Neuerscheinungen Herbst/Winter 2006 deutsche Autoren

  • Über den Autor:
    Richard Fasten, geb. 1966 in Cham, studierte Geschichte, Philosophie, Archäologie, Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn. Er ist u. a. Autor der Buch-, Radio- und TV-Reihe "Pop-Splits" und arbeitet als freier Redakteur für Radio Eins und das RBBFernsehen.



    Kurzbeschreibung:
    Ein Sammelsurium großer Entdeckungen der Menschheit: von Vibrator bis Blindenschrift, von Computer bis Kartoffelchips, von Dampflokomotive bis Coca-Cola
    Zwei rüstige alte Damen beschließen auf einer Party, die sexuelle Befreiung der Frau voranzutreiben, und geben die Entwicklung eines Medikaments in Auftrag - wenige Jahre später kommt die Antibabypille auf den Markt und revolutioniert das Liebesleben. Der Philosoph Francis Bacon fragt sich, warum Gras auch unter einer dichten Schneedecke grün bleibt, und entdeckt dabei das Geheimnis der Tiefkühlkost. Leider holt er sich bei seinen eisigen Experimenten eine Lungenentzündung, an der er kurz darauf stirbt. Bei Wind aus Nordwest versammeln sich die Männer im irischen Ringaskiddy, um die Dämpfe einer Pharma-Fabrik einzuatmen, worauf sie mit neuer Lendenkraft zu ihren Frauen heimkehren - der Beginn von Viagra. Als August Bier eine neue Betäubungsmethode im Selbstversuch erproben will, vergeigt sein Assistent die Sache. Als er wenige Tage später das Bett wieder verlassen kann, wird er stürmisch gefeiert - als Erfinder der Spinalanästhesie. Amüsant und kurzweilig wie Ben Schott und Dr. Ankowitsch erzählt Richard Fasten wissenswerte und charmante Geschichten über Entdeckungen, die unsere Welt veränderten.



    Erscheint: Ende September

  • Über den Autor:
    Peter Pannke, 1946 in Korbach/Waldeck geboren, studierte Sinologie, Indologie und Vergleichende Religionswissenschaften. Mehrjährige Reisen führten ihn durch den Nahen Osten, Nordafrika, Pakistan und Indien, bevor er sich einen Namen als Rundfunkautor, Klangkünstler und Bandleader von »Troubadours United« machte. Der profunde Indienkenner ist Produzent vieler CDs und LPs und Auor von »Indien, Fest der Farben« und »Troubadoure Allahs«. Er lebt in Berlin.



    Kurzbeschreibung:
    Die Fahrradklingeln der Rikschas, das Zetern der Affen, die Schläge der Tablameister und die Rufe der Totenprozessionen - ganz Indien ist Musik. Im Juli 2002 machte Peter Pannke sich auf den Weg, um an den letzten Riten für den verstorbenen Sänger Vidur Mallik teilzunehmen. Seit seinen ersten Indienaufenthalten als junger Mann ist Pannke der Familie Mallik eng verbunden, die über 200 Jahre dem Maharadscha von Darbhanga als Hofmusiker gedient hatte. Die Zugfahrt in den abgelegenen Norden des Bundesstaats Bihar wurde für Pannke zum Ausgangspunkt einer langen, intensiven Reise in die Erinnerung: an sein Leben auf der Wanderschaft, an seine Freundschaft mit Guruji, der ihn in die Feinheiten des Hindi und den richtigen Umgang mit den Göttern eingeführt hatte, an die blinden Delphine im Ganges, an Sänger und Trommelbauer, an dreißig Jahre Indien, das Land des Dhrupad und der Wasserbüffel.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über die Autorin:
    Susanne Fischer, 1968 geboren, hat nach Politikstudium und Journalistenschule zehn Jahre für die »Süddeutsche Zeitung«, »Die Woche« und »Der Spiegel« über deutsche Politik berichtet. Seit Herbst 2003 schreibt sie aus dem und über den Irak, u.a. für »Der Tagesspiegel«, »Die zeit« und »Brigitte«. Seit März 2005 lebt sie im kurdischen Nordirak, wo sie im Auftrag des britischen Institute for War and Peace Reporting irakische Journalisten ausbildet. Nach »Café Bagdad« (mit Christoph Reuter) ist »Meine Frauen-WG im Irak« ihr zweites Buch.



    Kurzbeschreibung:
    Gemeinschaftsküche, drei Shampoos im Bad, ein Fernseher für alle. Eine ganz normale WG in Hamburg oder Berlin, könnte man meinen stünden nicht die Wächter vor dem Haus, Männer in Pluderhosen mit Schnellfeuergewehren. Und wären da nicht die Muezzins, die fünfmal täglich zum Gebet rufen Susanne Fischer und ihre WG-Partnerinnen wohnen im Nordirak, im kurdischen Sulimania. Aus den verschiedensten Ländern sind sie gekommen, um irakische Journalisten auszubilden, sie Meinungsfreiheit und unabhängiges Berichten zu lehren. Zu Hause hatten sie eigene Wohnungen, Freunde, Ehemänner. All das haben sie zurückgelassen für ein Leben auf Zeit mit Fremden. Lichtjahre entfernt von der westlich-modernen Welt Frankfurts oder New Yorks werden die Frauen, die daheim vielleicht nie Freundinnen geworden wären, zur verschworenen Gemeinschaft. Denn die Welt vor ihrer Tür ist viel fremder, als sie es sich je sein könnten.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über den Autor:
    Christian Schüle, 1970 geboren, hat in München und Wien Philosophie und Politische Wissenschaft studiert und ist Autor der Wochenzeitung »Die Zeit«. Seine Reportagen, Essays und Feuilletons wurden mehrfach preisgekrönt. Er hat ausgiebig fremde Länder wie China, Rußland und die Türkei bereist und lebt in Hamburg. Bei Piper erschienen »Deutschlandvermessung« und »Türkeireise«.



    Kurzbeschreibung:
    Ostanatolien und die Nähe zum Kaukasus, der arabisch geprägte Süden, die Grenzen zum Iran und Irak: Christian Schüle ging dort auf die Suche nach der türkischen Seele, wo für die meisten die Türkei bereits zu Ende ist. Wochenlang hat er das geheimnisvolle Land bereist, über das so viele urteilen, obwohl es ihnen unbekannt ist. In den Dörfern im konservativen Inneren, auf den Hochplateaus der Berge, an den Süd-, Nord- und Westküsten traf er auf Menschen, die zwischen Atatürk und Allah ihrem Leben einen Sinn abringen. In Kappadokien begegnete er Hatice, der Tochter des Limonenhändlers, die mit fünfundzwanzig schon ihren vierten Freund hat, aber noch nie richtig geküßt wurde. In Trabzon erfuhr er, warum alle Huren Natascha heißen, und im weltberühmten Antakya, warum sich alle vor dem feinen Herrn Yurttas verbeugen. Er ließ sich vom Zufall durch ein faszinierend fremdes Reich leiten, das die Geburtsstätte der Bibel und die Wiege abendländischer Kultur ist.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Erstverkaufstag: 14. September 2006 Über die Autorin:
    Ines Papert, 1974 in Wittenberg geboren, entdeckte mit ihrem Umzug nach Berchtesgaden ihre Leidenschaft für die Berge. Nach der Geburt ihres Sohnes begann sie erst 2001 ihre Profikarrierer. Sie ist vierfache Weltmeisterin im Eisklettern und hält mehrere Rekorde im Alpinklettern. Die gelernte Physiotherapeutin wohnt in Bayerisch Gmain.




    Kurzbeschreibung:
    Sie ist die beste Eiskletterin der Welt und eine der führenden Felskletterinnen: Ines Papert. Nie hätte sie sich früher träumen lassen, daß sie einmal die steilsten Wände bewältigen und es mit gefrorenen Wasserfällen und Überhängen aus blankem Eis zu tun bekommen würde, die jederzeit abreißen können. Doch mit so spektakulären Routen wie der »Symphonie de Liberté« in der Eiger-Nordwand oder dem »Schattenkönig« in Berchtesgaden zeigte die Wahlbayerin allen, was sie draufhat. Sie weiß, wie anders Frauen klettern, was Verantwortung und Selbständigkeit am Berg bedeuten. Offen und sympathisch berichtet sie von ihrer ungewöhnlichen Karriere im männerdominierten Extremsport, davon, wie ihr fünfjähriger Sohn ihre Einstellung zum Klettern verändert hat, wie der Berg Partnerschaften zusammenschweißen oder auch zerbrechen lassen kann, und wie sie bei allem Ehrgeiz immer auf dem Teppich bleibt.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über den Autor:
    Rüdiger Nehberg, geboren 1935, Deutschlands bekanntester Menschenrechtler und Überlebenskünstler, lebt im schleswig-holsteinischen Rausdorf. Er wurde für sein humanitäres Engagement vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Weitsicht-Preis und 2002 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Mit TARGET setzt er sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Annette Weber erfolgreich gegen weibliche Genitalverstümmelung ein und veröffentlichte zuletzt mit ihr das Buch »Karawane der Hoffnung. Mit dem Islam gegen den Schmerz und das Schweigen«.



    Kurzbeschreibung:
    Weibliche Genitalverstümmelung ein Verbrechen, das jede Vorstellungskraft sprengt. Die zwei Deutschen Rüdiger Nehberg und Annette Weber gründen ihre eigene Menschenrechtsorganisation, TARGET und die Pro-Islamische Allianz. Nehberg kennt den Islam von vielen Reisen und schuldet ihm Dank. Er setzt eine »Karawane der Hoffnung« in Gang; das Unfaßbare geschieht: Sultane, Großsheikhs und Minister öffnen den beiden Türen und Herzen, gestatten Konferenzen, erringen Stammesbeschlüsse, erklären den Brauch zur Sünde und für unvereinbar mit der Ethik des Islam. Der Großsheikh von Mauretanien läßt Rüdiger Nehberg seine Fatwa mit Kamelen in die Wüste zu den Nomaden tragen; der Großmufti von Al-Azhar übernimmt die Schirmherrschaft. Und Nehbergs Vision, die Verkündung der Unvereinbarkeitsthese in Mekka, wird immer wahrscheinlicher. Doch die Karawane ist erst dann am Ziel, wenn auch das letzte Mädchen nicht mehr grausam verstümmelt wird.



    Erstverkaufstag: 23. November 2006

  • Über die Autorin:
    Bettina Feldweg, geboren 1966, steht seit 1970 auf den Brettern, die für sie die Welt bedeuten. Die Historikerin und Germanistin lebt in München und arbeitet als Verlagslektorin, Übersetzerin und Herausgeberin erfolgreicher Anthologien, darunter »Den Dünen entgegen. Geschichten für alle, die die Wüste lieben«, »Die besten Geschichten übers Skifahren» und »Die besten Rad-Geschichten«.



    Kurzbeschreibung:
    »Reisen heißt, in jedem Augenblick geboren zu werden und zu sterben«, wußte Victor Hugo, und für Goethe war Wandern die reinste Form des Reisens: »Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.« Dieses Buch, das auf jeder Seite zum Reisen und Die-Welt-Erleben einlädt, verbindet Weisheiten und Sprichwörter von Nomadenvölkern wie den Tuareg mit den schönsten Aphorismen und Gedichten zum Thema. Berühmte Weltreisende und Abenteurer sind vertreten wie Freya Stark, Antoine de Saint-Exupéry, Paul Bowles und Bruce Chatwin, Klassiker wie Herodot, Ovid und Seneca, Lyriker von Hermann Hesse bis Sylvia Plath und Mascha Kaléko, große Autoren wie Matthias Claudius, Oscar Wilde und Peter Høeg. Sie alle erzählen vom Planen, Aufbrechen und Losgehen, vom Unterwegssein und Ankommen, von Sehnsucht, Fernweh und Heimatgefühlen, anderen Ländern und anderen Sitten, von überraschenden Begegnungen und bereichernden Erfahrungen.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über den Autor:
    Wolfram Fleischhauer, geboren 1961 in Karlsruhe, studierte Literatur in Deutschland, Frankreich, den USA und Spanien. Für seine Tätigkeit als Konferenzdolmetscher pendelt er zwischen Brüssel und Berlin, wo er mit seiner Frau und seinem Sohn lebt. Wolfram Fleischhauer, der u.a. die Romane »Drei Minuten mit der Wirklichkeit« und »Das Buch, in dem die Welt verschwand« veröffentlichte, gehört zu den wenigen deutschen Autoren, die auch international erfolgreich sind.



    Kurzbeschreibung:
    Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse. Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie, die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Wei marer Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich selbst.



    Erstverkaufstag: 23. August 2006

  • Über die Autorin:
    Petra Morsbach, 1956 geboren, studierte in München und St. Petersburg. Nach ihrer Promotion über Isaak Babel arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1993 lebt sie als Schriftstellerin in der Nähe von München. Für ihr Werk wurde Petra Morsbach u.a. mit dem Marieluise-Fleißer-Preis und dem Johann-Friedrich-von-Cotta-Literaturpreis ausgezeichnet. Von ihrer erschienen u.a. »Plötzlich ist es Abend« und »Opernroman«.



    Kurzbeschreibung:
    Warum ist Marcel Reich-Ranicki in seiner Autobiographie »Mein Leben« weniger aufrichtig, als er vorgibt? Weshalb kann Alfred Andersch in seinem Buch »Der Vater eines Mörders« nicht gerecht sein? Und welche Wahrheit steckt hinter den Märchen in Günter Grass' Roman »Die Blechtrommel«? Wie viele Autoren täu schen diese drei sich und ihre Leser. Und wie allen gelingt es ihnen nicht: Es gibt eine Wahrheit des Erzählens, eine Wahrheit hinter den Worten, die mehr zu wissen scheint als der Autor. Ihr ist die Schriftstellerin Petra Morsbach auf der Spur. Sie liest diese drei Bücher zu Krieg und Drittem Reich neu und fragt nicht, was erzählt werden soll: Sie fragt, was erzählt wird bei Grass, Andersch und Reich-Ranicki! - Petra Morsbach gewinnt provokante Erkenntnisse, und manch einer wird sein festes Urteil revidieren müssen.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über die Autorin:
    Annette Pehnt, Jahrgang 1967, studierte und arbeitete in Irland, Schottland und den USA. Heute lebt sie als Kritikerin und freie Autorin mit ihrem Mann und drei Kindern in Freiburg. Neben Kurzgeschichten veröffentlichte sie 2001 ihren ersten Roman »Ich muß los«, für den sie u.a. mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde.Für einen Ausschnitt aus ihrem zweiten Roman »Insel 34« erhielt sie den Preis der Jury in Klagenfurt. Zuletzt erschien von ihr »Der kleine Herr Jakobi«.



    Kurzbeschreibung:
    Nun legt Annette Pehnt ihren dritten Roman vor, ein Buch über ein großes Tabu, das Ende unseres Lebens und das Sterben: Die meisten kommen am Wochenende, gut frisierte Töchter und Söhne, Schwiegertöchter und Enkel mit geputzten Schuhen. Schuld, Scham, Fürsorge und Peinlichkeit treiben sie her ins Altersheim »Haus Ulmen«, in das Leben zwischen Kirschkuchen und Hohem C. In Haus Ulmen herrschen eigene Spielregeln, vergeht die Zeit anders als in der Welt draußen. Hier, wo das Leben zerfasert, herrscht das endgültige Jetzt. Das spürt auch Ernst, der seinen Vater besucht, den Professor. Immer dienstags kommt er ins Haus Ulmen, genau wie Regina. Überrascht, leidenschaftlich klammern die beiden sich aneinander.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über die Herausgeberin:
    Iris Radisch, geboren 1959 in Berlin, arbeitet als Literaturredakteurin bei der Wochenzeitung »Die Zeit«. Sie hielt Gastprofessuren in St. Louis und Göttingen und war schon mehrfach die Vorsitzende der Klagenfurter Jury zur Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises.



    Kurzbeschreibung:
    Ob beklemmend wie Thomas Lang oder feinfühlig wie Arno Geiger, ob nachdenklich charmant wie Annette Pehnt oder beißend ironisch wie Anne Weber - die neue deutsche Literatur besticht durch Sprachkunst und thematische Vielfalt. »Selten war das Niveau so hoch«, lobte die Presse die Teilnehmer am letztjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis, einem der »erfreulichsten der letzten Jahre«. Zum dreißigsten Mal wird in diesem Jahr die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur verliehen. Immer wieder sorgte der Wettbewerb für großartige Entdeckungen: Uwe Tellkamp, Michael Lentz, Norbert Zähringer - bei ihnen ist die Lust am Experiment, die Freude am Risiko und die Sicherheit guter Erzähler spürbar, sie sind die Visitenkarte der neuen deutschen Literatur. In »Die Besten« präsentieren die acht besten Autoren des Wettbewerbs ihre unveröffentlichten Texte zum ersten Mal.



    Erstverkaufstag: 27. September 2006

  • Über den Autor:
    Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, ist der Erfinder des »Käpt’n Blaubär« und hatte einen weiteren großen Erfolg mit den Büchern um die Figur »Das kleine Arschloch«. Nach den aufsehenerregenden zwei Comic-Bänden »Adolf. Äch bin wieder da!« und »Adolf. Äch bin schon wieder da« erschien 1999 der internationale Bestseller »Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär«. Die Fortsetzung dieses Romans, »Rumo & Die Wunder im Dunkeln«, spielt wiederum auf dem phantastischen Kontinent Zamonien. Zuletzt erschien von Walter Moers der neue Zamonien-Roman »Die Stadt der Träumenden Bücher«, für den er den Phantastik-Preis 2005 der Stadt Wetzlar erhielt.



    Kurzbeschreibung:
    Jeder Buchling kennt Hildegunst von Mythenmetz' fabelhaften Roman über Echo, das Krätzchen - eine zamonische Kratze unterscheidet sich übrigens von unserer Katze lediglich dadurch, daß sie sprechen kann: In Sledwaya, der traurigsten Stadt Zamoniens, ist Echo dermaßen in Schwierigkeiten geraten, daß er gezwungen ist, mit dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin einen verhängnisvollen Vertrag zu schließen. Dieser gibt dem Schrecksenmeister Sledwayas das Recht, die Kratze beim nächsten Vollmond zu töten und ihr das Fett auszukochen. Als Gegenleistung muß Eißpin Echo dreißig Tage lang auf höchstem kulinarischen Niveau durchfüttern. Doch der Schrecksenmeister hat nicht mit dem Überlebenswillen und dem Erfindungsreichtum des Krätzchens gerechnet - vor allem nicht mit seinen neuen Freunden, der letzten Schreckse von Sledwaya, dem Einäugigen Schuhu und einem Gekochten Gespenst.



    Erstverkaufstag: 2. November 2006

  • Über die Autorin:
    Susanne Mischke wurde 1960 in Kempten geboren und lebt heute bei Hannover. Sie war mehrere Jahre lang Präsidentin der »Sisters in Crime« und erschrieb sich mit ihren herrlich bösen Romanen eine große Fangemeinde . Für das Buch »Wer nicht hören will, muß fühlen« erhielt sie die »Agathe«, den Frauen-Krimi-Preis der Stadt Wiesbaden. Zuletzt erschienen von ihr »Wölfe und Lämmer« und »Liebeslänglich«.



    Kurzbeschreibung:
    Zuerst ist es für Mathilde nicht mehr als ein Spiel. Im Wartezimmer einer Arztpraxis lernt sie einen Mann kennen, der eine unheimliche Faszination auf sie ausübt: Er trägt Handschellen und wird von zwei Beamten bewacht. Neugierig läßt sich die unabhängige und eigenwillige Frau auf die gefährliche Liebe zu einem inhaftierten Mann ein, und trotz aller Warnungen heiratet sie den zu lebenslanger Haft verurteilten Mörder Lukas Feller. Doch kurz darauf steht dieser vor ihrer Tür - neue Beweise belegen angeblich seine Unschuld. Ungefragt zieht er bei ihr ein, und für Mathilde beginnt ein Höllentrip: In ihrem Umfeld ereignet sich ein mysteriöser Todesfall, ein großer Teil des Erbes verschwindet, und immer beunruhigendere Details aus Lukas' Vergangenheit treten zutage ... Viel zu spät fragt sich Mathilde, wer jener Fremde eigentlich ist, den sie so überstürzt in ihr Leben gelassen hat.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über die Autoren:
    Michael Kobr, geboren 1973 in Kempten, aufgewachsen in Kempten und Durach, ist Realschullehrer für Deutsch und Französisch. Mit seiner Frau lebt er in Memmingen.


    Volker Klüpfel, geboren 1971 in Kempten, aufgewachsen in Altusried, studierte Politologie und Geschichte. Er ist heute Leiter der Kulturredaktion der Memminger Zeitung und wohnt in Memmingen. Zusammen mit Michael Kobr schrieb er den Überraschungserfolg »Milchgeld«. Zuletzt erschien ihr zweiter Allgäu-Krimi mit Kommissar Kluftinger: »Erntedank«, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2005 in der Sparte Literatur.



    Kurzbeschreibung:
    Statt Kässpatzen essen zu dürfen, muß Kluftinger nun seinen neuen Fall lösen: Am Alatsee bei Füssen macht er eine schreckliche Entdeckung - am Ufer liegt ein lebloser Taucher in einer riesigen roten Lache. Was zunächst aussieht wie Blut, entpuppt sich als eine seltene organische Substanz aus dem Bergsee. Kluftinger, der diesmal bei den Ermittlungen sehr zu seinem Mißfallen weibliche Unterstützung erhält, tappt lange im dunklen. Der Schlüssel zur Lösung des Falles muß tief auf dem Grund des geheimnisvollen, sagenumwobenen Sees liegen. Viele scheinen etwas zu wissen, doch überall trifft der Kommissar auf eine Mauer des Schweigens ... Kluftingers neuer Fall von dem erfolgreichen Allgäuer Autoren-Duo Volker Klüpfel und Michael Kobr.



    Erstverkaufstag: 27. September 2006

  • Kurzbeschreibung:
    Phantasien rund um das lesbische Begehren - zu diesem Thema haben wir herausragende wie vielversprechende Autorinnen um Beiträge gebeten. In der nach "Verführungen" und "Augenblicke" nun vorliegenden dritten erotischen Anthologie ist ein vielfältiges erzählerisches Spektrum versammelt - anregende und aufregende Erzählungen zum genüsslichen Lesen und Vorlesen von Anne Bax, Jule Blum, Lea Brandes, Chuluk Brudi, Silke Buttgereit, Gitta Büchner, Elke Heinicke, Katrin Janitz, Cynthia Kear, Katrin Kremmler, Manuela Kuck, Litt Lewier, Inge Lütt, Sabine de Martin, Regina Nössler, Ulrike Schuff, Stephanie Sellier, Renate Stendhal, Corinna Waffender und Renate Zeiss.



    Bereits erschienen!

  • Über den Autor:
    Frank Schmitter, geboren 1957 in Krefeld, war dort als Bibliothekar im Stadtarchiv tätig, bis er aus beruflichen Gründen nach München zog. Heute arbeitet er im Literaturarchiv der Monacensia in Bogenhausen und lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Ismaning. »Späte Ruhestörung« ist sein erster Roman, zu dem ihn eine Krefelder Erinnerung inspirierte.



    Kurzbeschreibung:
    In einem Waldstück in der Nähe von sumpfigen Niepkuhlen fällt einem Spaziergänger der Wagen des Krefelder Oberbürgermeisters ins Auge - und dessen Leiche auf dem Fahrersitz. »Herzstillstand« erfährt die Öffentlichkeit, und Kommissar Tristan Lage sucht nach dem Mörder, der diesen durch eine Überdosis an Medikamenten gewaltsam herbeiführte. Wer wollte Dr. Hasso Schorrberg aus dem Weg räumen, den vorbildlichen Politiker, der seit mehr als drei Jahrzehnten, die Stadt prägte und schon Oberbürgermeister war, als Tristan noch zur Schule ging? Wollte ein politischer Gegner seine Wahlchancen verbessern? Oder ist der Täter in der Vergangenheit zu suchen, wie ein anonymer Brief vermuten läßt, den Schorrbergs Frau nur wenige Tage zuvor in der Tasche ihres Mannes fand: »Haben Sie vergessen, wie alle alles vergessen haben?«



    Erstverkaufstag: 27. September 2006

  • Über die Autorin:
    Martina Kempff ist Autorin, Übersetzerin und freie Journalistin. Ihre Leser begeistert sie vor allem mit ihren historischen Romanen über ungewöhnliche Frauenfiguren, zuletzt mit »Die Königsmacherin« über die Mutter Karls des Großen und »Die Beutefrau« über die letzte Liebe Karls des Großen. Nach langen Jahren in Griechenland und Amsterdam lebt Martina Kempff heute in der Eifel.



    Kurzbeschreibung:
    Karl der Große gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Geschichte, der seine Feinde das Fürchten lehrte. Bis es ausgerechnet einer wehrlosen Geisel gelang, den mächtigen Mann durch ihre Liebe zu bezwingen. Gerswind, die Tochter des Sachsenherzogs Widukind, ist drei Jahre alt, als sie im Jahr 785 als lebende Kriegsbeute an Karls Hof nach Regensburg kommt. In dreizehn Jahren ist es dem Frankenkönig nicht gelungen, das heidnische Volk der Sachsen zu unterwerfen; erst als ihm Widukinds Familie in die Hände fällt, erklärt sich dieser, um Frau und Kinder zu retten, zur Taufe bereit. Trotzdem besteht Karl darauf, die kleine Gerswind als Pfand am Hof zu behalten. Zehn Jahre später will er die blonde Sächsin zu seiner Geliebten machen, doch sie weist ihn ab. Denn Gerswind liebt Karls bevorzugten Sohn, der nun für den Vater zum ernst zu nehmenden Rivalen wird.



    Erstverkaufstag: 14. September 2006

  • Über die Autorin:
    Monika Felten, geboren 1965, lebt mit ihrer Familie in der Holsteinischen Schweiz. Für ihr Debüt, die »Elfenfeuer-Saga«, erhielt sie gleich zweimal den deutschen Phantastik Preis. Ihr neues Epos »Das Erbe der Runen« wird von einem großen Multimedia-Projekt begleitet, u.a. von Osanna Vaughns Jugendroman »Der Schrei des Falken« (Arena) sowie drei Puzzles von Thomas Thiermeyer (Ravensburger).



    Kurzbeschreibung:
    Wer das Träumen noch nicht verlernt hat, wird dem grandiosen Finale der Saga um das Erbe der Runen entgegenfiebern. Die junge Heldin Ajana - längst erklärter Liebling Tausender Fans - nimmt schweren Herzens Abschied von ihrem Liebsten, dem geheimnisvollen Falkner Keelin. An der Seite ihrer Gefährten begibt sie sich auf die beschwerliche Reise zum fernen Weltentor. Unweigerlich führt sie der Weg durch die karge Wüste Andauriens. Dort herrschen die Schergen des Dunklen Gottes - allen voran Vhara, die mordlüsterne Feuerpriesterin. Noch ahnt Ajana nicht, daß die Gefahren, die überall drohen, erst der Auftakt für die letzte entscheidende Schlacht der Götter sind.



    Erstverkaufstag: 27. September 2006

  • Über den Autor:
    Markus Heitz, geboren 1971, gehört seit den sensationellen Romanen um »Die Zwerge«, die wochenlang auf den Bestsellerlisten standen, und seinem »Ulldart-Zyklus« zu den erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren. »Die Mächte des Feuers« führt ihn zu neuen phantastischen Ufern. Wenn Heitz nicht schreibt, schenkt er in seinem irischen Pub »Killarney« in Zweibrücken Guinness und andere Köstlichkeiten aus.



    Kurzbeschreibung:
    Seit Jahrhunderten werden die Geschicke der Welt in Wahrheit von übermächtigen Wesen gelenkt: den Drachen. Sie entfachen politische Konflikte, stürzen Könige und treiben Staaten in den Krieg. Doch nun schlagen die Menschen zurück ... Im Jahr 1925 untersucht die Drachentöterin Silena eine Reihe mysteriöser Todesfälle. Immer neue geheimnisvolle Gegenspieler und Verbündete erscheinen. Silena wird in einen uralten magischen Konflikt verstrickt. Stecken Drachen dahinter, oder muß sie sich einem ganz anderen Gegner stellen? Und welche Rolle spielen die Gargoyles, jene unheimlichen Stein figuren an alten Kirchen und Gemäuern? Fantasy, Horror, düsterer Thriller - Markus Heitz' neues Meisterwerk hat alle Trademarks der Riesen er fol ge seiner »Zwerge«- und »Ulldart«-Zyklen (mehr als 500.000 verkaufte Exemplare) und führt dabei in eine faszinierende Welt, die noch kein Heitz-Fan zuvor gesehen hat.



    Erstverkaufstag: 27. September 2006

  • Kurzbeschreibung:
    Die 60er- und 70er-Jahre werden lebendig in der mitreißenden Biografie einer starken Frau, die kompromisslos ihren Weg ging


    +++ Liebe ist meine Droge +++ Jimi war für mich der schönste meiner Männer +++ Ich wusste, dass ich zur gleichen Zeit mehrere lieben konnte +++ Ich war von früh auf kamerageil +++ Mein größtes Vergehen bestand in den Augen der K1 darin, dass ich während der endlosen Gesprächssessions immer wieder einschlief +++ Nach Rainer wollte ich einen wilden Mann. Mit Bockhorn wurde ich zur Barbarin +++ Wir glaubten an Märchen, also passierten uns Märchen +++


    Ich wollte alles von dieser Welt. Ich wollte alles durchmachen und ich wollte im Hier und Jetzt leben.« – Uschi Obermaier war die erotische Galionsfigur der Gegenkultur, Pop-Ikone der Sechziger- und Siebzigerjahre, Fotomodell, Filmstar, Groupie und Geliebte – ohne sich dabei jemals in eine Schublade stecken zu lassen. Ihr Leben zwischen Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll war wie ein Roadmovie – rasant, übertourig und völlig losgelöst von allen bürgerlichen Fesseln. »Für diese Frau würde ich jede Revolution verraten«, sagte Rainer Langhans, an dessen Seite sie nackt für die Kommune 1 posierte. Uschi kehrte den politisch verkopften Revoluzzern den Rücken und zog weiter ihr eigenes Ding durch, stets auf der Suche nach dem ultimativen Kick, nach allem, was Spaß macht. Jimi Hendrix, Mick Jagger, Keith Richards – die Männer verzehrten sich nach ihr, und sie war stets mittendrin, immer da, wo was los war. Sie verliebte sich unsterblich in Dieter Bockhorn, den »Prinzen vom Kiez«, und reiste mit ihm im Wohnmobil durch die Welt. Dem Autor Olaf Kraemer erzählte Uschi Obermaier jetzt zum ersten Mal völlig ungeschminkt, wie es wirklich war. Die mitreißende Biografie einer Frau, die sich ein Motto zu Eigen gemacht hat, das heute noch genauso viel Sex-Appeal hat wie damals: Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume ...


    Exklusiv: Zum ersten Mal erzählt Uschi Obermaier völlig ungeschminkt, wie es wirklich war.



    Erscheinungstermin: Januar 2007