Inhalt:
Alice Scott ist eine unverbesserliche Optimistin und träumt davon, eines Tages den Durchbruch als Autorin zu schaffen. Hayden Anderson ist Pulitzer-Preis-Gewinner und eine menschliche Gewitterwolke. Auf dem malerischen Little Crescent Island hoffen beide, die legendäre Margaret Ives – Tochter einer der skandalumwittertsten Familien des 20. Jahrhunderts – zu finden und ihre Biografie zu schreiben. Überraschend lädt die alte Dame beide zu einem Probemonat ein, an dessen Ende sie entscheiden wird, wer ihre Lebensgeschichte zu Papier bringen darf. Schnell wird klar, dass sie jedem von ihnen nur Bruchstücke ihres bewegten Lebens preisgibt. Da beide eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben, dürfen sie sich nicht untereinander austauschen – aber es gibt da noch ein größeres Problem: dieses gänzlich unpassende Verlangen, das zwischen ihnen tost, jedes Mal, wenn Alice und Hayden einander begegnen ...
Rezension:
Margaret Ives war als die Prinzessin der Boulevardpresse bekannt und führte ein Leben im Rampenlicht, bis sie vor zwanzig Jahren von der Bildfläche verschwand.
Alice Scott ist angehende Biografin und kann ihr Glück kaum fassen, als sie tatsächlich auf eine Spur von Margaret stößt und Kontakt zu ihr aufnimmt. Sie wird eingeladen, um Margaret kennenzulernen, doch auch Hayden Anderson soll diese Möglichkeit bekommen.
Einen Monat lang werden die beiden Zeit haben, Margarets Geschichte zu hören, ein Exposé zu schreiben, bevor Margaret sich entscheiden wird, wer die ganze Geschichte erfahren und letztendlich ihre Biografie schreiben darf.
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry ist ein Einzelband, der aus der Ich-Perspektive der dreiunddreißig Jahre alten Alice Scott erzählt wird, während die Geschichte der Ives aus der personalen Erzählperspektive erzählt wird.
Alice ist ein optimistischer und sehr munterer Mensch. Sie geht mit offenen Armen auf die Menschen zu und sieht Schönheit in allen Dingen.
Die potenzielle Biografie von Margaret Ives wäre die erste, die Alice schreiben würde, für sie eine große Möglichkeit, besonders, da die Geschichte von Margaret Ives sie schon als Kind fasziniert hat.
Hayden Anderson dagegen hat für seine letzte Biografie einen Pulitzer Preis gewonnen.
Die beiden lernen sich unweigerlich kennen, auch wenn Hayden im Gegensatz zu Alice nicht so offen auf Menschen zugeht und ein wenig brauchte, um in ihrer Nähe aufzutauen.
Er wirkt auf den ersten Blick mürrisch, hat aber einen feinen Sinn für Humor.
Schon die Leseprobe konnte mich mitreißen, auch weil es mich sehr an "Die sieben Männer der Evelyn Hugo" von Taylor Jenkins Reid erinnert hat.
Margaret Ives stand ihr Leben lang im Rampenlicht, konnte kaum einen Schritt tun, ohne fotografiert zu werden. Die Erbin von Ives Media verschwand allerdings vor zwanzig Jahren, doch nun ist sie bereit, ihre Geschichte zu erzählen. Und in dieser verstecken sich so einige Familiengeheimnisse, Affären, wilde Liebschaften, Erpressung, eine Sekte, ein Unfall, viele Lügen und Sachen, die verheimlicht wurden, um es mal kurz anzureißen!
Ich mochte die Geschichte gerne, aber sie konnte mich auch nicht komplett überzeugen. Die Rückblicke in Margarets Leben waren oft nicht allzu lang. Wir starten bei dem Leben ihres Urgroßvaters Lawrence, der den Grundstein des Vermögens der Ives gelegt hat. Dann erfahren wir die Geschichte ihres Großvaters Gerald, so wie die Geschichte ihrer Eltern Freddy und Bernie.
Das halbe Buch war gefühlt schon rum, bevor Margaret überhaupt auf der Welt war, auch weil doch viele Kapitel in der Gegenwart spielen, wo der Fokus auf der Liebesgeschichte von Alice und Hayden lag. Diese hätte ich gar nicht gebraucht, wenn ich ehrlich bin, weil so viel Potenzial in der Geschichte von Margaret lag!
Zwar fand ich das Ende wiederum sehr rund, aber ich finde auch, dass man aus Margarets Geschichte mehr hätte herausholen können. Gefühlt werden nur die ersten gut fünfundzwanzig Jahre ihres Lebens beleuchtet und das auch nur sehr oberflächlich. Ich habe mir oft gewünscht, dass Alice mehr nachbohren würde und auch mehr Gefühl aus Margaret herausgeholt hätte, weil es oft sehr nüchtern erzählt wurde.
Mir hat die Geschichte zwar einerseits gut gefallen, wobei ich den einen Twist am Ende auch nicht mochte, auch weil es mich zu sehr an Evelyn Hugo erinnert hat. Das war schon leicht vorhersehbar. Aber mir wurde zu wenig aus Margarets Geschichte gemacht, besonders wenn man gesehen hat, wie viel Raum ihre Ahnen bekommen haben, und auch am Ende hätte ich irgendwie gerne noch eine Aussprache gesehen.
Fazit:
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry ist ein vielversprechender Einzelband, der mich aber sehr zwiegespalten zurücklässt.
Einerseits mochte ich die Geschichte von Margaret Ives sehr gerne, aber für meinen Geschmack wurde da zu viel Potenzial nicht ausgeschöpft. Man hätte viel mehr aus ihrer Geschichte herausholen können, auch weil häufig die Liebesgeschichte von Alice und Hayden im Fokus stand, die ich ehrlich gesagt gar nicht gebraucht hätte.
Auch eine Wendung am Ende fand ich sehr vorhersehbar und auch wenn ich das Ende letztlich rund fand, so wirklich zufrieden bin ich leider nicht.
Ich vergebe drei Kleeblätter.
![]() |
ASIN/ISBN: 3426284359 |