Terroristen, Mörder, Menschen - Die Freilassung von Terroristen

  • Um vielleicht meine Position deutlicher zu machen:
    Ich respektiere durchaus den rechtstaatlichen Gedanken hinter dieser Freilassung. Mir bereitet es aber Bauchgrimmen. Ich weiß, dass das im Widerspruch zu meinem eigentlich christlichen Wertebild steht. Das ist ja mein Dilemma.


    Gruss,


    Doc

  • Wikipedia hat eine recht interessanten Artikel unter Hanns Martin Schleyer


    Deutscher Herbst ist auch ein wichtiges Stichwort.
    Insgesamt begibt man sich bei diesem Thema in die Fallstricke der Ideologie, es hängt ganz davon ab, wie man zum Deutschen Staat steht.


    Ich möchte noch einmla darauf hinweisen, daß der Grundsatz unseres Stafrechts nicht der Rachegedanke ist.


    Überdies: so problematisch ich persönlich auch die Rolle der JuristInnen in diesem Land einschätze, so ist es mir doch lieb, daß die Justiz NICHT in den Händen von Ottonormalverbraucher liegt.



    'edit: Vorname Schleyers. Man sollte meinem, nach all den Jahren politischer und antifaschistischer Lektüre könnte ich den Namen endlich richtig buchstabieren ... seufz'

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Zitat

    Original von Alexx61


    Ach so meine Meinung...Mörder dürfen ihre verurteilte Zeit ruhig auch absitzen dürfen, also tatsächlich LEBENSlänglich, bis dass der Tod Knast und Mörder scheidet..hm


    :write



    Bei mir ist es kein Rachegedanke, der mich bewegt, sondern die Frage, ob diese Dame und auch die Herren wiedereingliederungsfähig sind. Führen sie sich nach ihrer Haftentlassung als "normale" Bürger auf? Sind sie bereit für Hartz IV? Oder planen sie/haben sie geplant - die nächsten Straftaten? Grenzbeamte mit Maschinenpistolen/-gewehren sind nicht unbedingt das, was ich noch einmal sehen und erleben möchte!

  • Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Um vielleicht meine Position deutlicher zu machen:
    Ich respektiere durchaus den rechtstaatlichen Gedanken hinter dieser Freilassung. Mir bereitet es aber Bauchgrimmen. Ich weiß, dass das im Widerspruch zu meinem eigentlich christlichen Wertebild steht. Das ist ja mein Dilemma.


    Gruss,


    Doc


    Tja, Auge um Auge und die Berpredigt sind halt seit zweitausend und mehr Jahren ein Widerspruch.
    Daran sind schon ganz andere gescheitert.


    Hebräer 13, 3?
    Auch nicht hilfreich, ich weiß.


    Psychologische Studien in den letzten dreißiig Jahren haben immer wieder ergeben, daß die Einsicht in die Schuld geringer wird, je länger die Haft dauert. International.
    Ein Argument gegen 'Lebenslänglich' ist es auch, daß die Betreffenden nicht wirklich die Verantwortung für ihre Taten übernehmen können, weil sie ein künstliches leben fernab vom alltag leben.


    Und wer sagt, daß öffentliche Entschuldigungen ernst gemeint sind? Können problemlos Lippenbekenntnisse sein.
    Ist in meinen Augen keine Garantie für Reue.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von Alexx61
    Oh Magali..mitnichten möchte ich das..ich wollte nur anmerken, dass es OttonormalverbraucherIN eben nicht immer versteht und gut heisst.


    Was macht eigentlich Schily gerde?


    Was Schily gerade macht, werden Otto und Ottoline Normalverbraucher spätestens dann erfahren, wenn das nächste Überwachungsgesetz droht. Schon biometrisch behandelt worden?


    Da hat sich einer gewandelt. Voll resozialisiert. Schön!

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Magali, Ottonormalverbraucher hätte die 1977 einfach alle an den nächsten Fleischerhaken gehängt.


    Ausserdem, es gibt Mörder, die könnte man sofort wieder laufen lassen, keine Wiederholungsgefahr. Beispiel: Der Vater quält die Mutter und die Kinder über Jahre hinweg, der älteste Sohn nimmt das Gewehr des Vaters aus dem Schrank und erschiesst diesen aus dem Hinterhalt in den Rücken - Heimtücke liegt vor, das ganze ist ist also Mord- lebenslänglich.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend Das Dritte Licht Claire Keegan :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Die Frage der "Reue" spielt bei der Beurteilung von vorzeitigen Entlassungen keine Rolle. Die "öffentliche Meinung" wünscht sich natürlich derlei, aber es ist für die rechtliche Betrachtung des Falls unerheblich. "Reue" ist nur bei der Bemessung einer Strafe im Rahmen der Hauptverhandlung von Relevanz, bei Entlassungen sind nur die Sozialprognose und eine mögliche Gefährlichkeit des Täters von Belang. Daß jemand nicht "bereut", heißt ja nicht zwangsweise, daß er die Tat jetzt wieder begehen würde. Er bereut lediglich nicht, sie damals begangen zu haben. Beziehungsweise, wie im vorliegenden Fall: Er (sie) äußert sich überhaupt nicht in dieser Hinsicht.


    Ganz persönlich weiß ich nicht, was ich davon zu halten habe. Brigitte Mohnhaupt steht als Symbolfigur für eine Art des "Vorgehens", euphemistisch gesagt, für das ich nicht das allergeringste Verständnis habe, ebenfalls euphemistisch gesagt. Aber sie hat die gleichen Rechte wie jeder andere Täter auch. Und daß es in unserer Republik keine politischen Gefangenen gibt und geben darf, das zeichnet sie m.E. aus.

  • Im deutschen Strafrecht geht es nicht um Rache, es gibt dort den Gedanken der Sühne aber auch den Gedanken der Resozialisierung. Und auch Frau Mohnhaupt hat eine Recht darauf, dass dieser Rechtsgrundsätze bei ihr angewendet werden. Von ihrer Schuld wird sie eh niemand freisprechen können.


    Und ob sie wirklich von Talkshow zu Talkshow weitergereicht wird, bleibt abzuwarten. Oder kennt jemand den genauen Wortlauf der Bewährungsauflagen?


    Und warum denn jetzt dieser Hype um Frau Mohnhaupt?
    Nazimörder sind nach viel kürzerer Haftzeit aus der Haft entlassen worden, obwohl ihre persönliche Schuld weitaus größer war - und nie hat sich jemand darüber aufgeregt. Aber Nazimörder standen in diesem Land immer schon in hohem Ansehen, genauso wie der SS-Mann Schleyer (der offenbar aber kein Mörder war).

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Voltaire ()

  • Zitat

    für das ich nicht das allergeringste Verständnis habe


    Frage für mein Verständnis...


    Nicht das Allergeringste bedeutet also doch ein Großes? :wow


    Edit:

    Zitat

    Nazimörder sind nach viel kürzerer Haftzeit aus der Haft entlassen worden, obwohl ihre persönliche Schuld weitaus größer war - und nie hat sich jemand darüber aufgeregt. Aber Nazimörder stand in diesem Land immer schon in hohem Ansehen, genauso wie der SS-Mann Schleyer.


    Grad erst gesehen....
    Wie gesagt, mir fehlt das Hintergrundwissen, aber diesen art der Zusammenhangsherstellung empfinde ich als beleidigend.

  • Hallo, Voltaire.


    Zitat

    Oder kennt jemand den genauen Wortlauf der Bewährungsauflagen?


    "Bewährungsauflagen" beschreiben meines Wissens nur die technische Seite der Bewährung (Meldung, Fristen). Gegen "Bewährung" verstößt man, wenn man in der Zeit der Bewährung straffällig wird. Ich war letztlich bei einer Aufhebungsverhandlung dabei, die dazu geführt hat, daß der unter Bewährung stehende Verurteilte "einfahren" mußte, weil er schwarzgefahren ist, was übrigens eine Straftat darstellt (was viele nicht wissen).

  • Zitat

    Original von Mary
    Voltaire ,


    danke für die Aufklärung. Wird Kam deshalb nicht ausgeliefert? Søren Kam


    Kam ist mittlerweile deutscher Staatsbürger. Deutsche Staatsbürger können von Deutschland gegen ihren Willen nicht an eine fremde Macht ausgeliefert werden.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • BJ -


    Zitat

    Nicht das Allergeringste bedeutet also doch ein Großes?


    Ernstgemeint? :wow


    "Ich habe nicht das allergeringste Verständnis dafür, daß Du mit dem Milchmann gevögelt hast" bedeutet, daß es absolut kein Verständnis in dieser Frage gibt. Nicht einmal das allergeringste.

  • Zitat

    Original von Tom
    Hallo, Voltaire.



    "Bewährungsauflagen" beschreiben meines Wissens nur die technische Seite der Bewährung (Meldung, Fristen). Gegen "Bewährung" verstößt man, wenn man in der Zeit der Bewährung straffällig wird. Ich war letztlich bei einer Aufhebungsverhandlung dabei, die dazu geführt hat, daß der unter Bewährung stehende Verurteilte "einfahren" mußte, weil er schwarzgefahren ist, was übrigens eine Straftat darstellt (was viele nicht wissen).



    Es gibt auch andere Bewährungsauflagen, die dem Straftäter beispielsweise gewisse Handlungen untersagen.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • @ Tom
    Bewährungsauflage kann auch eine Entziehungskur, Arbeitsstunden, bzw. auch spezielle Untersagungen von Verhaltensweisen (Hier dann das Verbot sich in den Medien gewinnbringend zu vermarkten) sein.


    Ja, meine Frage war ernstgemeint und ich war kurz entsetzt... :grin

  • Voltaire und BJ: Das sind genaugenommen keine Bewährungsauflagen im Sinne des Wortes, sondern "Bußen", die auferlegt werden, damit der auf Bewährung Freikommende nicht das Gefühl hat, einen Freispruch zweiter Klasse bekommen zu haben (Sozialarbeit, Zahlung an gemeinnützige Organisationen usw.). Tatsächlich kann die Bewährung aufgehoben werden, wenn diese Auflagen nicht erfüllt werden. Aber ich bin mir eigentlich sicher, daß es solche Auflagen bei vorzeitiger Haftentlassung nicht gibt.

  • Zitat

    die dem Straftäter beispielsweise gewisse Handlungen untersagen


    Verbot der Gewerbeausübung, Verbot der Beschäftigung von Jugendlichen. Ja. Aber nur im Rahmen einer Haftstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wird, nicht im Rahmen einer Bewährung bei vorzeitiger Haftentlassung. Aber ich mag mich irren.

  • Zitat

    Original von Voltaire


    Kam ist mittlerweile deutscher Staatsbürger. Deutsche Staatsbürger können von Deutschland gegen ihren Willen nicht an eine fremde Macht ausgeliefert werden.


    Danke für die verständliche Antwort.