Daniel Decker - Not Available: Platten, die nicht erschienen sind

    • Herausgeber ‏ : ‎ Ventil Verlag (30. August 2021)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 248 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3955751430
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3955751432

    ASIN/ISBN: 3955751430


    Über den Autor:

    Daniel Decker, geb. 1982 in Neuss, studierte Germanistik und Musikwissenschaft und schrieb u.a. für das Intro Magazin, Musikex­press.de und Rollingstone.de. Seit 2009 führt er den Blog Kotzendes Einhorn über Lethargie, Revolution, Liebe und Kultur. 2019 erschien sein Episoden­Roman »Dør«, der von dem gleichnamigen düsteren Bandkollektiv handelt und dessen verschollen geglaubter sechster LP. Als Sänger und Songwriter veröffentlichte er zuletzt das Album »Weißer Wal«. Wenn Decker sich nicht gerade mit fremder und eigener unveröffentlichter Musik beschäftigt, lebt und arbeitet er in Berlin.



    Inhaltsangabe:

    Kennen Sie eigentlich die Geschichte vom Gangsta-Rapper, den sein Label fallen ließ, weil er eben wirklich ein Gangster war? Oder die von dem genialen Künstler, der tatsächlich verrückt wurde, da er seine Vision nicht umsetzen konnte? Oder die von dem Rolling-Stones-Song, der so schockierend war, dass er niemals erscheinen sollte? Haben Sie schon von unsichtbaren Platten gehört oder der unglaublich käsigen 80er-Jahre-Rockband des Horror-Kult-Regisseurs John Carpenter? Wenn Sie so etwas interessiert, ist »Not Available« genau das Richtige für Sie! Daniel Decker präsentiert Anekdoten, Mythen, Recherchen und Lügen. Geschichten übers Scheitern und Klischees von bösen Plattenfirmen, die der wahren Kunst im Wege stehen oder mit frevelhaften Verträgen neue Werke ebenso verhindern wie provozieren. Eine unterhaltsame Fakten-Schleuder für den amüsanten Trivia-Talk beim hiesigen Treffen der Musik-Fanatiker*innen. »Not Available« behandelt im Detail die großen verlorenen Werke der Musikgeschichte. Mit dabei: Beatles, Beach Boys, Katy Perry, 50 Cent, Kraftwerk, Weezer, Die Tödliche Doris, Beastie Boys, Prince, Neil Young, The Who, Beck u. v. a. Ergänzt wird das Werk um die wohl umfassendste Diskografie unveröffentlichter Alben mit über 300 Titeln.



    Meine Kritik:

    Bei unbekannteren Bands und Musikern kommt es ja öfters mal vor, dass die Plattenfirmen nicht vom Ergebnis der Aufnahmen überzeugt sind und sich deshalb gegen eine Veröffentlichung entscheiden. Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb bereits angekündigte Alben nicht das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Und manchmal sind es durchaus berühmte Musiker wie Bruce Springsteen, Neil Young, Prince oder The Who, die sich gegen eine Veröffentlichung entscheiden. Daniel Decker geht dem Mythos mancher legendären Aufnahme auf den Grund und deckt auf, wieso sich zum Beispiel die Beatles gegen „Abracadabra“ oder die Beastie Boys gegen ihr Country-Album entschieden haben. Das allein macht das Buch schon lesenswert, aber Daniel Decker schöpft nicht an der Oberfläche, sondern geht auch auf wenige bekannte Musiker wie die Ingolstädter Band Slut, das nie erschienene Solo-Album von Shirley Manson oder nie beendete Aufnahmen von Brian Wilson ein. Jeden, der sich für Musik interessiert, ist dieses Buch daher wärmstens zu empfehlen.