Neuerscheinungen Frühjahr/Sommer 2006 ausländische Autoren

  • Kurzbeschreibung:
    Figueres (Nordspanien), 1939. Der Sieg der faschistischen Truppen ist nicht mehr zu verhindern. Die Kunstwerke des Prado, die im Keller des kleinen Kastells Sant Ferran gelagert werden, sind in Gefahr. In einer riskanten Operation soll die wertvolle Fracht außer Landes gebracht werden. Während die Bilder auf LKW geladen ihre Reise gen Norden antreten, machen sich Tausende von Flüchtlingen auf den beschwerlichen Weg zur französischen Grenze, unter ihnen auch die Krankenschwester Teresa, die sich in einem der LKW versteckt hat. Doch Teresa bleibt nicht unentdeckt. Schon bald wird der Fahrer des Wagens auf seinen blinden Passagier aufmerksam. Dass sie geradewegs ins Zentrum des riskanten Kunsttransportes geraten ist, wird ihr erst bewusst, als der Fahrer ihr sein wahres Ziel eröffnet. Durch ihre wachsende Zuneigung zu Carlos gerät Teresa immer tiefer in einen unergründlichen Sumpf aus Spionage, Verrat und politischer Intrige.



    Geplanter Erscheinungstermin: 15.08.2006

  • Über die Autorin:
    Joke J. Hermsen, geboren 1961, studierte in Amsterdam und Paris Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Tätigkeiten als Dozentin und Journalistin arbeitet sie heute hauptsächlich als Schriftstellerin und Philosophin. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen – unter anderem wurde sie mit dem Jan Hanlo Essay prijs ausgezeichnet – publizierte sie 1998 ihren ersten Roman Het dameoffer. Der große Durchbruch als Romanautorin gelang ihr 2000 mit Die Gärten von Bloomsbury, das bis an die Spitze der niederländischen Bestsellerliste gelangte und ihr erstes auf Deutsch erscheinendes Buch ist. Joke J. Hermsen lebt abwechselnd in Amsterdam und im französischen Joany.



    Kurzbeschreibung:
    Im Jahre 1925 reist die junge Niederländerin Martha Thompson nach London, um nach ihrem Vater zu forschen, dessen Spur sich im Großen Krieg verliert. Schon bald lässt sie sich vom grenzenlosen Optimismus und der Lebensfreude der Roaring Twenties mitreißen. Durch ihre Anstellung in einer Buchhandlung im Stadtteil Bloomsbury kommt Martha mit einer Gruppe von Künstlern und Schriftstellern in Kontakt, der auch Virginia Woolf und T. S. Eliot angehören. Die junge Frau ist fasziniert von deren exzentrischem Lebensstil. Erst als sie sich in den niederländischen Kaufmannssohn Jakob verliebt, beginnt ihr Leben in ruhigeren Bahnen zu verlaufen – bis sie erfährt, dass ihr Vater nicht in den belgischen Schützengräben getötet wurde, sondern als Mitglied einer pazifistischen Bewegung in Haft geriet ...



    Geplanter Erscheinungstermin: 15.08.2006

  • Kurzbeschreibung:
    Der Abbé Saunière hat die Stimme des Herrn noch nicht gehört. Er träumt von Heldentaten und schönen Frauen, als er vom Bischof nach Rennes-le-Château versetzt wird – mitten ins Land der Katharer. Eine zerstörte Kirche, der mysteriöse Auftrag einer geheimen Bruderschaft und ein sagenhafter Schatz bringen den lebenslustigen Abbé in höchste Gefahr ...
    Dieser spannender Roman, der auf historischen Fakten und einer außergewöhnlichen Kenntnis von Geheimorden beruht, führt den Leser direkt ins Herz der dunklen Machenschaften der Prieuré de Sion und den gefährlichen Geheimnissen von Rennes-le-Château. Und wer glaubt, dass mit dem Da Vinci Code schon alle Rätsel gelöst wurden, der irrt – hier kommt das letzte!



    Geplanter Erscheinungstermin: 12.09.2006

  • Über die Autorin:
    Nicole Avril ist eine bekannte französische Autorin, die eine Reihe von Romanen und Sachbüchern veröffentlicht hat — darunter eine Romanbiografie der österreichischen Kaiserin Elisabeth (»Sissi. Das legendäre Leben einer Kaiserin«) und eine Studie über das menschliche Gesicht (»Le Roman du visage«).



    Kurzbeschreibung:
    Sie ist jung, hübsch und erfolgreich. Als Fotografin und Malerin hat sich Dora Maar bereits einen Namen gemacht. Dann begegnet sie eines Tages Mitte der Dreißigerjahre Pablo Picasso im Pariser Café Deux Magots – und eine Amour fou beginnt. Doch das Glück ist brüchig. Während Dora Maar nach 1945 versucht, die unbeschwerten Vorkriegstage wieder auferstehen zu lassen, findet Picasso in Françoise Gilot eine neue Freundin – und verlässt die bisherige Gefährtin. Ein Schock für Dora Maar, der wie eine offene Wunde brennt. Nicole Avril gibt Dora Maar ihre Stimme zurück. Der Roman ihres Lebens ist die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe und einer bedeutenden Künstlerin.



    Geplanter Erscheinungstermin: 12.09.2006

  • Über die Autorin:
    Dulce Chacón wurde 1952 in der spanischen Extremadura geboren. Dem Vorbild ihres Vaters, des bekannten spanischen Poeten Antonio Chacón, folgend, widmete sie sich zunächst dem Verfassen von Gedichten, für die sie mehrere Auszeichnungen erhielt. Seit 1996 veröffentlichte sie in ihrem Heimatland sechs Romane. Für Fandango im Schnee wurde sie 2000 mit dem hoch dotierten Literaturpreis "Premio Azorín" ausgezeichnet. Ihr zuletzt erschienener Roman La voz dormida schaffte es bis in die Top Ten der spanischen Bestsellerliste.



    Kurzbeschreibung.
    Und noch bevor er begriff, was geschah, vernahm er einen Schuss. Und dann noch einen und noch einen …
    Frisch gefallener Schnee bedeckt die rote Erde in der spanischen Extremadura, als ein furchtbares Ereignis auf dem Landgut der Señores de Albuera die winterliche Stille durchbricht. Durch wessen Hand musste beinah eine ganze Familie sterben, deren Schicksal seit Generationen untrennbar mit diesem unberechenbaren Land verbunden ist?
    Dieses Buch wurde mit dem Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft ausgezeichnet.



    Geplanter Erscheinungstermin: 12.09.2006

  • Über den Autor:
    Andrea Camilleri, 1925 in dem sizilianischen Küstenstädtchen Porto Empedocle (Provinz Agrigento) geboren, arbeitete lange Jahre als Essayist, Drehbuchautor und Regisseur sowie als Dozent an der Accademia d’arte drammatica Silvio D’Amico in Rom. Sein literarisches Werk, in dem er sich vornehmlich mit seiner Heimat Sizilien auseinandersetzt, umfaßt mehrere historische Romane, darunter “La stagione della caccia”, 1992, “Il birraio di Preston”, 1995, und “La concessione del telefono”, 1998, sowie Kriminalromane. In seinem Heimatland Italien bricht er seit Jahren alle Verkaufsrekorde und hat auch bei uns ein begeistertes Publikum gefunden. Mit den Romanen um den Commissario Salvo Montalbano eroberte der ehemalige Essayist auch die deutschen Leser im Sturm, und seine Hauptfigur gilt inzwischen weltweit als Inbegriff für sizilianische Lebensart, einfallsreiche Kriminalistik und südländischen Charme und Humor.



    Kurzbeschreibung:
    Das Paradies der kleinen Sünder
    Wenn es 8:8 steht und nicht der Stand eines Fußballspiels gemeint ist, sondern die tödliche Bilanz zweier verfeindeter Mafiafamilien. Wenn ein angesehener Zahnarzt, der sich einen Fehltritt mit einer streng behüteten Zwanzigjährigen erlaubt, plötzlich deren gesamte Sippe am Hals hat und dann spurlos verschwindet. Wenn eine nicht unvermögende, bereits über neunzigjährige Dame ungewollten nächtlichen Besuch erhält und der Täter der Teufel selbst ist – dann kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass sich diese Dinge irgendwo in Sizilien ereignen und Commissario Salvo Montalbano nicht weit ist.
    Nie hat sich Andrea Camilleri intensiver seinem Helden gewidmet und ihn liebevoller, origineller und facettenreicher dargestellt wie in diesem Bilderbogen sizilianischer Eigenart. Ob Montalbano eine hinterhältig ermordete Maus obduzieren lässt, um einen Schmugglerring auffliegen zu lassen oder beim Schuhkauf ganz nebenbei eine komplizierte Schutzgeldaffäre regelt, mit seiner südländisch nonchalanten Art und mit seinem unverwechselbaren Humor findet er für jedes Problem eine Lösung. Vielleicht nicht immer die, die das Gesetz vorschreibt, aber schließlich sind wir im sizilianischen Vigàta, wo kleine Sünder manchmal ihre große Stunde haben.



    Die Nacht des einsamen Träumers
    Ein Zwei-Personen-Stück mit einer Leiche, aufgeführt von einem alten Schauspieler-Ehepaar, beschäftigt Commissario Montalbano ebenso wie der Mord an einer anständigen Prostituierten und eine tüchtige Hausfrau mit ungeahnten kriminalistischen Fähigkeiten. Große und kleine Verbrecher garantieren dem Commissario ein abwechslungsreiches Leben, denn seine Ermittlungen führen ihn nicht nur in jede Ecke seiner sizilianischen Heimat, sondern auch nach Rom, Genua und New York.



    Geplanter Erscheinungstermin: 12.09.2006

  • Zitat

    Original von Melkat

    Stimmt, ich erinnere mich.
    Das hatte sie, glaub ich, im Chat erwähnt...
    Wie lang kann das dann wohl noch dauern???


    Ich schätze, dass im Sommer mit dem Buch zu rechnen ist. Im Mai kommen schon die Vorschauen für das Herbst/Winter Programm, da rechne ich fest mit dem Buch :wave

  • Über den Autor:
    Claudio Michele Mancini wurde als Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters in der Nachkriegszeit geboren und wuchs in der Provinz Verbania am Lago Maggiore auf. Im Jahre 1964 machte er das Abitur in einer Klosterschule, studierte Psychologie und wirkte viele Jahre als Dozent und Unternehmensberater in Frankreich, Italien, USA und Deutschland. "INFAMITA" ist sein erster Roman.



    Kurzbeschreibung:
    Don Cesare Carluccio,Oberhaupt der fünf einflußreichsten Mafiafamilien und mächtigster Mann Siziliens,wird zusammen mit den anderen Dons wegen einer dringenden Angelegenheit nach Palermo gerufen.Ein recht unpassender Zeitpunkt,denn Don Carluccio hat momentan anderes im Sinn: Er möchte die schöne und leidenschaftliche Pupella,deren Ehemann,ein Ex-Mafioso,auf mysteriöse Weise ums Leben kam,in der Kathedrale von Palermo vor den Traualtar führen.Nur Kardinal Bellini, ein guter alter Bekannter,kann ihm dies gestatten,doch Bellini verlangt im Gegenzug einen Gefallen: Carluccio muß ihm die verschollenen Busti Secreti besorgen – vier Geheimbände,mittierendes Material über den Vatikan enthalten …



    Erscheinungstermin: Februar 2006

  • Über den Autor:
    Frédéric Beigbeder, 1965 in Neuilly sur Seine geboren, studierte Politologie und lebt als Literaturkritiker, Schriftsteller und Programmchef eines großen Verlagshauses in Paris. Er gilt als Enfant terrible der französischen Literaturszene.



    Kurzbeschreibung:
    Oscar Dufresne, 34 Jahre alt, ein fiktiver Schriftsteller, hat seine Midlife-Crisis schon zwanzig Jahre vor der Zeit. Er ist ein Egoist, dazu faul, zynisch, hat sexuelle Obsessionen, kurz: Er ist ein Mensch wie du und ich – und ist natürlich Frédéric Beigbeders Alter Ego. Dieser rundum sympathische Mensch wirft einen schonungslosen Blick auf die Gesellschaft – sezierend, immer wieder überraschend und auch provozierend – ohne sich selbst dabei außen vor zu lassen. Beigbeder gelingt eine großartige Abrechnung mit unserer Medien-und Spektakelgesellschaft, obwohl er wie kein anderer dazugehört. Und ebendiese Widersprüchlichkeit macht Oscar Dusfresnes Tagebuch, das im Jahr 2000 beginnt,so überaus lesenswert.



    Erscheinungstermin: März 2006

  • Über die Autorin:
    Rita Mae Brown, geboren in Hanover, Pennsylvania, wuchs in Florida auf. Sie studierte in New York Anglistik und Kinematographie und war in der Frauenbewegung aktiv. Berühmt wurde sie mit Rubinroter Dschungel und durch ihre Romane mit der Tigerkatze Sneaky Pie Brown als Co-Autorin.



    Kurzbeschreibung:
    Feiertag ist es, als Mary Minor »Harry « Haristeen sich mit ihrer besten Freundin Susan Tucker und ihren tierischen Lieblingen auf den Weg zum Kloster Mount Carmel in den Bergen macht. Harry hat Sorgen, da sie ihren Job in der Poststation gekündigt hat, und möchte gern auf andere Gedanken kommen. Als sie im Garten des Klosters die Statue der Jungfrau Maria betrachtet, beginnt diese plötzlich blutige Tränen zu weinen: Vorboten für ein tragisches Ereignis. Kurz darauf wird die steif gefrorene Leiche eines Mönchs zu Füßen der Statue gefunden, und dieser Mönch ist keines natürlichen Todes gestorben ...



    Erscheinungstermin: März 2006

  • Über den Autor:
    Matthew Reilly wurde 1974 in Australien geboren und studierte Jura an der Universität von New South Wales. Sein erster Roman Ice Station wurde in vielen Ländern ein großartiger Erfolg. Mit Der Tempel, Showdown und Die Offensive avancierte Reilly zum Bestsellerautor.



    Kurzbeschreibung:
    Drei verfeindete Gruppen, Amerika, das alte Europa und ein Trupp acht kleinerer Staaten, liefern sich eine brutale Jagd zu den antiken Weltwundern. Dort sind die sieben Steine einer goldenen Pyramidenspitze versteckt. Der Ex-Soldat Jack West, seine Spezialeinheit und das Mädchen Lily riskieren alles, um den zwei großen Mächten zuvorzukommen. Denn nur mit allen sieben Steinen kann am Tag des Tartarus, dem 20.März 2006, die überwältigende Sonnenkraft komprimiert und somit das Ritual der Macht oder des Friedens vollzogen werden. Der Schlüssel zum Ritual ist Lily, das Orakel. Es ist die größte und wichtigste Schatzsuche der Menschheit, ein Rennen gegen die Zeit, ein atemberaubendes Abenteuer.



    Erscheinungstermin: März 2006

  • Über die Autorin:
    Amy Scheibe ist Lektorin in einem Verlag in New York, wo sie mit ihrem Ehemann und zwei Kindern lebt.



    Kurzbeschreibung:
    Jennifer Bradley, ehemals Karrierefrau in Manhattan, gab ihren hochdotierten Job bei Sothebys auf, um sich ihren lang gehegten Kinderwunsch zu erfüllen. Doch als ihre Tochter Georgia dann fünf Jahre alt ist und zum Konsumjunkie wird, und Max, das Riesenbaby, einfach zu faul zum Laufen ist, ist sie sich nicht mehr so sicher, ob ihre Wahl die richtige war. Während ihr Ehemann auf Geschäftsreisen die Welt umrundet, sitzt sie zu Hause mit den Kindern fest, ist den Launen ihrer reizenden Schwiegermutter ausgeliefert und fragt sich, was eigentlich passiert ist ...mit ihrer Karriere? Ihren Freunden? Und ihrer Taille?



    Erscheinungstermin: Februar 2006

  • Über den Autor:
    Bernard Cornwell, in London geboren, arbeitete lange Jahre für die BBC. 1980 folgte er seiner Frau in die USA und begann zu schreiben. Seine historischen Abenteuerromane sind weltweit erfolgreich und erreichen die oberen Ränge der internationalen Bestsellerlisten. Bei Ullstein erschien zuletzt Die Galgenfrist. Bernard Cornwell lebt auf Cape Cod, USA.



    Kurzbeschreibung.
    Thomas von Hookton hat die Schlachten in Frankreich überlebt. Nun wird er vom englischen König auf die Suche nach dem Heiligen Gral geschickt, in dessen Besitz zuletzt angeblich sein Vater war. So ist Thomas nicht nur der mächtigsten Reliquie der Menschheit auf der Spur, sondern auch seiner Familiengeschichte. Unterwegs trifft Thomas auf neue Freunde und auch auf neue Feinde. Grausam und brutal schrecken die dunklen Gestalten vor nichts zurück, um durch Thomas an den Gral zu gelangen. Zwischen den Ruinen seines Heimatortes entdeckt Thomas ein Buch seines Vaters. Könnte das der Schlüssel zum Gral sein? Die Suche führt ihn zurück nach Frankreich, wo er nach gefährlichen Abenteuern schließlich seinem Erzfeind, Cousin Guy Vexille, dem Schwarzen Ritter, gegenüber tritt.Thomas muß sich entscheiden: sein Leben oder der Gral.



    Erscheinungstermin: Februar 2006

  • Über den Autor:
    Piotr Bednarski, geboren in Horeszkowce, einer kleinen ostpolnischen Stadt, die 1939 von den Sowjets besetzt wurde, ist Autor mehrerer Romane, Novellen und Gedichte. In Blauer Schnee hat er seine Kindheit literarisch verbreitet.



    Kurzbeschreibung:
    »Wie alles Übel kam der Frost plötzlich. In einer einzigen Nacht hatte er sein Silberportal geöffnet und fleißig seine todbringenden Samen verstreut.« Der kleine Petia ist erst acht Jahre alt, als er während des stalinistischen Terrorregimes in den 40er Jahren zusammen mit seiner Mutter, der Tante und den Großeltern nach Sibirien verschleppt wird. Auf dem Weg in den Gulag landen sie zunächst in einem Dorf am Rande der Taiga, wo Petia trotz Hunger, Kälte und täglicher Schrecken versucht, das sorglose Glück einer Kindheit zu bewahren. In diesem literarischen Fundstück voller Humor und Traurigkeit erzählt er von den kleinen und großen Ereignissen, die sein Leben in der eisigen Vorhölle bestimmen.



    Erscheinungstermin: Februar 2006

  • Über die Autorin:
    Giuliana Sgrena ist Korrespondentin der italienischen Tageszeitung „il manifesto“ nicht nur im Irak, sondern auch in Somalia, Palästina, Afghanistan und Algerien. In Deutschland schreibt sie für „Die Zeit“. Sie ist eine der anerkanntesten Stimmen zur politischen Situation im Irak. Gerade wurde ihr der Stuttgarter Friedenspreis verliehen mit der Begründung, sie sei „eine unerschrockene Frau, die mit distanzierter Analyse, kühlem Bericht und mitfühlender Reportage über Krieg und Krisen berichtet und den Kriegsparteien niemals traut.“



    Kurzbeschreibung:
    Die italienische Journalistin Giuliana Sgrena wird bei Recherchearbeiten im Irak entführt und wochenlang von den Mujaheddin als Geisel festgehalten. Die Welt ist entsetzt und fassungslos: Warum gerade Sgrena, die mutige, kritische Journalistin, die keineswegs auf seiten der Besatzer steht? »Liberatela!« rufen Tausende von Demonstranten auf den Straßen Roms. »Laßt Giuliana Sgrena frei!« fordern Journalisten und Politiker aus aller Welt. Nach vier Wochen endlich die Befreiung. Doch die unbändige Freude endet jäh in einem Alptraum: Durch amerikanische Kugeln wird der Geheimdienstagent Nicola Calipari getötet, der Mann, der Giuliana Sgrena aus der Geiselhaft gerettet hatte. Sie selbst wird schwer verletzt – und damit zum zweiten Mal Opfer von »Friendly Fire«.
    In ihrem einzigartigen Buch beschreibt Giuliana Sgrena die dramatischen Ereignisse in einem von Krieg und Besetzung gepeinigten Land, in dem Geiseln zu Waffen werden und Opfer aus der Zivilbevölkerung kaum noch zählen. Die packende Schilderung ihrer Geiselhaft verknüpft sie mit einer brisanten Analyse der irakischen Realität.



    Erscheinungstermin: Januar 2006

  • Über die Autorin:
    Jan Fennell ist eine erfolgreiche und preisgekrönte Züchterin. Ihre Arbeit als Trainerin mit verhaltensauffälligen Hunden hat ihr im In-und Ausland viel Bewunderung eingebracht. Zusammen mit ihrem Partner und ihrem Hunderudel lebt sie in North Lincolnshire, England.



    Kurzbeschreibung:
    Wer mit seinem Hund noch mehr Freude, Zuverlässigkeit, Abwechslung und gegenseitige Zuwendung erleben will, sollte sich die wunderbar klaren und für jeden nachvollziehbaren Hinweise von Jan Fennell nicht entgehen lassen. In ihrem dritten Buch erklärt sie, was den großartigen vom guten Hundebesitzer unterscheidet. In einfühlsamen Geschichten erzählt sie von unkonventionellen Methoden, Verhaltensstörungen bei Hunden erfolgreich zu behandeln. Sie läßt uns an dem Geheimnis teilhaben, wie wir zu den Hundehaltern werden, die unsere Hunde verdient haben. Auch für erfahrene Hundebesitzer ist es wichtig, die Grundlagen in der Beziehung zum Hund: Vertrauen, Geduld, Loyalität und Führungsansprüche, immer wieder neu zu üben und zu vertiefen.



    Erscheinungstermin: Februar 2006