Wie nennt ihr eure Brötchen?

  • Zitat

    Original von Hoffis
    Meine Herkunft verräts, da brauch ich nicht sagen, wie ich abgestimmt hab. Gell


    :grin


    Wenn d' en räächder Schwoob bisch, hesch fir "Wegga" g'schimmd! Gell? :wave

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Hm, keins der genannten. Obwohl in unmittelbarer Nähe zu Nürnberg sagt bei uns eigentlich niemand "Weckla" sondern:


    - a Semmala (Einzahl)
    - die Semmalie (Mehrzahl)


    Alles klar? ;-)


    Also IN Nürnberg heissen Weggla definitiv Weggla oder Weggler und ned Semmerli oder so. :nono
    Selbst an Deutschen Fastfoodständen in der Nämbercher Innenstadt wern Brodwoschdweggler verkaft (Meist steht dann 3 im Weckla) auf dem Schild . :grin
    Einzige Ausnahme bilden die langen mit dem spalt oben drauf die nennt man dann Schribbn.


    Grüße


    Barkaz


    P.S.: Hallo an alle, ist mein erster Beitrag. Lese sonst nur sehr gern in eurem Forum. Aber diese verleumdung unserer Nahrungsmittelbezeichnung konnt ich ned ertragen. ;-)


    P.P.S.: bei weiterem übelegen (mann wie einen so ein Thema fesseln kann *g*) is Brödler auch geläufig.


  • Willkommen hier, Barkaz! :wave


    Das freut mich, dass ich mit meinem Thema nun hier jemanden vom Lesen zum Schreiben bewegen konnte! :-) :wave


  • Klingt gut! :-)


    Und bei uns wären das Broodwurschdwegge! :wave

  • Zitat

    Original von Barkaz
    Also IN Nürnberg heissen Weggla definitiv Weggla oder Weggler und ned Semmerli oder so. :nono
    Selbst an Deutschen Fastfoodständen in der Nämbercher Innenstadt wern Brodwoschdweggler verkaft (Meist steht dann 3 im Weckla) auf dem Schild . :grin
    Einzige Ausnahme bilden die langen mit dem spalt oben drauf die nennt man dann Schribbn.
    P.P.S.: bei weiterem übelegen (mann wie einen so ein Thema fesseln kann *g*) is Brödler auch geläufig.


    Barkaz ist definitiv aus Nämberch! :rofl

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Batcat ()

  • Zitat

    Original von GastRedner


    Eine solchen Dialog kann man auch in Hessen (Frankfurter Raum) zu hören bekommen.


    Hier noch mal der volle Dialog, weils so schön war! :-] :-)



    KUNDIN: Sinn die Wegg weg? ;-(
    BÄCKERIN: Jooo, die sinn all all! :-(
    KUNDIN: Ja, wer war denn dooo dooo? :fetch



    ~~~~~~~~~~~~~~~~ :wave

  • Zitat

    Original von Batcat


    Barkaz ist definitiv aus Nämberch! :rofl


    Doch, der kommt mir auch sehr gut informiert vor. :lache



    Also: Ursprünglich - also bei meinen Eltern - habe ich zu den Brötchen "Semmerla" gesagt. Und zwar egal, ob es eines oder mehrere waren.


    Das "e" wird sehr kurz gesprochen. Wie in "Bett". Das "er" wird ähnlich dem kurzen "ä" gespochen. Und das "a" ist auch sehr kurz, verschluckt und eine Mischung aus "a" und "e".


    Dialekt in geschriebener Form wiederzugeben ist doch recht schwer. Lautschrift würde da helfen oder Buchstaben aus anderen Sprachen. Zum Beispiel könnte man das "o" im Süddeutsch oft gut mit dem "å" im Schwedischen wiedergeben. Dazu müsste der Lesende allerdings auch wissen, wie das ausgesprochen wird.






    Interessant fand ich mal eine Diskussion zwischen Herrn Ronja, mir und einem Freund von uns, wie der Rest im Glas heißt. Ich sage ja "Naacherla", Herr Ronja "Neicherla" und als wir uns nicht einig wurden und eben diesen Freund von fragten, wie es nun wirklich heißt, meinter der: "oh ihr Deppen, das heißt "Noicherla". :lache


    So unterschiedlich können Wörter klingen, wenn man ein paar Kilometer von einander entfernt aufgewachsen ist.

    Ronja



    "Braucht's des?!"
    (Gerhard Polt)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Ronja ()

  • Zitat

    Original von Joschi
    Und was ist mit Pfannkuchen, anderswo werden sie auch Berliner genannt oder man meint damit Eierkuchen :grin



    Pfannkuchen sind Pfannkuchen und Krapfen sind Krapfen.


    So einfach ist das. :lache

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Hm, keins der genannten. Obwohl in unmittelbarer Nähe zu Nürnberg sagt bei uns eigentlich niemand "Weckla" sondern:


    - a Semmala (Einzahl)
    - die Semmalie (Mehrzahl)


    Alles klar? ;-)


    Also wenn ich mich recht entsinne, gibt es keinen Stand wo man fünf in einem Semmalie bekommt. Fünf in am Weck sind allerdings zusammen mit Senf ein köstlicher Imbiss zwischendurch. Ich bin im Raum Nürnberg aufgewachsen, habe jahrelang in Nürnberg meine Brötchen ;-) verdient und weiß also, wovon ich rede. In dem Ort im Kreis Ansbach, in dem ich lebte, hat man beim Bäcker allerdings Semmeln gekauft. Genau wie hier in Brigantinum.


  • Hihi..... und was ist dann mit den Faasenaaachts-Kiéchle? :wave