Connie Palmen "I.M. Ischa Meijer In Margine In Memoriam"
Über die Autorin:
Connie Palmen, Jahrgang 1955, wurde in den Niederlanden geboren.
Sie absolvierte ein Philosophie-Studium und wandte sich schon früh dem Schreiben zu. Bekannt wurde sie im Jahre 1991 mit ihrem Erstlingswerk "Die Gesetze". Im Diogenes Verlag sind darüber hinaus "Die Freundschaft",
"Ganz der Ihre" und "Idole und Mörder" erschienen.
Über das Buch:
Als in den Niederlanden im Jahre 1991 "Die Gesetze" erstmals veröffentlicht werden, zeichnet sich der Durchbruch für die Autorin Connie Palmen ab. Schnell wird sie als Shootingstar der niederländischen Literaturszene gehandelt. Der bekannte Entertainer und Talkmaster Ischa Meijer lädt die Autorin zu sich in die Talkshow ein und alsbald darauf werden die beiden ein
Paar. Im Jahre 1995 stirbt Ischa Meijer plötzlich an einem Herzinfarkt.
In ihrem Buch erfährt der Leser nicht nur etwas über die große Liebe
Connie Palmen und Ischa Meijer,sondern auch, wie es der
Autorin nach dem Tod ihres Lebensgefährten ergeht.
Meine Meinung:
Beim Schlagwort "große Liebe" entstehen bei vielen Lesern erste Assoziationen wie Gefühlsduselei und Kitsch und so manchem geht die Frage durch den Kopf, was nach der "großen Liebe" bleibt.
Doch Connie Palmen schildert in klarem und einfachem, aber zugleich intelligentem Stil das Aufeinandertreffen mit Ischja Meijer. Schnell leuchtet dem Leser ein, dass er Beobachter keiner einfachen Liebe sein wird.
Dabei schildert die Autorin die Beziehung zu ihrem Mann mit einer Intensität und Intimität, wie es der Leser selten erlebt. Wer jetzt jedoch erhofft,
Einblicke durch das Schlüsselloch in das Schlafzimmer des Paares zu erhalten, der ist mit diesem Buch falsch beraten. Die Vertrautheit des Paares zeigt sich anhand von Gesten und Gesprächen sowie die Verarbeitung von Erlebtem. Themen wie die familiäre Auseinandersetzung Ischja Meijers mit seinen Eltern, zu denen er bis zu deren Tode keinen Kontakt hatte, seine
Beziehung zur Religion und seine Esssucht werden nicht ausgespart.
So klug der Erzählstil der Autorin auch sein mag, so schwer fiel es stellenweise,durchzuhalten. Zu oft legte ich das Buch weg, weil ich mich als Leserin von der Handlung ausgeschlossen fühlte. Das lag zum einen daran,dass die Beschreibungen von einzelnen Situationen nur für Freunde und Verwandte des Paares interessant sind; zum anderen sprang bei mir der Funke des niederländischen Humors bzw. der von Connie Plamen bei mir nicht über.
Der Plan des Paares, im Sommer 1995 zu heiraten, geht nicht auf.
Anfang 1995 stirbt Ischja Meijer, worauf Connie Palmen einen
Zusammenbruch erleidet.Schonungslos beschreibt sie ihre Verzweiflung und die Trauer über den Verlust ihres geliebten Ischja. Am Ende des Buches bleibt die Hoffnung, dass die Autorin ihren Lebensmut wieder gewinnen wird.
Ihre "große Liebe" wird mit diesem Buch nicht in Vergessenheit geraten.