Rechtschreibung für Ratlose

  • Über die neuen Rechtschreibprogramme des Duden-Verlags fand ich bei Spiegel Online folgenden Artikel:


    [URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,432830,00.html]Spiegel Online[/URL]


    Am besten gefällt mir bei der Mini-Textverarbeitung, dass man die Korrektur nach Geschmacksrichtungen aussuchen kann. Aber lest selbst ...

  • Nach diesen ständigen Überarbeitungen wird man tatsächlich langsam ratlos. Und meist muss man wissen wie es richtig ist, wenn eh kein PC greifbar ist.


    Mit den Schulkindern ist es oft nicht leicht. Die Schulbücher haben leider selten die gerade aktuelle RS und dann soll man nun auch noch durchblicken. :cry

    _______________________
    Grüßle, Heaven


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Goethe) ;-)

  • Schön ist ja mal wieder, dass diese Programme auch Fehler haben. :rolleyes


    Das erinnert mich an diesen Satz: Wenn ein Wort falsch im Wörterbuch steht, würden wir es merken?


    Für die Lehrer ist es vor allem ärgerlich in Bezug auf ihre Materialien, alle Jahre wieder dürfen sie ihre Arbeitsblätter korrigieren. Und wenn dann etwas nicht stimmt, kommen sofort die Eltern angelaufen...



    JAss :keks

  • Ich halte mich als Normalo an die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts: Niemand kann mir vorschreiben wie ich zu Schreiben habe.
    Alles nach dem alten Motto: Nobody is perfect und wer sind wir schon! :grin

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend Hjort- Rosenfeld Die Schuld die man trägt. :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature