Ein richtiges Buch ist hier nicht vorzustellen das gleich vorweg.
Angeregt wurde ich zu dieser Vorstellung durch einen kurzen Gesprächsgang zu Iris' Pfaffenkönig (im Schlußteil), in dem die Frage nach eben jenen Burgen aufkam.
Udo Hopf, Gerd Strickwasser und Elmar Altwasser liefern mit diesem Bändchen (46 Seiten) eine knappe aber gleichwohl profunde Darstellung sowohl der Geschichte der Burgen als auch zur Baugeschichte. Jeder Abschnitt ist gleich aufgebaut:
- Kurze Einführung zur Geschichte
- Notitzen zur Baugeschichte
- Rundgang durch die Burg
Weiterführende Literaturhinweise runden inhaltlich ab.
Der Band besticht nicht nur durch seine Kürze. Die Graphik ist aufwendig und sehr gelungen: Sehr gute zeitgenössische Photographien, historische Drucke, nachvollziehbare Skizzen machen die Darstellung im vollen Wortsinn anschaulich.
Wer zu diesem Büchlein greift erfährt eine Menge über Baugeschichte aber auch auch sehr wissenswertes zu einem sehr spannendem Kapitel mitteldeutscher Geschichte im allgemeinen. Kleine Exkurse zu Begriffen, die dem Normalbenutzer fremd sein könnten sind dann sicher auch bei sonstiger Lektüre zu baugeschichtlichen Themen hilfreich.
Nette Beigabe ist die Sage vom Grafen von Gleichen mit seinem etwas pikanten Liebesleben.
Leider sind die touristischen Hinweise sehr gering gehalten und beschränken sich auf die Führung durch die Burg "vom Ort aus". von welchem Ort? - Dies muss der Leser z.T. aus dem sonstigen Inhalt erschließen. Nun gut es gibt Navis .... aber trotzdem!
Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen, Infos zum gastronomischen Umfeld fehlen völlig. Das ist ein echter Mangel!
Trotzdem kann ich dieses Heftchen guten gewissens empfehlen.
LG
Licht
edit: irgend etwas stimmte mit der ISBN Nummer nicht. die im Impressum abgedruckte erwies sich jedenfalls als falsch. Nun sollte es stimmen.