Katherina von der Lane - Haribo: Goldene Zeiten brechen an

  • Herausgeber ‏ : ‎ Goldmann Verlag (19. Februar 2025)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Taschenbuch ‏ : ‎ 496 Seiten

    ISBN-10: : 3442494664

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442494668


    Über die Autorin:

    Hinter dem Pseudonym Katharina von der Lane verbergen sich die beiden Autorinnen Christiane Omasreiter und Kathrin Scheck. Beide wurden 1974 in Garmisch-Partenkirchen geboren, haben Betriebswirtschaft studiert und gemeinsam bereits eine Krimiserie geschrieben. Christiane Omasreiter lebt heute mit ihrer Familie in Südtirol, Kathrin Scheck in Garmisch-Partenkirchen.


    Kurzbeschreibung:

    Bonn 1939: Die süßen Produkte der Firma Haribo sind mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Doch früher als erwartet muss Gertrud Riegel das Unternehmen ohne ihren Mann Hans weiterführen. Hilfe bekommt sie dabei von Tochter Anita, die ihre eigenen Träume zugunsten der Familie zurückstellt. Gemeinsam gelingt es den beiden Frauen, das Geschäft auch in schwierigen Zeiten am Leben zu erhalten, bis die Söhne Hans und Paul aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Goldene Zeiten brechen an, als das erfolgreichste Produkt der Firma Haribo das Licht der Welt erblickt: der Goldbär.


    Meine Meinung:

    Die Fortsetzung las sich wieder sehr spannend. In dem 2. Teil stehen die Kinder vom Firmengründer Hans Riegel im MIttelpunkt.

    Die drei Jugendlichen, Hans, Paul und Anita haben ihre Träume, die durch den 2. Weltkrieg jedoch in weite Ferne rücken. Wir starten im Jahr 1939, als Paul 13, Anita 14 und Hans 16 Jahre alt sind.


    Anita würde zu gerne Schauspielerin werden und hat sogar ein Vorstellungsgespräch in Berlin, doch ihre bodenständige Mutter Gertrud ist gar nicht davon überzeugt, denn sie will ihre Tochter nicht in der Großstadt wissen, allein und vor allem mit den Zuständen der Vorkriegszeit, bzw, äwhrend des Krieges. Ihr Vater Hans unterstützt das Mädchen in ihrem Vorhaben, weiß er selbst doch nur zu gut, wie es war, als sein Vater seine Zukunftspläne abgetan hat. Da sie verpflichtet ist, nach ihrem Schulabschluß erst noch ein Pflichtjahr in der Landwirtschaft zu absolvieren, ist die Chance vertan, als der Krieg ausbricht. Schließlich wird sie zuhause gebraucht.


    Hans, genannt Hänschen, eifert seinem Vater nach. Er macht seinen Jagdschein, ist Kameradschaftsführer in der Hitlerjugend und geht aufs Gymnasium. Das Abitur schafft er, weil es aufgrund der Verpflichtungen als Flakhelfer im Umfang stark reduziert ist. Sein Vater ist so stolz auf ihn und möchte, dass er alsbald studiert, doch dann wird Hänschen zum Kriegsdienst einberufen. Auch Paul, genannt Paulchen, wird doch noch eingezogen. Beide landen schließlich in französischer Kriegsgefangenschaft.


    Das Unternehmen Haribo schafft es, durch Umstellung auf Heilmittel wie z.B. Hustenbonbons oder auch Lakritze als Hungerstiller, als kriegswichtig eingestuft zu werden und darf weiterproduzieren, natürlich mit stark reduzierter Belegschaft, die fast ausschließlich aus Frauen besteht. Aga, Hans Riegels Schwester, führt der Familie Riegel den Haushalt und nur durch ihre Kontakte müssen die Riegels sich kaum einschränken, was Nahrungsmittel angeht. Auch die Fabrik profitiert von Aga.


    Als der Krieg schließlich aus ist, nimmt die Geschichte von Haribo so richtig Fahrt auf. Ab da habe ich das Buch nur noch verschlungen und erst aufgehört, als es ausgelesen war. Eine sehr interessante Nachkriegsgeschichte und die Beschreibung der Entwicklung der Firma in der zweiten Generation haben mich begeistert, so dass die knapp 500 Seiten zu schnell ausgelesen waren.


    Von mir 9 Punkte für diese Fortsetzung der Haribo-Geschichte.


    ASIN/ISBN: 3442494664