Heiner Geißler: Was würde Jesus heute sagen?

  • Heiner Geißler war lange Zeit Generalsekretär der CDU und während der Ära Kohl aktiver Politiker und Mitglied des Bundestages. Sein Buch trägt den Untertitel "Die politische Botschaft des Evangeliums" und fasst in einem Satz zusammen, worum es Geißler geht. Welche Bedeutung haben das Evangelium, die Bergpredigt, letztlich Jesus' Worte und Taten in der heutigen politischen Landschaft, in der jetzigen Gesellschaft, im Umgang der Nationen, Kulturen und jedes Einzelnen miteinander?


    Das Buch ist mit rund 150 Seiten nicht sehr umfangreich, birgt aber jede Menge Diskussionsstoff, da der Autor kein Blatt vor den Mund nimmt und z. B. nicht nur den Kapitalismus, Staatsoberhäupter wie Bush und Konsorten, sondern eben auch die eigene Partei (und natürlich auch hin und wieder die anderen) nicht von harscher Kritik ausnimmt.
    Eine Gliederung findet anhand des im Evangelium beschriebenen Lebenswegs von Jesus statt. Geißler bezieht Stellung und versucht sich daran die Aussagen Jesu und seiner Evangelisten (die er als Endredakteure der Hl. Schrift bezeichnet) in Beziehung zur heutigen Zeit und aktuellen Entwicklungen zu setzen. Natürlich ist es seine Interpretation des Bibeltextes, die manchmal Zustimmung, manchmal aber auch sehr gemischte Gefühle hinterlassen mag. Er versucht sich dabei auf die politische Bedeutung zu beschränken, kann aber nicht umhin auch immer wieder Gesellschaftskritisches mit einzubeziehen.


    Geißler macht deutlich, dass die Hl. Schrift für ihn nicht die unmittelbaren Worte Gottes darstellen, sondern durch viele Jahrhunderte hindurch und durch so manche Übertragungsfehler (unabsichtliche wie absichtliche) auch ein Abbild ihrer Entstehungszeit sind. Unverändert durch alle Übersetzungen und Zeiten hindurch, und daran lässt der Autor keinen Zweifel, ist allerdings die frohe Botschaft selbst geblieben, die den Mensch in den Mittelpunkt stellt und nicht Staatssysteme, Macht- und Kirchenpolitik.


    Ein sehr interessanter Lesestoff, streitbar, nachdenkenswert allemal. Übrigens auch für Nicht-Christen sicherlich eine Bereicherung und Erweiterung ihres Horizonts. Geißler macht Christentum fernab von Gospel, Händeklatschern und harmonischem Religions-Eiapopeia deutlich und für jedermann verständlich.


    Ich habe das Buch in die Rubrik "Politik + Geschichte" einsortiert, da das Hauptthema sich nun mal nicht um die Glaubensfrage an sich dreht, sondern um die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.


    Gruss,


    Doc

  • Habe mit diesem Buch gestern angefangen.
    Bis jetzt gefällt es mir ganz gut. Ist interessant,
    wie der Herr Geißler die Botschaft des Evangeliums
    auf in der Hnsicht auf die heutige Zeit interpretiert.


    Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Übrigens auch für Nicht-Christen sicherlich
    eine Bereicherung und Erweiterung ihres Horizonts.


    Das finde ich ebenfalls :-)

    Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen,

    der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig. :lesend
    Ernst R. Hauschka

    Liebe Grüße von Estha :blume