotzdem die Lücken füllen, die durch die Konzerne nicht abgedeckt werden.
Z. B. gibt's in Köln eine Buchhandlung, die sich auf isländische Literatur spezialisiert hat, und in diesem Zusammenhang auch Lesungen, Vorträge und Seminare veranstaltet. Zwar dürfte die Zielgruppe im Einzugsbereich Kölns doch recht marginal sein, aber hier ist natürlich das Internet ein Segen. Jedenfalls kriege ich da auch immer Bücher, die selbst bei amazon nicht gelistet sind.
Oder die Bücherinsel hier in Leipzig, ein Antiquariat, das nicht einmal sonderlich groß ist. Der Besitzer hat sich auf die schönen Büchlein des Insel-Verlags spezialisiert, verkauft überwiegend per Versand, kann sich nebenher aber immer noch sein hübsches kleines Antiquariat leisten.
ZitatOriginal von SupaWeibi
@flashfrog: Ich muß gestehen auch noch nie ein Buch bei Karstadt gekauft zu haben.
Das was ich immer gesucht habe, gab´s da eh nie und deswegen haben die keinen Cent an mir verdient.
ZU riesige Buchläden, die über mehrere Etagen gehen, die finde ich auch oft zu unübersichtlich.
@schnatterinchen: Wo ist denn in Frankfurt nen Thalia?
![]()
in einem Einkaufszentrum aber frag mich jetzt nicht wo, ich hab von meinem Mann 2005 das erste mal aktiv Wellness geschenkt bekommen --> Buchmesse in Frankfurt und da er ziemlich unerfahren war hat er mir ein Hotel
ich sach den Preis jetzt lieber nicht gebucht daneben war ein Einkaufszentrum und da drin war eben ein Thalia
Wieso ist denn eine Buchhandlung, die über mehrere Etagen geht, gleich unübersichtlich? Das hat doch wohl eher mit dem Geschick der Buchhändler zu tun, ihre Ware gut zu präsentieren, als mit der Größe des Ladens. Große Häuser haben in meinen Augen eher den Vorteil, mit viel mehr Platz arbeiten zu können und damit übersichtlicher zu bleiben. In kleineren Läden ist es oft so eng und so viel Ware auf wenig Platz, dass es wesentlich schwieriger ist, Ordnung zu halten.
ZitatOriginal von DraperDoyle
Z. B. gibt's in Köln eine Buchhandlung, die sich auf isländische Literatur spezialisiert hat, und in diesem Zusammenhang auch Lesungen, Vorträge und Seminare veranstaltet. Zwar dürfte die Zielgruppe im Einzugsbereich Kölns doch recht marginal sein, aber hier ist natürlich das Internet ein Segen.
Meinst du diese hier? Link
Das ist ja mal eine gute Sache! Werde die nächsten Tage etwas stöbern und mit Sicherheit auch das etwas bestellen!
genau den entschuldige mich für den miesen Service, hätte es ja auch verlinken können
ZitatOriginal von Giulietta777
In kleineren Läden ist es oft so eng und so viel Ware auf wenig Platz, dass es wesentlich schwieriger ist, Ordnung zu halten.
Ich mag unordentliche Buchhandlungen.
Und dort kaufe ich auch vorwiegend weiter ein. Es würde ein wichtiger Teil Stadtkultur verschwinden, wenn auch die letzten kleinen, persönlich geführten Läden großen Ketten weichen müssten. Es ist schon seltsam. Einerseits haben wir die Möglichkeit zur größtmöglichen Individualisierung, andererseits findet eine unglaubliche Vermassung auf allen Ebenen statt.
Ein Beispiel ist für mich BoD, das im Prinzip wunderbare, äußerst heterogene Publikationen ermöglichte. Wenn man die Leseproben durchgeht hat man aber schnell den Eindruck eines homogenen Wortbreis (Voltaire: damit spreche ich nicht ab, dass es Perlen gibt, und ich bewundere jeden, der sich die Mühe macht sie zu finden; du bist also sozusagen der Tante Emma-Laden der Rezensenten).
Marcel
ZitatOriginal von Nudelsuppe
Ich mag unordentliche Buchhandlungen.
Und dort kaufe ich auch vorwiegend weiter ein.
Marcel
so siehts besser aus
ZitatOriginal von LuellaLu
Und wenn ihr euch daran stört, dass nur noch Massenware auf den Büchertischen liegt, dann schaut euch doch mal hier bei den Eulen um: Da kauft doch der Großteil bei Amazon oder den "Großen".
ZitatOriginal von Fritzi
Gibt es hier auch nur eine einzige Eule, die tatsächlich nur und ausschließlich im kleinen Buchladen um die Ecke kauft?
Also bei aller Liebe zu den kleinen, feinen Buchhandlungen, viele Eulen bestellen bei Amazon über den Eulenlink und tragen dazu einen kleinen Teil zur Finanzierung des Forums bei, das aus privater Tasche wohl kaum alleine zu tragen wäre... Also nicht immer pauschal auf amazon schimpfen
ZitatOriginal von milla
Also bei aller Liebe zu den kleinen, feinen Buchhandlungen, viele Eulen bestellen bei Amazon über den Eulenlink und tragen dazu einen kleinen Teil zur Finanzierung des Forums bei, das aus privater Tasche wohl kaum alleine zu tragen wäre... Also nicht immer pauschal auf amazon schimpfen
Nicht nur das - Amazon sorgt auch dafür, dass quasi eine riesige "Backlist" verfügbar ist, manche "kleinen" Bücher über Empfehlungen lebendig bleiben.
Das Buch "The Long Tail" soll das ganz gut darstellen (ich habe es aber leider noch nicht gelesen).
Marcel
@ Nudelsuppe:
Zu diesem Buch hätte ich gerne eine Rezension, kann auch gerne auf "deine" Weise geschehen :-].
"The long tail" ist neulichs als eines von vier Top-Wirtschaftsbüchern von Rolf Dobelli in einem Interview mit ihm empfohlen worden.
Was mich gleich fragen lässt, ob du Inhaber eines Gold Card Abos von getabstract bist :grin?
ZitatOriginal von Salonlöwin
Zu diesem Buch hätte ich gerne eine Rezension, kann auch gerne auf "deine" Weise geschehen :-].
"The long tail" ist neulichs als eines von vier Top-Wirtschaftsbüchern von Rolf Dobelli in einem Interview mit ihm empfohlen worden.
Was mich gleich fragen lässt, ob du Inhaber eines Gold Card Abos von getabstract bist :grin?
"getabstract" kannte ich noch nicht (habe gerade nachgeschaut, was das ist). Hm, eine Zusammenfassung wäre gar nicht schlecht, meist lassen sich die Aussagen solcher Bücher prima auf wenige Seiten komprimieren, der Rest ist geschwafeltes Füllmaterial (Achtung Vorurteil).
Was wäre denn auf "meine" Weise?
ZitatWas wäre denn auf "meine" Weise? Grübeln
Ich meine mich zu erinnern, dass du beim Eulentreffen auf deine Rezensionen für
Lehmanns hingewiesen hast und mir erzähltest, weniger auf den Inhalt eines Buches einzugehen und mehr das Drumherum zu schildern und deine Gedanken wiederzugeben. Auf keinen Fall war meine Aussage abschätzig gemeint.
Zu "getabstract" würden mich insgesamt Erfahrungsberichte interessieren.
Meine Vorurteile gehen in Richtung geniale Selbstvermarktung. Wobei ich mich frage, wann die Klientel von getabstract bei einer 80 Stunden Woche die empfohlenen Bücher noch lesen will. Aber wahrscheinlich sollen die komprimierten Inhaltsangaben und Rezensionen dem Mitreden dienen.
Man darf mich gerne eines besseren belehren.
Hmm, natürlich eine ernste Sache, aber wenn Thalia das Personal in der Buchabteilung des Karstadts in der Nachbarstadt auswechseln sollte, hat es zumindest einen Vorteil.
Das ist in meinen Augen nämlich unfreundlich wie sonst etwas und hat spektakulär dafür gesorgt, dass ich dort nie wieder ein Buch kaufen werde.