ICh trau mich als computertechnischer Ahnungsloser vom dienst eigentlich gar nicht solche Vorschläge zu machen, aber die Diskussion um Nachtgedankens unwohlsein hat bei mir die Frage ausgelöst, ob es nicht sinnvoll wäre ein eigenes Forumthema fremdsprachige Literatur zu eröffnen, da wir wohl einige Eulen im Nest haben, die vorallem engliche Bücher im Original lesen. Da ich keine Ahnung habe welchen Aufwand das verursacht bei wahnsinniger Arbeit oder miserabler Kosten/Nutzenrelatin bitte infach weise den Kopf schüttln, ansonsten fände ich das ganz gut.

Forum Fremdsprachige Literatur
-
-
Ich würd gern was dazu sagen:
Ich finde nicht, dass es nötig ist, einen extra Bereich für fremdsprachige Bücher zu machen.
Wenn ich mal ein Buch suche, suche ich ja danach, wer das gelesen hat - mir ist dann egal in welcher Sprache. Mich stört es auch nicht, wenn es dann auf englisch da steht. Aber man findet es besser, wenn der deutsche Threadtitel dort steht. Meistens weiss ich nicht mal, wie der englische (bzw. Original-)Titel ist.
-
zwar ist mir nicht ganz klar ist, wie ich das 'Unwohlsein' interpretieren soll ;-), aber ich bin nicht sicher, ob eine gesonderte englische resp. fermdsprachige Ecke wirklich sinnvoll ist.
Die Mehrheit der Bücher hier werden auf deutsch gelesen. Ich finde es wichtiger, jeweils den Originaltitel dazuzuschreiben, wann immer es sich um Übersetzungen handelt. Oder sogar das fremdsprachige Original dazu zu verlinken.Das eine oder andere Buch in der Originalsprache - ich habe auch schon ein amerikanisches Kinderbuch vorgestellt, das nie ins Deutsche übersetzt wurde - ist doch leicht über Autorin/Autor auffindbar?
In Leserunden gerade zu englischen Klassikern werden und wurden die Bücher je nach Kenntnissen entweder im Original oder in der Übersetzung gelesen oder beides nebeneinander, wie Pride and Prejudic z.B. oder Ulyssees; es gab sogar schon eine englischsprachige Leserunde zu Magyck, wenn ich mich recht erinnere.
Ich mag diese Durchmischung eigentlich ganz gern.
Und ein Unterforum 'Fremdsprachige Bücher' müßte wohl auch wieder eingeteilt werden nach Genres, sonst wird das dann wieder zu unübersichtlich und und und ...
Bei dem eher geringen Aufkommen an fremdsprachigen Büchern hier im Vergleich zu den deutschen, finde ich eine Extraecke nicht notwendig.
magali
-
also ich lese gerne bücher in einer fremden sprache, mich würde demnach auch ein forum für dieses feld interessieren... ich mag es halt eher sortiert^^
-
Ich halte das aus ähnlichen Gründen wie Magali nicht für sinnvoll. OK, ich bin durch viel englisches Lesen voreingenommen, weil es für mich keinen Unterschied mehr macht, ob Englisch oder Deutsch. Gerade deswegen denke ich auch, daß man dann eigentlich den ganzen Rezensionsbereich spiegeln müßte nach den Genres, was aber wiederum nicht sinnvoll ist, denn so viele englische werden auch wieder nicht rezensiert. Nur, ohne Unterteilung würde man überhaupt nichts mehr wiederfinden. Und dann gäbe es für manche Bücher zwei Rezensionen, oder gar mehrere?
Am sinnvollsten ist es doch, so wie es jetzt läuft. Wenn man ein englisches rezensiert, bei Vorhandensein unter dem deutschen Titel einstellen und dann beide Ausgaben verlinken bzw. den Originaltitel dazuschreiben.
-
weil mich weniger die Sprache des Buches interessiert (so langes es sich hier vorrangig um deutsche und englische Bücher handelt - muss ich zugeben) als viel mehr das Genre. Bestimmte Genres mag ich halt lieber und schau mir da jede Rezension an, während mich andere gar nicht interessieren. Wenn jetzt die Bücher, bloß weil sie auf englisch sind, alle auf einem Haufen landen, fänd ich das schade.
Aber man könnte bei einer Fremdsprache die Sprache mit in den Titel schreiben wenn jemand speziell englische (oder französische, spanische, japanische...) Bücher sucht, findet er die über die Suchfunktion schnell raus.
-
Zitat
Original von n8eulchen
also ich lese gerne bücher in einer fremden sprache, mich würde demnach auch ein forum für dieses feld interessieren... ich mag es halt eher sortiert^^Ich mache das anderherum. Erst schaue ich, ob mich das Buch interessiert, und dann, wenn es die Auswahl Deutsch oder Englisch gibt, entscheide ich, in welcher Sprache ich es lese.
Ich mag es lieber, wenn es zu jedem Buch nur einen Thread gibt. Ich will schliesslich mit möglichst vielen Leuten über das Buch reden und da ist es mir egal, ob eine Eule es auf Englisch oder auf Deutsch gelesen hat. Ich hätte auch keine Lust in zwei Threads über dasselbe Buch zu diskutieren.
Ich hab mal durchgeschaut. Ich hab bei den etwa 81 Rezensionsthreads, die ich eröffnet habe, in 9 Threads das englischsprachige Original im Titel, weil es (noch) keine deutsche Übersetzung gab und ich das Buch aber trotzdem vorstellenswert fand. Ich lese aber bestimmt zwei Drittel oder mehr Bücher im englischen Original. Wenn es irgendwie geht, also eine deutsche Übersetzung vorhanden ist, setze ich diese für das Verzeichnis an die erste Stelle und verlinke im zweiten Beitrag erst das englische Original, das ich gelesen habe. Ich schreibe immer eine deutsche Kurzbeschreibung, weil ich es Eulen so leicht wie möglich machen will, herauszufinden, ob sie sich für ein Buch interessieren oder nicht und eine deutschsprachige Kurzbeschreibung überfliegt sich halt einfacher als eine englische für Eulen, die es nicht gewohnt sind, viel auf Englisch zu lesen, denk ich.
Wenn alle englischsprachigen Bücher in einem einzigen Forum wären, wäre es mir zu unübersichtlich. Wenn es aber zu jedem Genre auch noch für englische Bücher ein Unterforum geben würde, wäre das Forum noch mehr aufgesplittert, was die Kommunikation wahrscheinlich nicht gerade fördern würde.
-
Delphins Antwort hab ich eigentlich nichts mehr hinzuzufuegen. Gehe im Prinzip naemlich genauso vor.
-
Zitat
Original von Beatrix
Delphins Antwort hab ich eigentlich nichts mehr hinzuzufuegen. Gehe im Prinzip naemlich genauso vor.Same here.
Bitte kein Extra-Forum für fremdsprachige Literatur, das würde es für mich (die englische Bücher immer im Original liest, aber gern auch Rezensionen zur deutschen Übersetzung) nur komplizierter machen.
-
yep - ich würde wahrscheinlich sogar meine Rezension eines mir in englisch vorliegenden Buches an eine Rezension der deutschen Version heranhängen. Es sei denn, die sprachlichen Besonderheiten sind wirklich gravierend. Aber meistens ist ja der Inhalt wesentlich interessanter - und in welcher Sprache der vorliegt, wäre mir egal.
-
Ich kann mich Delphin eigentlich auch nur anschließen
-
Zitat
Original von Queedin
yep - ich würde wahrscheinlich sogar meine Rezension eines mir in englisch vorliegenden Buches an eine Rezension der deutschen Version heranhängen. Es sei denn, die sprachlichen Besonderheiten sind wirklich gravierend. Aber meistens ist ja der Inhalt wesentlich interessanter - und in welcher Sprache der vorliegt, wäre mir egal.Ja, das mache ich auch so. Ich sag dann halt nur dazu, dass ich es auf Englisch gelesen habe. Manchmal, wenn ich beides verglichen habe (ich schau manchmal aus reiner Neugier nachträglich in der Buchhandlung in die deutsche Ausgabe und gucke nach, wie sie etwas überstetzt haben) sage ich auch was zur Übersetzung. Zum Beispiel, wenn in der Übersetzung sprachliche Unterschiede, die zum Beispiel Standesunterschiede verdeutlichen, einfach weggebügelt worden sind. Oder manchmal habe ich ja auch schon deutsche Übersetzungen in die Tonne getreten und mir das englische Original gekauft, bei "Alles was sie geben mussten" zum Beispiel, dann schreibe ich das auch dazu, wenn ich den direkten Vergleich habe.
-
Zitat
Original von Delphin
Ja, das mache ich auch so. Ich sag dann halt nur dazu, dass ich es auf Englisch gelesen habe. Manchmal, wenn ich beides verglichen habe (ich schau manchmal aus reiner Neugier nachträglich in der Buchhandlung in die deutsche Ausgabe und gucke nach, wie sie etwas überstetzt haben) sage ich auch was zur Übersetzung.
Seht ihr, liebe Leute, Delphin und ich sind gar nicht so unterschiedlich, wie es bei unseren Rezis immer scheint.
-
Zitat
Original von MaryRead
Seht ihr, liebe Leute, Delphin und ich sind gar nicht so unterschiedlich, wie es bei unseren Rezis immer scheint.Du gehst auch in Buchhandlungen und guckst in deutschen Übersetzungen nach, wie sie Stellen, die nach unübersetzbarem Wortwitz klingen, übersetzt haben?
-
ich geh dafür nicht unbedingt gezielt in Buchhandlungen, aber ich frag schon mal Leute "guck doch mal in deiner deutschen Version nach, das interessiert mich jetzt"
-
Hm, ich bin ein bisschen gespalten. Einerseits gefällt mir Beowulfs Vorschlag, andererseits sehe ich durchaus die Schwierigkeiten mit der Übersichtlichkeit.
Für mich persönlich ist es nicht egal in welcher Sprache ich lese. Englischsprachige Autoren lese ich grundsätzlich nur im Original (außer ich habe mir sie schon vor Urzeiten gekauft wie z.B. Mondfeuer), französische versuche ich zu lesen, geht meistens auch ganz gut.
Ich werde zukünftig meine Rezensionen unter dem deutschen Titel, soweit bereits vorhanden, einstellen und wie bisher auch, darauf hinweisen, dass ich das Buch im Original gelesen habe. Vielleicht kommt man dann ja auch gemeinsam im Deutsch/Englischen Mix auf Übersetzungsfehler oder Unklarheiten wie z.B. hier . -
In einem anderen Bücherforum, in dem ich Dauergast bin, gibt es ein solches Forum "Ausländische Bücher". Dort werden Bücher vorgestellt, die nicht oder noch nicht in deutscher Sprache erhältlich sind.
So gesehen, gibt es keine Überschneidungen mit den üblichen Unterforen.
Eine weitere Unterteilung nach diversen Genres ist im Bereich "Ausländische Bücher" nicht nötig, weil dieses Forum nicht so stark frequentiert ist und man noch den Überblick hat.Ich persönlich würde es aber zumindest sehr begrüßen, wenn man bei Rezensionen von Büchern nichtdeutscher Autoren immer den Titel der Originalausgabe mit angibt, weil ich am liebsten englische/amerikanische Originale lese und es manchmal nicht einfach ist, den richtigen Titel zu finden.
-
Zitat
Original von Nachtgedanken
Für mich persönlich ist es nicht egal in welcher Sprache ich lese.Wer hat denn gesagt es sei ihm egal?
Mir ist es nicht egal, in welcher Sprache ich das Buch lese. Es ist mir egal, in welcher Sprache, die anderen es lesen, und ich rede genauso gerne mit Eulen darüber, die es in auf Deutsch gelesen haben, wenn ich es auf Englisch gelesen habe.
-
Zitat
Original von €nigma
In einem anderen Bücherforum, in dem ich Dauergast bin, gibt es ein solches Forum "Ausländische Bücher". Dort werden Bücher vorgestellt, die nicht oder noch nicht in deutscher Sprache erhältlich sind.
So gesehen, gibt es keine Überschneidungen mit den üblichen Unterforen.Die gibt es aber spätestens dann, wenn das Buch dann doch übersetzt wird. Dann müßte man es verschieben, weil es die Überschneidungen sonst sehr wohl geben kann. Und zählt es, wenn die Übersetzung existiert, aber längst OOP ist?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es so übersichtlicher würde. -
Zitat
Original von €nigma
Ich persönlich würde es aber zumindest sehr begrüßen, wenn man bei Rezensionen von Büchern nichtdeutscher Autoren immer den Titel der Originalausgabe mit angibt, weil ich am liebsten englische/amerikanische Originale lese und es manchmal nicht einfach ist, den richtigen Titel zu finden.
Da schließ ich mich an, allerdings ein bisschen leiser.Der Originaltitel steht ja meistens im Buch.