Gloria Beck "Verbotene Rhetorik" Die Kunst der skrupellosen Manipulation
Erscheinungsjahr: 2005
Preis: 22,90
Verlag: Eichborn
ISBN: 3821858826
Über die Autorin:
Gloria Beck lebt und arbeitet als Autorin und Managementberaterin in Köln. Sie hat eine Ausbildung als Philosophin, Germanistin, Arbeitswissenschaftlerin und Erwachsenenpädagogin absolviert.
Der Inhalt:
Die Autorin stellt in ihrem Sachbuch 30 Techniken der Rhetorik vor, die nach ihrer Auffassung nicht unbedingt moralischen Grundsätzen entsprechen. U.a. werden die Autoritätstechnik, die Charismatechnik, die Lügentechnik, die Gruppentechnik, die Mitleidstechnik, die Intrigentechnik und die Gruppentechnik vorgestellt.
Jeder Technik ist ein Kapitel gewidmet, das sich nach folgendem Schema richtet:
1. Ziele/Zielerreichung/Voraussetzung
2. Überblick über die Technik
3. Hintergrundwissen
4. Funktionsweise der Technik
a) Auswahl der Zielperson
b) Hauptkriterium der jeweiligen Technik erfassen
c) Kriterium ausnutzen/anwenden
d) Wirkungskontrolle
5. Skala der ethischen Bedenklichkeit
Am Ende dieses Buch finden sich Hinweise zur Sekundärliteratur,
die nach den Techniken aufgeschlüsselt sind.
Meine Meinung:
Schon das in rot und schwarz gehaltene Cover dieses Sachbuches verstärkt den Eindruck, den der Titel des Buches suggeriert. Es sollen die kleinen und großen Boshaftigkeiten der Rhetorik vorgestellt werden, die nicht gewöhnlich sind,die abseits des Mainstreams wandeln und die doch jeder aus seinem Alltag kennt.
Ihre Versprechungen hält die Autorin tatsächlich. Vorbildlich schließt der Leser Bekanntschaft mit den nicht unbedingt politisch korrekten Möglichkeiten der Rhetorik, erhält knappes Hintergrundwissen zur jeweiligen Technik und ihrer Funktionsweise. Bedauerlichweise sind die Informationen stark vereinfacht, was möglicherweise den Schluss zu lässt, dass die Autorin beim Schreiben ihres Buches ein bestimmtes Publikum vor Augen hatte.
Abgerundet wird die Technik mit der Darstellung von Situationen aus dem Alltags und Berufsleben. Viele dieser Techniken dürften dem Leser bekannt sein, auch wenn sie ihm nicht direkt bewusst sind oder ihre Namen nicht geläufig sind.
Für die Anwendung der entsprechenden Techniken werden Beispielssätze angeführt, die sich in der Praxis anwenden lassen sollen.
Und genau hier zeigen sich die Schwachstellen dieses Buches.
Die Musterbeispielssätzen lassen sich vielleicht im Sekretariats- und Sachbearbeiterumfeld umsetzen, sind jedoch für die Manager- und Führungsebene vollends ungeeignet, was diese Lektüre nur eingeschränkt brauchbar macht.
Zu guter Letzt nimmt die Autorin dem bequemen Leser die Bedenklichkeitabwägung anhand einer Skala ab, in dem am Ende eines jeden Kapitels erklärt wird, welche moralischen Grundsätzen bei der konkreten Anwendung verletzt werden. Ob diese ethische Einschätzung notwendig und förderlich ist, sollte dem Einzelnen überlassen sein, ihn
jedoch nicht von davon abhalten, eigene Überlegungen anzustellen.
Mein Fazit:
Ein aufschlussreiches Buch, aber für 22,90 Euro nicht aufschlussreich genug.