George Orwell - 1984

  • :pille Interessant! Haben die diesen Roman jetzt erst entdeckt?

    Oder glauben die, jetzt noch etwas gegen die Verbreitung unternehmen zu können? :hmm

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Jean M. Auel: (Ayla-Serie)

  • Ich habe die illustrierte Fassung (von Fido Nesti) durch, die Geschichte wird mit wenigen Farbakzenten untermalt ("goldenes Land") und ist ansonsten sehr trist und grau gehalten, was gut zur Geschichte passt. Manchmal waren mir die Sprünge zwischen den Kapiteln zu groß, verstehe aber, dass das sein musste und anders nicht unterzubringen war. Der zeichnerische Stil ist eigenwillig und am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber umrahmt danach die Geschichte sehr gut.


    ASIN/ISBN: 3550200870

  • Ich habe dieses Buch in meinem Lesekreis gelesen. Angesichts der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump in den USA kam es als Vorschlag aus der Runde und wurde direkt angenommen.


    Für mich war es jetzt das erste Mal, dass ich 1984 gelesen habe. Der Spruch "big brother is watching you" war mir geläufig, doch nun weiß ich genau, was dahinter steckt.


    Der in drei Teile aufgeteilte Roman schildert das Leben von Winston Smith im Jahre 1984, das dadurch geprägt ist, dass alles überwacht wird. In seiner Wohnung gibt es einen Bildschirm, durch den jeden Winkel, bis auf eine kleine Ecke, im Blick des Staates ist. Winstons Aufgabe ist es, die Geschichte historisch anhand der Anweisungen des Regimes darzustellen und so werden tägich immer wieder aufs neue Zeitungen korrigiert, damit z.B. Personen, die vaporisiert wurden, nicht mehr lobend oder sogar gar nicht mehr erwähnt werden. Prognosen für die Produktionsergebnisse werden nachträglich umgeschrieben und es gibt regelmäßig sogenannte "Hassreden", in denen der Feind des Staates beschimpft wird,


    Auch wenn die staatliche Propaganda ständig davon spricht, dass die Produktion die angestrebte Leistung übererfüllt, leben die Leute in Armut, Rasierklingen, Seife oder Schnürsenkel sind z.B. ein Luxusgut, was man nur durch Beziehungen erhalten kann. Vergnügen gibt es nicht mehr und auch Sex dient nur dazu, Kinder zu zeugen.


    Als Winston sich verliebt, stellt er alles in Frage, woran er vorher höchstens gezweifelt hat und schließt sich denen an, die gegen das Regime aufbegehren wollen. Meint er...


    Ich fand das Buch wahnsinnig aktuell. Wenn man hört, dass Trump die Geschichtsschreibung seiner "Wahrheit" anpassen will oder z.B. den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennt, könnte man meinen, dass 1984 ihn meint, dabei ist es 1949 veröffentlicht worden.


    Es ist beklemmend, was für eine Stimmung in dem Buch herrscht, z.B. dass Kinder dazu herangezogen werden, kleine Spione zu sein, um ihre Eltern verraten zu können und den Vorgaben blind folgen. Dass die Erinnerung der Menschen getrübt ist und sich niemand so recht an die wahren Geschehnisse erinnern kann. Dass man aus Angst ein Mitläufer sein muss, denn "Big brother is watching you".


    Zu Recht ein Klassiker, der sich zu lesen lohnt.


    8 Punkte von mir.