OT: Le sang des roses
Kurzbeschreibung:
Auf einem Frachter vor der Küste Pakistans wird die Leiche eines Jungen gefunden - eingerollt in einen handgeknüpften Teppich. Für den Teppichmagnaten Maximilian Reiner eine äußerst beunruhigende Nachricht. Wer ist der Tote, und wie kam er auf Reiners Schiff? Will ihm ein Konkurrent aus der Branche schaden - und wenn, warum? Reiner bricht sofort auf, um den Vorfall aufzuklären. In einer Fabrik stößt er auf den Jungen Ram, einen Freund des Opfers. Und gemeinsam machen sie sich auf die gefahrvolle Suche nach dem Mörder - durch die Wüste, über die eisigen Pässe des Himalaja und in die abgelegensten Dörfer. Bis sie schließlich auf den Täter - und eine grausame Wahrheit stoßen...
Über den Autor:
Patrick Cauvin, geboren in Marseille, arbeitete als Lehrer und Filmkritiker, bevor er zu schreiben anfing. Die meisten seiner Romane waren Bestseller, viele davon wurden erfolgreich verfilmt. Unter dem Namen Claude Klotz verfasste er Krimis. Patrick Cauvin lebt mit seiner Frau in Paris.
Meine Meinung:
Maximilian Reiner hat alles im Griff - von seinem geruhsamen Landsitz in Frankreich aus managt er sein riesiges Teppichimperium und er beginnt über seinen Ruhestand nachzudenken, den er mit seiner großen Liebe Agnes verbringen möchte. Die Geruhsamkeit hat mit dem besorgniserregenden Anruf aus Pakistan ein Ende, und Reiner macht sich voller dunkler Vorahnungen persönlich auf den Weg, um die Hintergründe des Mordes an einem seiner Weberjungen, aufzuklären...
Das Blut der Rosen erzählt eine gut durchdachte Story und eignet sich hervorragend für die Verfilmung zum spannenden Thriller. Dies ist jedoch leider genau mein Problem gewesen, denn das Buch liest sich so, als sei es genau mit dieser Motivation ("Es soll leicht zu verfilmen sein") geschrieben worden. Plötzliche Wechsel der Szenen, Personen oder Handlungen erhöhten seltsamerweise nicht die Spannung, sondern verwirren eher und wirken wie der "Cut" in einem Film. Für Hollywood typische Wendungen werden vom durchschnittlichen Kinopublikum fast schon erwartet, beim Lesen langweilen sie mich jedoch noch mehr - ein bisschen mehr Raffinesse wäre hier angebracht gewesen. Auch mit der Sprache konnte ich mich nicht wirklich anfreunden, passagenweise zu gewollt poetisch und damit in deutlichem Gegensatz zur schnellen Handlung wirkte es auf mich eher unausgegoren anstatt faszinierend. Schade, denn mit dem Protagonisten wurde eine wirklich interessante und vielschichtige Figur geschaffen, die weder Held noch Bösewicht ist, oder doch beides? Dem Autor gelingt hier ein raffiniertes Spiel mit der Sympathie und Antipathie des Lesers, der seine Meinung über die Hauptfigur des öfteren revidiert. Die beschriebenen Zustände (der Teppichindustrie) in Pakistan sind ebenfalls hochinteressant und von beklemmender Realität, doch leider kann dies nicht den holprigen Gesamteindruck vergessen machen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3442362865 |